Einzelraumregelung bei Fußbodenheizung
Maximaler Komfort in jedem Raum – mit der intelligenten Einzelraumregelung für deine Fußbodenheizung!
Vorteile der Einzelraumregelung gegenüber zentralen Regelungssystemen
Energieeinsparung und Kosteneffizienz
Einer der größten Vorteile der Einzelraumregelung bei Fußbodenheizungen ist die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu optimieren. Da die Heizleistung genau auf die Nutzungszeiten jedes Raumes abgestimmt werden kann, wird unnötiger Energieverbrauch vermieden. Unbenutzte Räume können auf eine niedrigere Temperatur eingestellt werden, während bewohnte Räume angenehm warm bleiben. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Heizkosten und verbessert die Energieeffizienz des gesamten Heizsystems.
Verbesserter Wohnkomfort
Mit der Einzelraumregelung kann jeder Raum auf die individuell gewünschte Temperatur eingestellt werden, was den Wohnkomfort erheblich steigert. Unterschiedliche Temperaturpräferenzen können berücksichtigt werden, sodass jeder Bewohner die für ihn ideale Raumtemperatur genießen kann. Dies ist besonders in Haushalten mit unterschiedlichen Bedürfnissen oder in Gebäuden mit verschiedenen Nutzungsarten von Vorteil.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Die Einzelraumregelung bietet eine hohe Flexibilität, da sie sich leicht an veränderte Anforderungen anpassen lässt. Ob neue Räume hinzukommen oder bestehende Räume anders genutzt werden, die Regelung kann problemlos angepasst werden. Dies macht das System besonders geeignet für Wohnhäuser, Büros und andere Gebäude, in denen sich die Raumnutzung häufig ändern kann.
Umweltfreundlichkeit
Durch die effiziente Nutzung der Heizenergie trägt die Einzelraumregelung zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei und unterstützt umweltfreundliche Heizpraktiken. Die gezielte Beheizung nur der tatsächlich genutzten Räume reduziert den Gesamtenergieverbrauch und schont somit die Umwelt.
Einfache Installation und Integration
Moderne Einzelraumregelungssysteme für Fußbodenheizungen sind oft einfach zu installieren und können in bestehende Systeme integriert werden. Viele Systeme bieten drahtlose Komponenten, die eine Nachrüstung ohne umfangreiche bauliche Maßnahmen ermöglichen. Dies erleichtert die Implementierung und senkt die Installationskosten.
Smart-Home-Integration
Viele Einzelraumregelungssysteme lassen sich in Smart-Home-Plattformen integrieren, was eine zentrale Steuerung über mobile Geräte oder Sprachassistenten ermöglicht. Dies bietet zusätzlichen Komfort und ermöglicht es den Nutzern, ihre Heizungssteuerung von überall aus zu verwalten. Programmierbare Zeitpläne und Automatisierungen sorgen für eine noch effizientere Nutzung der Heizung.
Präzise Wärmeverteilung für maximalen Komfort und Energieeinsparung
Moderne Fußbodenheizungen setzen auf eine zonenweise oder raumweise Steuerung, um die Temperaturen noch genauer zu regulieren und den Energieverbrauch zu minimieren. Mehrere Temperaturfühler erfassen die Ist- und Sollwerte in den einzelnen Bereichen und geben bei Abweichungen Signale an die Steuerung der Heizkreise weiter. Dadurch werden Stellantriebe aktiviert, Ventile geöffnet oder geschlossen und die Wärmeabgabe präzise reguliert. Die zur Steuerung benötigten Thermostate sind meist direkt in den Räumen installiert, was die Bedienung einfach und effektiv macht. Die Einzelraumregelung maximiert somit nicht nur den Komfort, sondern bietet auch ein hohes Einsparpotenzial durch eine bedarfsgerechte Wärmeverteilung.
Besonders in kleineren oder selten genutzten Räumen ist die Einzelraumregelung von Vorteil, um den Energieverbrauch gezielt zu senken ohne Abstriche beim Komfort zu machen. In solchen Bereichen kann ein separater, regelbarer Heizkreis sinnvoll sein, der nur dann Wärme liefert, wenn sie tatsächlich benötigt wird. Dies ist auch ein wichtiger Aspekt bei der Sanierung, bei der häufig einzelne Räume – wie das Badezimmer – nachträglich mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden.
Obwohl die Umsetzung einer Einzelraumregelung mit etwas höheren Kosten verbunden ist, zahlt sich die Investition langfristig aus. Durch die präzise Steuerung der Fußbodenheizung in jedem Raum wird die Wärme gezielt und bedarfsgerecht abgegeben, was die Energieeffizienz steigert und langfristig zu spürbaren Einsparungen führt.
Heizungsregelung: Verschiedene Regelungsarten
Die Regelung der Raumtemperatur kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Moderne Heizungsanlagen nutzen meist eine außentemperaturgeführte Regelung.
Außentemperaturgeführte Regelung
Hierbei wird die Vorlauftemperatur anhand der Außentemperatur gesteuert. Sensoren erfassen die Außentemperatur und die Vorlauftemperatur, wobei die Heizkurve die gewünschte Raumtemperatur vorgibt. Je kälter es draußen ist, desto höher die Vorlauftemperatur.
Witterungsgeführte Regelung
Neben der Außentemperatur werden auch Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Wind berücksichtigt, um die Heizleistung anzupassen.
Rücklauftemperatur-Regelung
Diese Regelung bietet eine Rückmeldung, ob die Einstellungen bedarfsgerecht sind. Nach erfolgtem hydraulischem und thermischem Abgleich wird die Rücklaufheizkurve auf Basis der Witterung bestimmt. Ein Regler passt die Vorlauftemperatur an, um die Rücklauftemperatur im optimalen Bereich zu halten, was durch modulierende Ventile geschieht.
Regelung der Fußbodenheizung: Individuelle Steuerung für maximalen Wohnkomfort
Fußbodenheizungen funktionieren anders als herkömmliche Heizkörper und erfordern daher eine spezielle Steuerung. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Trägheit des Systems. Da die wasserführenden Rohrleitungen zunächst den Boden erwärmen, in dem sie verlegt sind und dieser anschließend seine Wärme an den Raum abgibt, arbeiten Fußbodenheizungen langsamer, eben träge. Diese bringt aber auch einen entscheidenden Vorteil mit sich: Im Gegenzug bleibt die Wärme im Boden gespeichert, sodass auch dann noch Wärme abgegeben wird, wenn die Heizanlage bereits heruntergeregelt ist und keine zusätzliche Energie mehr benötigt.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der sogenannte Selbstregeleffekt. Durch die große beheizte Fläche reicht eine geringe Temperaturdifferenz zwischen der Bodenoberfläche und der Raumtemperatur aus, um die Räume zu erwärmen. Wenn die Temperaturdifferenz sinkt, passt das System die Heizleistung automatisch an. Dies geschieht, indem kühleres Rücklaufwasser dem Vorlauf beigemischt wird.
Diese Besonderheiten sind entscheidend für die effiziente Regelung einer Fußbodenheizung und sollten bei der Planung und Steuerung unbedingt beachtet werden.
Perfektes Zusammenspiel: Heizkörper und Fußbodenheizung effizient kombinieren
Bei der Sanierung von Gebäuden werden oft einzelne Räume, wie beispielsweise das Badezimmer, nachträglich mit einer wasserführenden Fußbodenheizung ausgestattet. Da diese im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern eine niedrigere Vorlauftemperatur benötigt, ist eine angepasste Regelung erforderlich. Um Heizkörper und Fußbodenheizung parallel betreiben zu können, spielt die Einzelraumregelung eine zentrale Rolle. Wichtig dabei ist, dass die bestehende Heizungsanlage genügend Leistung und Wasser für beide Heizkreise bereitstellt. Eine Erweiterung sollte immer gut auf die Gegebenheiten der vorhandenen Anlage abgestimmt sein.
- Bei einzelnen Heizkreisen kann man einen Rücklauftemperaturbegrenzer einsetzen, um die Vorlauftemperatur abzusenken.
- In Verbindung mit einem Heizkreisverteiler bietet sich bei kleineren Heizflächen eine sogenannte Kompaktregelstation an.
- Bei größeren Flächen oder bei Heizungsanlagen kommen häufig Pumpengruppen mit Dreiwegemischern zum Einsatz.

Einzelraumregelung mit Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)
Die Einzelraumregelung von Heizkörpern und Fußbodenheizungen kann durch einen Rücklauftemperaturbegrenzer effizient gesteuert werden. Dieser wird im Rücklauf des Heizungssystems installiert und ermöglicht eine einfache Temperaturregulierung für die Versorgung der Fußbodenheizung. Das Thermostatventil im Begrenzer kontrolliert die Rücklauftemperatur, die sich zwischen 25 und 40 Grad Celsius einstellen lässt – unabhängig von der Vorlauftemperatur. So kann die Temperatur für die Fußbodenheizung bedarfsgerecht angepasst werden, während die Regelung der Zentralheizung unverändert bleibt. Diese Lösung eignet sich besonders für kleine Flächen und Nachrüstungen.
Den Rücklauftemperaturbegrenzer gibt es bei uns in den Ausführungen Standard, Basic und Exclusiv.
Einzelraumregelung mit Kompaktregelstation
Die Kombination von Heizkörpern und Fußbodenheizung mit einer Kompaktregelstation ermöglicht eine effiziente Einzelraumregelung. Diese Station, auch als Festwertregelung bekannt, stellt die Vorlauftemperatur für die Versorgung der Fußbodenheizung präzise über einen Thermostatkopf ein. Bei Bedarf wird warmes Wasser aus dem Hochtemperaturkreis in die Fußbodenheizung eingespeist und mit kühlerem Rücklaufwasser gemischt. So wird die gewünschte Vorlauftemperatur konstant gehalten. Ein integrierter Tauchfühler überwacht die Temperatur und schaltet bei Bedarf das Thermostatventil und die Umwälzpumpe ein, um eine optimale und sichere Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Bei der Regelstation dient die eingebaute Pumpe ausschließlich zur Mischung von Vor- und Rücklauf. Sie übernimmt daher nicht die Aufgabe, den gesamten Heizkreis zu versorgen. Aus diesem Grund ist eine separate Heizkreispumpe notwendig, um den Heizkreis ausreichend mit warmem Wasser zu versorgen.


Einzelraumregelung mit Pumpengruppe
Bei der Kombination von Heizkörpern und Fußbodenheizung ist eine optimale Regelung entscheidend, um beide Systeme effizient zusammenarbeiten zu lassen. Bei der Anbindung mehrerer Räume oder eines Raums mit größerer Fläche kann es sich lohnen, einen eigenen Heizkreis mit niedrigerer Vorlauftemperatur zur Versorgung der Fußbodenheizung einzubauen. Zum Einsatz kommt dann eine Pumpengruppe mit einem Dreiwegemischventil, die kühles Rücklaufwasser mit heißem Vorlaufwasser mischt, bis die ideale Vorlauftemperatur für den Fußbodenheizkreis erreicht ist. Die Steuerung des Mischermotors kann entweder über eine Außentemperaturregelung oder eine Festwertregelung erfolgen.
Vor der Installation sollte die Hydraulik des bestehenden Systems geprüft und angepasst werden, da die Pumpengruppe über eine eigene Heizkreispumpe verfügt, die den Wasserfluss steuert. Eine unzureichende Anpassung könnte zu Ungleichgewichten im Heizsystem führen und den Betrieb beeinträchtigen.
Videos zur Umsetzung der Einzelraumregelung einer Fußbodenheizung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Einzelraumregelung für die Kombination aus Fußbodenheizung und Heizkörpern
Was ist eine Einzelraumregelung für eine Kombination aus Fußbodenheizung und Heizkörpern?
Bei dieser Art der Regelung kann die Temperatur für jeden Raum individuell gesteuert werden, auch wenn sich dort unterschiedliche Heizsysteme – wie Fußbodenheizung und Heizkörper – befinden. Die Steuerung sorgt dafür, dass beide Heizsysteme optimal zusammenarbeiten.
Warum ist eine Einzelraumregelung bei der Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern sinnvoll?
Können Heizkörper und Fußbodenheizung gleichzeitig aktiv sein?
Ist die Nachrüstung einer Einzelraumregelung in einem gemischten Heizsystem aufwendig?
Die Nachrüstung ist möglich, allerdings hängt sie von der vorhandenen Steuerungstechnik ab. Für eine optimale Funktion müssen Thermostate und Stellantriebe installiert werden, die beide Heizsysteme in einem Raum steuern können.
Kann ich die Einzelraumregelung für Fußbodenheizung und Heizkörper auch in ein Smart Home System integrieren?
Ja, viele moderne Einzelraumregelungen sind mit Smart Home Systemen kompatibel. Dadurch lässt sich die Temperatur per App oder Sprachsteuerung bequem anpassen, und das Heizverhalten kann je nach Tageszeit und Nutzung flexibel eingestellt werden.
Wie trägt die Einzelraumregelung zur Energieeinsparung bei?
Durch die Kombination beider Systeme kann die Wärme genau nach Bedarf geregelt werden. Das reduziert den Energieverbrauch, da beispielsweise der Heizkörper nur dann heizt, wenn die Fußbodenheizung allein den Wärmebedarf nicht decken kann.