Zubehör und Ersatzteile für deine Heizkörper
Unser Zubehör ermöglicht eine einfache Montage, Inbetriebnahme und Wartung.
Heizkörper Zubehör günstig online kaufen bei Selfio
Mit unserem Anschluss- und Montagezubehör gelingt es dir, deinen neuen Heizkörper einfach zu installieren – ganz egal, ob Kompaktheizkörper oder Ventilheizkörper. Dank passender Verschraubungen wird auch die Anbindung an dein Heizungssystem schnell und einfach möglich.
Wir haben für dich eine Reihe von Zubehör in top Qualität. So kannst du Thermostatköpfe, Hahnblöcke, Anschlussarmaturen, Verschraubungen, Thermostatventile und vieles mehr für dein Projekt bestellen.
Das passende Zubehör für deine Heizkörper

Thermostatkopf
Der Thermostatkopf ist das zentrale Steuerelemente am Heizkörper, mit dem sich die Raumtemperatur individuell regeln lässt. Über die Zahlenskala wird die gewünschte Zieltemperatur eingestellt — der Thermostatkopf öffnet oder schließt dann das Ventil automatisch, um die Wärmeabgabe entsprechend anzupassen.
Damit der Thermostatkopf dauerhaft präzise arbeitet, sollte er etwa alle 15 Jahre ausgetauscht werden. Er zählt zu den klassischen Verschleißteilen eines Heizkörpers und verliert mit der Zeit an Genauigkeit.

Thermostatventil
Das Thermostatventil arbeitet eng mit dem Thermostatkopf zusammen und regelt den Durchfluss des Heizwassers in den Heizkörpern. Solange die eingestellte Raumtemperatur noch nicht erreicht ist, bleibt das Ventil geöffnet und lässt warme Heizungswasser einströmen. Sobald es warm genug ist, schließt das Ventil automatisch und stoppt die Wärmezufuhr - für eine effiziente und gleichmäßige Temperaturregelung.

Hahnblock / Multiblock
Der Hahnblock / Multiblock verbindet den Heizkörper mit dem Vor- und Rücklauf des Heizungssystems. Er ermöglicht es, den Heizkörper bei Wartung oder Austausch unkompliziert vom System abzutrennen — ohne die komplette Anlage entleeren zu müssen.
Zusätzlich bieten Hahn- und Multiblöcke eine optisch saubere Lösung, da Rohrleitungen und einzelne Ventile nicht sichtbar sind. So wirkt der Heizkörperbereich aufgeräumt – gerade in modernen Wohnräumen ein echter Vorteil.

Rücklaufverschraubung
Die Rücklaufverschraubung sitzt am unteren Anschluss des Heizkörpers und ermöglicht es, den Heizkörper bei Bedarf einfach vom Heizkreislauf zu trennen. Das ist besonders praktisch, wenn du einen Heizkörper warten oder austauschen möchtest, ohne die komplette Anlage entleeren zu müssen.
Zusätzlich lässt sich über die Rücklaufverschraubung der Durchfluss am Heizkörper einstellen – ein wichtiger Schritt beim hydraulischen Abgleich, damit alle Heizkörper im Haus gleichmäßig warm werden.
Rücklaufverschraubungen sind in verschiedenen Ausführungen und Anschlussgrößen erhältlich und sorgen für eine sichere, dichte Verbindung zwischen Heizkörper und Rohrleitung.

Anschlussarmaturen
Anschlussarmaturen sorgen dafür, dass der Heizkörper sicher und dicht mit dem Rohrnetz verbunden ist. Je nach Gegebenheiten vor Ort gibt es unterschiedliche Varianten: Winkeleck-, Durchgangs- oder Mittelanschluss.
Beim Material kommen häufig Messing oder Rotguss zum Einsatz – beides robust und langlebig. Für die Dichtheit sorgen O-Ringe oder Dichtungen. Damit bleibt die Verbindung dauerhaft sicher und dicht.

Blindstopfen & Verschlussstopfen
Stopfen dienen dazu, nicht genutzte Anschlüsse an Heizkörpern oder Armaturen sicher zu verschließen. Sie verhindern Leckagen und schützen vor dem Eindringen von Luft ins System. Gerade bei Umbauten oder wenn ein Heizkörper nur zeitweise stillgelegt wird, sind diese kleinen Helfer unverzichtbar.

Entlüftungszubehör
Ob Entlüftungsventil, automatischer Schnellentlüfter oder klassischer Heizkörper-Entlüftungsschlüssel: Diese Komponenten sorgen dafür, dass Luft zuverlässig aus dem Heizkörper entweichen kann. So vermeidest du gluckernde Geräusche und kalte Stellen.

Adapter & Verlängerungen
Gerade in Altbauten oder bei Sanierungen trifft man häufig auf ungewöhnliche Anschlussmaße oder schwierige Rohrführungen. Adapter und Verlängerungen schaffen hier flexible Lösungen und ermöglichen den sicheren Anschluss von Heizkörpern auch in komplizierten Situationen.

Ventilunterteile & Anschlussverschraubungen
Diese Bauteile bilden die Basis für die Verbindung von Thermostatventil und Heizkörper. Sie sorgen für eine dichte Verbindung, ermöglichen die Durchflussregelung und sind wichtige Komponenten beim hydraulischen Abgleich.

Verschraubungen und Dichtungen
Damit alles fest zusammenhält, braucht es die richtigen Verschraubungen und Dichtungen. Egal ob Stahl-, Kupfer- oder Alu-Verbundrohr — für jedes Rohrmaterial gibt es passende Verbindungslösungen.
Zur Abdichtung werden meist O‑Ringe, Teflonband, Dichtpasten oder Hanf eingesetzt. Wichtig: Je nach Anwendung ist das passende Dichtmittel entscheidend, um Leckagen und Folgeschäden zu vermeiden.
Bedarfsorientiertes Heizen mit smarten Heizkörperthermostaten
Smart Home Technologie spielt eine immer größere Rolle in der Haustechnik und macht auch nicht vor den Heizkörpern halt. Digitale oder smarte Thermostate ermöglichen es dir, die Wärme in deinem Zuhause gezielt zu steuern – ganz nach deinen individuellen Gewohnheiten und deinem Bedarf.
Zeit- und Wochenprofile regeln das: In der Zeit, in der niemand zuhause ist, wird die Temperatur reduziert, nach Schulschluss oder Feierabend ist auf Wohlfühltemperatur geheizt. Die Einstellungen lassen sich ganz einfach und ortsunabhängig per App anpassen und zusätzliche Funktionen, wie die automatische Erkennung geöffneter Fenster, bieten weiteres Sparpotenzial. Das steigert nicht nur den Wohnkomfort sondern auch die Effizienz und ist demnach kostensparend und umweltfreundlich.
Das Beste: Die smarten Heizkörperthermostate sind genauso leicht zu wechseln, wie die analoge Variante und wir haben eine vielseitige Auswahl, die zu deinen Anforderungen und deiner Haustechnik passt! Und falls du ein smartes Update für alle Heizkörper planst, haben wir auch attraktive Sets für dich. Alle Produkte für die smarte Heizkörperregelung findest du unter Smart Home – Heizung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Heizkörper Zubehör
Kann ich einen Thermostatkopf einfach selbst austauschen?
Ja, den Thermostatkopf kannst du mit etwas handwerklichem Geschick meistens selbst tauschen. Wichtig: Vorher das Ventil zudrehen (meist auf Stufe 0 oder Flocke / ❄️stellen), damit kein Wasser nachströmt. Falls du unsicher bist, lass dir den Austausch beim nächsten Wartungstermin vom Fachmann zeigen.
Muss ich bei jedem Heizkörper einen Hahnblock verwenden?
Nein, nicht unbedingt. Hahnblöcke sind vor allem dann praktisch, wenn du den Heizkörper unabhängig vom restlichen System absperren möchtest — z.B. für Wartung oder Austausch. Ohne Hahnblock müsste sonst oft das ganze Heizsystem entleert werden.
Wie oft sollte ich Entlüftungsventile überprüfen?
Mindestens einmal pro Heizsaison. Besonders nach dem Sommer, wenn das System länger stillstand, oder nach größeren Arbeiten am Heizsystem lohnt sich eine Kontrolle. Automatische Entlüfter erleichtern dir hier die Arbeit erheblich.
Was ist der Unterschied zwischen einem Adapter und einer Verlängerung?
Ein Adapter passt unterschiedliche Anschlussgrößen oder Gewindetypen aneinander an. Eine Verlängerung dient dazu, einen Anschluss „zu verlängern“, wenn z. B. Rohrleitungen nicht direkt passen oder Wandabstände überbrückt werden müssen.
Brauche ich wirklich Original-Ersatzteile oder kann ich Universalzubehör verwenden?
Oft passt Universalzubehör, aber nicht immer. Achte immer auf die Angaben des Herstellers – gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen. Im Zweifel lieber original oder mit unserem Team abklären - so vermeidest du Undichtigkeiten und Garantieprobleme.
Wie oft sollte man das Heizkörperthermostat wechseln?
Der Thermostatkopf zählt zu den Verschleißteilen eines Heizkörpers. Damit der Heizkörper effizient funktioniert, sollte er alle 15 Jahre ausgetauscht, bzw. Auf die Funktionsfähigkeit geprüft werden.