shop logo

Badheizkörper - Der ideale Wärmespender für mehr Komfort im Bad

Effiziente und komfortable Wohlfühlwärme für den Neubau oder die Modernisierung.

Badheizkörper waren früher nichts anderes als zweckmäßige Wärmespender im Badezimmer. Spätestens dann, wenn man aus der Dusche zurück ins kalte Bad kommt und sich in ein kuschelig-vorgewärmtes Handtuch wickeln kann, merkt man, warum man sie nicht missen will.

Badheizungen sind heute ein essenzieller Teil bei der Badplanung oder Badsanierung geworden, besonders wenn es sich um Fragen des Designs dreht. Unsere Badheizkörper sind moderne und schicke Heizungsmodelle, die dein Badezimmer im Handumdrehen in eine kuschelige Wohlfühloase verwandeln – zeitlos und platzsparend.

Diese Vorteile bietet dir ein Badheizkörper

Wohlfühlwärme

Der Badheizkörper sorgt für eine konstante Raumtemperatur, was besonders im Badezimmer wichtig ist, um die Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

Aufwertung des Badezimmers

Ein Badheizkörper bietet nicht nur Funktionalität, sondern auch ein ansprechendes Design, das ihn zu einem echten Hingucker in Badezimmer macht

Platzeinsparung

Flach an der Wand montiert, nehmen Badheizkörper wenig Raum ein und bieten gleichzeitig eine praktische Möglichkeit, Handtücher aufzuhängen.

Hoher Komfort

Nach dem Duschen oder Baden kannst du dich in ein vorgewärmtes Handtuch hüllen, das zudem auf dem Badheizkörper schnell wieder trocknet.

Einfache und schnelle Installation

Ob im Neubau oder bei der Renovierung – der Badheizkörper lässt sich schnell und unkompliziert an die Zentralheizung anschließen, und mit etwas Geschick ist die Installation auch als DIY-Projekt machbar.

Für jedes Bad der perfekte Heizkörper – wohlige Wärme mit einem Badheizkörper

Badheizkörper werden mit Warmwasser betrieben und über Vor- und Rücklauf an den Heizkreislauf der Zentralheizung angeschlossen. Bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, durchströmt warmes Heizungswasser den Heizkörper. Sobald diese Temperatur erreicht ist, schließt das Heizungsventil und das abgekühlte Waser wird zur Heizung zurückgeleitet.

Badheizkörper im Mischbetrieb sind zusätzlich mit einer elektrischen Heizpatrone ausgestattet. Sie werden an die Zentralheizung angeschlossen, wobei die Heizpatrone bei Bedarf zugeschaltet wird. Der Mischbetrieb ermöglicht die Nutzung des Badheizkörpers, auch wenn die Zentralheizung abgeschaltet ist – beispielsweise in Zeiten, in denen die Warmwasserversorgung dezentral erfolgt. So kannst du auch dann komfortable Wärme im Badezimmer genießen und gleichzeitig Energie sparen.

Elektrische Badheizkörper erwärmen das Bad direkt über einen Stromanschluss. Insbesondere Infrarot-Badheizkörper sorgen für angenehme Strahlungswärme, die effizient und stromsparend arbeitet. Anstatt die Luft zu erwärmen, heizen Infrarot-Badheizkörper gezielt die im Raum befindlichen Objekte, Wände und Menschen. Dies hilft, Schimmelbildung zu verhindern. Viele Infrarot-Badheizkörper verfügen zudem über Handtuchhalter, die für warme Handtücher nach dem Duschen oder Baden sorgen. Diese Heizkörper eignen sich hervorragend als Zusatzheizung, vor allem in Niedrigenergiehäusern oder in Kombination mit Photovoltaik-Anlage.

Badheizkörper und Fußbodenheizung – Das Komfort-Dreamteam

Die Kombination eines Badheizkörpers mit einer Fußbodenheizung bietet maximalen Komfort. So bleiben nicht nur die Handtücher kuschlig warm, sondern der gesamte Raum profitiert von der gleichmäßigen Strahlungswärme. Besonders bei der Renovierung eines Badezimmers ist diese Kombination eine ideale Lösung, um den Raum ausreichend zu beheizen. Eine elektrische Fußbodenheizung in Verbindung mit einem Badheizkörper kann einfach nachgerüstet werden und sorgt für ein rundum angenehmes Raumklima.

Aufbau eines Badheizkörpers

Ein Badheizkörper ist in der Regel als Röhrenheizkörper konstruiert, ähnlich dem Aufbau eines Gliederheizkörpers. Die einzelnen Röhren werden mit warmem Heizungswasser durchströmt, das seine Wärme sowohl durch Strahlung als auch durch Konvektion an den Raum abgibt. Badheizkörper bestehen meist aus Stahlblech und funktionieren auch bei niedrigeren Vorlauftemperaturen des Heizungssystems zuverlässig.

Badheizkörper lassen sich mit allen Arten von Heizsystemen kombinieren und eignen sich besonders gut in Verbindung mit Brennwertheizungen oder Biomasseheizungen. In Kombination mit einer Wärmepumpe oder anderen Niedertemperatursystemen kann es jedoch erforderlich sein, die Heizfläche des Badheizkörpers größer zu dimensionieren – abhängig von der Vorlauftemperatur.

Installation eines Badheizkörpers

Die Installation eines Badheizkörpers ist keine Geheimwissenschaft und kann mit ein bisschen Erfahrung auch von Heimwerkern selbst durchgeführt werden. Hilfreich ist zeitweise die Unterstützung durch eine zweite Person für die Positionierung und Ausrichtung des Badheizkörpers an der Wand.

Badheizkörper an der Wand montieren

Zunächst wird die Anschlussgarnitur am Heizkörper befestigt, entweder mit einem Mittel- oder Seitenanschluss. Die Schrauben sollten anfangs nur locker angezogen werden. Da die Anschlussgarnitur exakt auf der Höhe von Vor- und Rücklauf sitzen muss, positioniere den Badheizkörper an der gewünschten Stelle an der Wand und markiere die Halterungen für die Montage.

Badheizkörper anschließen

Nach der Montage an der Wand werden der Vor- und Rücklauf des Heizungswassers angeschlossen. In der Regel verwendet die Anschlussgarnitur Schneideringverschraubungen, die mit dem passgenauen Schlüssel fest an die Gewinde der Anschlüsse gezogen werden. Sobald der Badheizkörper angeschlossen ist, kann er mit Warmwasser befüllt werden. Wichtig ist, während der Befüllung das Entlüftungsventil zu öffnen. Das lässt sich einfach mit einem Vierkantschlüssel oder einer Rohrzange erledigen.

Prüfung der Dichtigkeit des Badheizkörpers

Zum Abschluss überprüfst du, ob alle Verbindungen dicht sind. Wenn keine Leckagen auftreten, ist der Badheizkörper einsatzbereit und kann das Bad mit angenehmer Wärme versorgen.

Ein Austausch des Badheizkörpers erfolgt problemlos ohne große Umbaumaßnahmen oder speziellem Werkzeug. Er muss lediglich von der Betriebsquelle getrennt werden, und kann dann einfach von der Wand abgenommen werden.

Heizkörper im Bad austauschen – Lohnt sich eine Sanierung und Modernisierung?

Im Rahmen einer Badsanierung lohnt es sich, den Heizkörper zu modernisieren, um sowohl die Energieeffizienz zu verbessern als auch das Design zu erneuern. Ein moderner Badheizkörper bietet nicht nur bessere Heizleistung, sondern wertet das Bad optisch auf. Selbst wenn nur der alte Heizkörper durch einen modernen Badheizkörper ersetzt wird, ist der Austausch sinnvoll. Der Wechsel kann oft in Eigenleistung vorgenommen werden und erfordert nur geringen Aufwand. Da der vorhandene Heizkörperanschluss genutzt wird, sind keine aufwändigen Aufbrucharbeiten nötig.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Badheizkörpern

Was unterscheidet den Badheizkörper von einem Handtuchheizkörper?

Der Badheizkörpers hat in erster Linie die Aufgabe, den Raum auf die gewünschte Temperatur zu beheizen. Ein Handtuchheizkörper hingegen erfüllt zusätzlich die Funktion, Handtücher nach dem Duschen oder Baden kuschlig warm und trocken zu halten, während er gleichzeitig für angenehme Wärme im Raum sorgt.

Was muss ich bei der Positionierung des Badheizkörpers beachten?

Achte darauf, den Badheizkörper so zu positionieren, dass sich die Wärme gleichmäßig im Raum verteilen kann. Möbel und Schränke sollten den Badheizkörper nicht verdecken, und er sollte sicher vor Spritzwasser von Badewanne, Dusche oder Waschbecken angebracht werden.

Kann ich einen Badheizkörper mit einer Fußbodenheizung kombinieren?

Ja, ein Badheizkörper lässt sich problemlos mit einer Fußbodenheizung kombinieren. Diese Kombination ist besonders effizient und sorgt für maximalen Komfort und angenehme Wohlfühlwärme im Bad.

Wie muss ein Badheizkörper dimensioniert sein?

Zunächst solltest du die verfügbare Fläche für die Montage des Badheizkörpers ausmessen. Ebenso wichtig ist die Größe des Raums und der individuelle Wärmebedarf. Bei Altbauten kannst du von einer Heizleistung von 120 bis 150 Watt pro qm ausgehen. In Neubauten, mit dichten Fenstern und gut gedämmter Gebäudehülle, reicht eine Leistung von 80 bis 100 Watt pro qm. Unsere Heizungsexperten stehen dir bei der genauen Dimensionierung zur Seite!

Lohnt sich der Einbau eines Badheizkörpers?

Ja, der Einbau eines Badheizkörpers lohnt sich in jedem Fall. Er sorgt nicht nur für angehnehme Wärme im gesamten Raum und beugt Schimmelbildung vor, sondern hält auch Handtücher kuschelig warm. Neben dem funktionalen Nutzen bringt er zusätzlich durch sein ansprechendes Design eine optische Aufwertung des Badezimmers.

Was ist der Vorteil eines elektrischen Badheizkörpers?

Elektrische Badheizkörper sind schnell und unkompliziert zu installieren, da sie nicht an den Heizkreislauf angeschlossen werden müssen. Nach der Wandmontage sind sie sofort über eine Stromverbindung einsatzbereit.