Gas-Brennwert-Kombithermen - Clevere Wärme- und Warmwasserversorgung für dein Zuhause
Moderne Gas-Brennwert-Kombithermen vereinen das Beste aus zwei Welten: effiziente Raumheizung und komfortable Warmwasserbereitung.
Mit ihrem platzsparenden Design und ihrer fortschrittlichen Technologie bieten sie eine intelligente Lösung für Heizung und Warmwasser in einem Gerät.
Die Vorteile dieser Kombination liegen auf der Hand: Durch die Brennwert-Technik wird die Wärmeenergie aus dem Abgas zurückgewonnen und effizient genutzt, was zu einem sparsamen Energieverbrauch und niedrigeren Heizkosten führt. Gleichzeitig ermöglicht der integrierte Warmwasserspeicher eine zuverlässige und bedarfsgerechte Versorgung mit heißem Wasser, ohne lange Wartezeiten.
Darüber hinaus punkten Gas-Brennwert-Kombithermen mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und ihrem Komfort. Dank moderner Steuerungssysteme lassen sie sich einfach bedienen und individuell anpassen. Sie bieten zudem eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was für langfristige Investitionssicherheit sorgt.
Finde die ideale Gas-Brennwert-Kombitherme für dein Zuhause! Über unser Angebotsformular kannst du schnell und einfach dein persönliches Angebot anfordern.
Vorteile einer Gas-Brennwert-Kombitherme
Leise im Betrieb
Die Kombithermen arbeiten besonders leise und sind im Alltag kaum wahrnehmbar, ähnlich wie ein moderner Kühlschrank. Diese geräuscharme Betriebsweise sorgt für eine angenehme Wohnatmosphäre, da störende Geräusche durch die Heizungsanlage weitestgehend vermieden werden.
Günstige Heizungslösung
Gas-Kombithermen sind in der Anschaffung günstiger als Gas-Brennwertkessel und bieten eine All-in-One-Lösung für die Versorgung mit Heizungswasser und Warmwasser. Der Preis eines neuen Geräts beläuft sich ungefähr zwischen auf 1.500 bis 5.000 €. Dazu kommen Installationskosten zwischen 500 und 3.000 €, welche unter anderem den Gasanschluss und das Installationsmaterial beinhalten.
Platzsparendes und unauffälliges Design
Eine Gas-Brennwert-Kombitherme kombiniert Heizung und Warmwasser in einem kompakten Gerät. Dies spart Platz im Keller oder Technikraum, da kein zusätzlicher Warmwasserspeicher notwendig ist. Die wandhängenden Geräte fügen sich durch ihre unauffällige Optik gut in Wohnräume wie Küche und Bad ein.
Hohe Effizienz
Durch die moderne Brennwerttechnik nutzt eine Gas-Brennwert-Kombitherme die in den Abgasen enthaltene Wärme. Dies ermöglicht Wirkungsgrade von bis zu 98 %, was den Gasverbrauch erheblich senkt und langfristig Kosten spart.
H2-ready
Moderne Gas-Brennwert-Kombithermen sind bereits heute mit der Option ausgestattet, auf Wasserstoffbetrieb umgerüstet zu werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, auch mit einer Gasheizung langfristig die staatlichen Klimaziele zu erreichen und auf eine nachhaltige Energieversorgung vorbereitet zu sein.
Hybrid ready
Viele Gas-Brennwert-Kombithermen lassen sich zu einer umweltfreundlichen Hybridheizung erweitern, indem sie mit erneuerbaren Energien kombiniert werden. Diese flexible Lösung reduziert den Gasverbrauch, senkt die Heizkosten und verringert CO₂-Emissionen erheblich. Angesichts der Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, wonach jede neu installierte Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss, ist eine Hybridheizung eine zukunftssichere und kluge Investition.
Wie funktioniert eine Gas-Brennwert-Kombitherme?
Heizwert und Brennwert
Wie andere Gasheizungen auch, verbrennt die Gas-Brennwert-Kombitherme Erd- oder Flüssiggas. Die Wärme aus dem Verbrennungsprozess gibt sie über einen Wärmetauscher an das Heizwasser oder auch das Trink- und Brauchwasser ab. In diesem Fall handelt es sich um die Heizwerttechnik. Die Gas-Brennwert-Kombitherme macht sich zusätzlich die thermische Energie zunutze, die in den Abgasen enthalten ist. Dafür wird der Wasserdampf aus dem Abgas wieder verflüssigt, bis er seine Wärme freisetzt und diese an den Heiz- und Wasserkreislauf weitergibt. Auf Basis dieser Brennwerttechnik arbeiten moderne Gasbrennwertgeräte besonders effizient und erreichen mitunter einen Wirkungsgrad von bis zu 100 %.
Warmwasserbereitung mit der Gas-Brennwert-Kombitherme: Durchlaufprinzip oder zusätzlicher Warmwasserspeicher
Kombithermen erhitzen das Wasser für Heizung sowie für Bad und Küche meist im Durchlaufprinzip. Das bedeutet, das Wasser wird erst dann erhitzt, wenn es z.B. durch Betätigen des Wasserhahns oder Öffnung des Thermostats angefordert wird. Dadurch kann es einen kurzen Moment dauern, bis heißes Wasser aus dem Hahn strömt oder den Heizkörper erreicht. Ist die Kombitherme aber gut auf die Größe des Wohnraums und die Nutzungsgewohnheiten der Bewohner abgestimmt, reagieren die Geräte in der Regel schnell und zuverlässig. Manche Gas-Brennwert-Kombithermen verfügen über einen kleinen integrierten Warmwasserspeicher, wodurch das erhitzte Wasser direkt abrufbar ist. Die mit einem Wasserspeicher ausgestatteten Kombithermen sind etwas größer dimensioniert als die Variante mit Durchlauferhitzer, weisen aber noch immer eine sehr kompakte Bauweise auf.
Einsatzbereiche der Gas-Brennwert-Kombitherme

Durch ihre platzsparende Bauweise ist die Gas-Brennwert-Kombitherme besonders bei engeren Platzverhältnissen beliebt – z.B. wenn kein Keller oder separater Technikraum vorhanden ist. Sie lässt sich gut in einer Nische im Bad oder in der Küche unterbringen und wird in der Regel direkt an der Wand befestigt. Neben ihrer unauffälligen Optik erweist sich die Gas-Brennwert-Kombitherme auch durch ihre geringe Lautstärke, die vergleichbar mit der eines Kühlschranks ist, im Alltag nicht als Störfaktor. Da sie flexibel platzierbar ist und gleichzeitig eine hohe Effizienz bietet, wird sie gerne im Bestand im Rahmen einer Heizungsmodernisierung eingebaut.
Neben dem Platzfaktor spielen außerdem die Haushaltsgröße sowie die Nutzungsgewohnheiten eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Kombitherme. Wichtige Fragen hierbei sind, wie viele Haushaltmitglieder gleichzeitig morgens oder abends Warmwasser nutzen oder ob häufig ein Vollbad genommen wird. Unsere Heizungsexperten beraten dich gerne, welche Gas-Brennwert-Kombitherme für dich in Frage kommt und deinen Anforderungen genügt.
Typische Einsatzbereiche der Gas-Brennwert-Kombitherme
Etagenwohnung
Einfamilienhaus ohne Keller
Reihenhaus
Einstöckiger Bungalow
Gas-Brennwert-Kombitherme mit Speicher
Regulär kommt die Gas-Brennwert-Kombitherme ohne Speicher aus. Wer allerdings etwas mehr Komfort und schnellere Reaktionszeiten wünscht, kann sich auch für ein Gerät mit integriertem Kleinspeicher entscheiden. Wichtig ist, dass die Größe des Speichers auf den Bedarf der Bewohner ausgelegt ist. So kann eine Kombitherme auch bei einem größeren Haushalt eingesetzt werden, da der Speicher eine gewisse Menge an Warmwasser bereithält und so keine Versorgungslücken entstehen.
Installation einer Gas-Brennwert-Kombitherme
Im Gegensatz zu einem Gaskessel gestaltet sich der Einbau einer Kombitherme einfacher, schneller und ermöglicht mehr Flexibilität bei der Platzierung. Am weitesten verbreitet sind wandhängende Modelle, welche nur einen geringen Platzbedarf haben und sich problemlos in Bad oder Küche unterbringen lassen. Die Installation mit Anschluss an das Gasnetz muss unbedingt durch einen dafür zugelassenen Fachhandwerker erfolgen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Gas-Brennwert-Kombithermen
Was ist der Unterschied zwischen einer Gas-Brennwert-Kombitherme und einem Gas-Brennwert-Heizkessel?
Neben einer Gas-Brennwert-Kombitherme gehören der Gas-Brennwert-Heizkessel und die Gas-Brennwert-Therme zu den gängigen Formen der modernen Gasheizung. Ein Heizkessel wird meist auf dem Boden platziert und in einem separaten Raum untergebracht. Ein Gas-Brennwert-Heizkessel beansprucht mehr Platz und kann mit einem Speicher oder weiteren Energieträgern kombiniert werden. Damit bietet er sowohl eine hohe Effizienz als auch Warmwasserkomfort. Die Gas-Brennwert-Kombitherme vereint die Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser in einem kompakten Gerät. Ihr großer Vorteil ist die Bauweise: Sie benötigt keinen separaten Aufstellungsraum und kann innerhalb des Wohnraums platziert werden.
Was ist der Unterschied der Gas-Brennwert-Kombitherme zur Gas-Brennwert-Heiztherme?
Beide Arten der Gastherme eignen sich für eine Heizungslösung auf kleinem Raum und benötigen keinen separaten Aufstellungsraum. Während die Gas-Brennwert-Heiztherme ausschließlich Heizungswasser erwärmt, deckt die Gas-Brennwert-Kombitherme sowohl die Bereitung von Heizungs- als auch Warmwasser ab.
Was bedeutet „H2 Ready“ und warum ist es wichtig?
„H2 Ready“ bezeichnet die Fähigkeit einer Gas-Brennwert-Kombitherme, auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet zu werden. Dies ist zukunftssicher, da Wasserstoff als umweltfreundliche Energiequelle immer mehr an Bedeutung gewinnt und den Betrieb der Heizung auch langfristig nachhaltig gestaltet.
Kann eine Gas-Brennwert-Kombitherme auch zur Kühlung verwendet werden?
Nein, eine Gas-Brennwert-Kombitherme ist primär für die Heizung und Warmwasserbereitung konzipiert. Für Kühlfunktionen wird eine separate Klimaanlage oder ein spezielles System benötigt.