Welche Komponenten benötige ich für das Fußbodenheizung-Noppen-System?
- Systemplatten (sog. Noppenplatte)
- Heizungsrohr mit 14 mm, 16 mm oder 17 mm Durchmesser
- Randdämmstreifen zum Erstellen einer Randfuge, die den Estrich von seitlich angrenzenden und eingebauten Bauteilen trennt
- Dichtschnur zur Abdichtung zwischen der Folienschürze, dem Randdämmstreifen und der Systemplatte
Unser Standard-Noppensystem ist für die Rohrdurchmesser 14 mm, 16 mm und 17 mm geeignet, unser Basic-Noppensystem für die Rohrdurchmesser 14 und 16 mm.
Welcher Verlegeabstand ist beim Fußbodenheizung-Noppen-System möglich?
Auf der Systemplatte ist fast jeder Verlegabstand möglich: 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm. Sie müssen dabei allerdings den Biegeradius des Rohres beachten.
Grundsätzlich gilt bei unseren Fußbodenheizungsrohren ein minimaler Biegeradius von 5 x dem Rohrdurchmesser. Beim PE-RT Rohr in 16 mm Stärke wären das also 8 cm. Wenn Sie das Rohr ungeführt enger als den minimalen Biegeradius biegen, besteht die Gefahr eines Rohrknicks.
Durch die Noppen auf den Systemplatten werden die Verlegeabstände je nach Wahl vorgegeben.
Wie viel Meter Rohr benötige ich beim Fußbodenheizung-Noppen-System pro Quadratmeter?
Dies ist abhängig vom gewählten Verlegeabstand.
10 cm Verlegeabstand = 8,8 Meter Rohr pro m²
12,5 cm Verlegeabstand = 6,8 Meter Rohr pro m²
15 cm Verlegeabstand = 5,8 Meter Rohr pro m²
Wie lang darf ein Heizkreis sein (max. Rohrlänge)?
Die maximale Heizkreislänge beim Noppensystem beträgt 120 Meter. Bei mehr als 120 Meter Rohrlänge muss der Raum in zwei oder mehr Heizkreise aufgeteilt werden.
Die Angaben der Rohrmeter verstehen sich inklusive Anbindeleitungen (z. B. vom Heizkreisverteiler durch den Flur in den Raum X und zurück).
Welche Höhe hat der Fußbodenheizungs-Aufbau beim Noppen-System?
Mehrere Faktoren spielen hier eine Rolle: Die Dämmstärke der Systemplatte (z. B. 30 mm), die Rohrstärke (z. B. 16 mm) und die Estrichstärke (z. B. Zementestrich 4,5 cm rohrüberdeckend).
Bei den aufgeführten Beispielen würden Sie auf einen Systemaufbau ohne Fertigbelag (Fliese, Laminat etc.) von 9,1 cm kommen.
Die Noppen selber sind 18 (Standard-Noppensystem) bzw. 17 mm (Basic-Noppensystem) hoch – da der Estrich aber rohrüberdeckend aufgetragen wird, ist die Höhe der Noppen für die Aufbauhöhe irrelevant.
Einen kompletten Überblick aller Aufbauhöhen finden Sie auch hier.
Wie werden die Noppenplatten miteinander verbunden?
Unsere Noppenplatten haben einen zweiseitigen Folienüberstand mit Stülpnoppen ohne Dämmung. Diese werden auf die Folgeplatte aufgelegt und per Druckknopfprinzip fixiert. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Montagevideo.
Hat die Noppenplatte eine Trittschalldämmung?
Die Noppenplatten besitzen einen Trittschallschutz sowie eine Wärmedämmung. Ausnahme: Die Systemplatte mit 11 mm Dämmung. Diese ist eine sogenannte Schwerlastplatte und weist keine Trittschallverbesserung auf.
Können Trockenestrichplatten (statt Nassestrich) beim Fußbodenheizung-Noppen-System eingesetzt werden?
Nein, denn es kann keine Wärmeübertragung auf die Trockenestrichplatten gewährleistet werden. Auch aus statischen Gründen ist dies nicht möglich, da die Noppen das Gewicht des Oberbodens keinesfalls tragen können.
Wie unterscheidet sich die Standard-Noppenplatte von der Basic-Noppenplatte?
Die Basic-Noppenplatte ist durch die besondere Noppenform und deren Anordnung für eine diagonale Verlegung des Rohres geeignet. Weiterhin ist man durch die quadratische Plattengröße der Basic-Variante bei der Verlegung wesentlich flexibler (1 x 1 m). Darüber hinaus können beim Basic-Noppensystem nur Heizrohre mit einer Dimension von 14 mm und 16 mm eingesetzt werden.
Welche Rohrstärke kann ich beim Fußbodenheizung-Noppen-System verwenden?
Bei unserem Standard-Noppensystem können Sie Rohr mit einer Dimension von 14, 16 und 17 mm einsetzen.
Bei unserem Basic-Noppensystem sind Rohre mit einer Dimension von 14 und 16 mm einsetzbar.