Kaminöfen, Kaminofeneinsätze und Pelletöfen für ein gemütliches Ambiente in deinen vier Wänden
Ein Ofen liefert nicht nur Wärme, sondern auch Gemütlichkeit und Stil.
!!!Ein schöner Abend vor dem Kamin oder Ofen ist herrlich. Besonders herrlich wird dieser Abend mit einem Kamin- oder Pelletofen von Selfio. Sie sind nicht nur eine praktische Heizquelle, sondern auch ein stilvolles Element in jedem Zuhause. Bei uns findest du Kaminöfen und wassergeführte Kaminöfen der Traditionshersteller Haas+Sohn und Buderus. Alle Modelle stehen für modernste Technik, exzellente Qualität und hohe Bedienfreundlichkeit. Neben Kaminöfen bieten wir auch das passende Zubehör, wie beispielsweise Ofenrohre oder Bodenplatten an. Entdecke unser Sortiment an Kaminöfen,
Pelletöfen sowie Kamineinsätzen und Schornsteinen und lasse dich von unseren Experten beraten.
Vorteile von Kaminöfen
Schnelles Aufheizen
Kaminöfen sind innerhalb kurzer Zeit angeheizt und erwärmen so den Innenraum schnell. Durch eine Kombination aus Strahlungs- und Konvektionswärme sorgen sie innerhalb kürzester Zeit für ein Wohlfühlklima im Raum.
Zuverlässige Notfallheizung
Sollte es zu Engpässen bei der Energieversorgung oder zu einem Heizungsausfall sorgen, kann ein Kaminofen schnell die Notfallversorgung übernehmen. Holz garantiert als regionaler, nachwachsender Rohstoff Versorgungssicherheit.
Schnelles Aufheizen
Kaminöfen sind innerhalb kurzer Zeit angeheizt und erwärmen so den Innenraum schnell. Durch eine Kombination aus Strahlungs- und Konvektionswärme sorgen sie innerhalb kürzester Zeit für ein Wohlfühlklima im Raum.
Schnelles Aufheizen
Kaminöfen sind innerhalb kurzer Zeit angeheizt und erwärmen so den Innenraum schnell. Durch eine Kombination aus Strahlungs- und Konvektionswärme sorgen sie innerhalb kürzester Zeit für ein Wohlfühlklima im Raum.
Hoher Komfort und Gemütlichkeit
Ein Kaminofen schafft eine behagliche Atmosphäre und eine komfortable, wohlige Wärme. Die durch die Sichtscheibe gut sichtbaren Flammen sorgen für eine rustikale Gemütlichkeit.
Günstige Anschaffung
Ein hochwertiger Kaminofen bzw. ein Kaminofeneinsatz ist bereits ab ca. 2.000 bis 3.000 Euro erhältlich, was ihn im Vergleich zu anderen Wärmeerzeugern zu einer erschwinglichen Investition macht. Die Anschaffungskosten lassen sich durch den günstigen Betrieb mit der Zeit gut ausgleichen.
Flexible Montage und Nutzung
Im Gegensatz zu einem klassischen, fest installierten Kachelofen ist ein freistehender Kaminofen schnell auf- und wieder abgebaut. Dadurch fällt auch bei einem Umzug kein großer Aufwand an. Ein Kaminofen eignet sich sowohl für große als auch kleine Wohnungen oder Häuser. Durch die Vielzahl an Modellen und Designs lässt sich der Kaminofen optimal an das Raumkonzept anpassen. Ein Kaminofeneinsatz kann passend in eine bestehende Ofenanlage integriert werden.
Wasserführende Kaminöfen für Warmwasser und Heizwasser
In der wasserführenden Variante kann ein Kaminofen oder Kaminofeneinsatz nicht nur den Aufstellraum heizen, sondern auch Warmwasser für den Heiz- und Brauchwasserbedarf liefern. Dies entlastet die bestehende Heizung und schont bei reduzierter Nutzung fossiler Brennstoffe auch die Umwelt. Wasserführende Kaminöfen lassen sich gut in bestehende Heizungssysteme integrieren.
Hohe Energieeffizienz
Bei der Holzverbrennung wird ein Großteil der im Brennstoff gespeicherten Energie in Wärme umgewandelt, was zu einem hohen Wirkungsgrad führt. Moderne Kaminöfen erreichen Wirkungsgrade von über 80 Prozent, was sie zu einem effizienten Wärmeerzeuger macht.
Komfortable Strahlungswärme
Kaminöfen mit einer Ummantelung aus Naturstein oder Kacheln speichern die Wärme und geben sie langsam als Strahlungswärme ab, was für eine angenehme und langanhaltende Wärme sorgt.
Aufbau und Funktionsweise von Kaminöfen
Ein Kaminofen unterscheidet sich von einem offenen Kamin durch seine geschlossene Brennkammer, bei der die Flammen mit einer Sichtscheibe abgeschirmt sind. Durch diese Scheibe bleibt das Feuer dennoch gut sichtbar, wodurch der Gemütlichkeitsfaktor erhalten bleibt. Ein Ofenrohr verbindet den Kaminofen mit dem Schornstein, was ein sicheres Ableiten der Abgase ermöglicht. Kaminöfen sind aus Gusseisen oder Stahlblech gefertigt – Materialien, die hohe Temperaturen aushalten und die Wärme gut speichern.
Ein moderner Kaminofen erzeugt eine Kombination aus Strahlungswärme und Konvektionswärme. Die Sichtscheibe gibt eine gemütliche Strahlungswärme an den Raum ab, während die in der Konvektionsluft enthaltene Wärme die Raumluft schnell erwärmt. Ist der Kamin mit einem Material wie Naturstein oder Kacheln verkleidet, wird die Wärme gespeichert und über einen längeren Zeitraum gleichmäßig abgegeben, wodurch der Anteil an Strahlungswärme erhöht wird.

Es wird zwischen raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Kaminöfen unterschieden. Raumluftabhängige Kaminöfen nutzen die Raumluft für den Verbrennungsprozess. Wichtig ist, sicherzustellen, dass das Ofenrohr die Luft richtig ansaugt, um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung auszuschließen. Raumluftunabhängige Kaminöfen hingegen beziehen ihre Frischluft über eine externe Zuluftleitung von draußen. Ihre Platzierung ist allerdings weniger flexibel als bei raumluftabhängigen Öfen. Sie sind vor allem bei der Aufstellung in besonders gut isolierten, luftdichten Räumen empfehlenswert.

Wasserführende Kaminöfen
Wasserführende Kaminöfen oder Kaminofeneinsätze unterstützen die Heizung, indem sie das Wasser im Heizkreislauf sowie das Brauchwasser erwärmen. Sie verfügen über einen integrierten Wärmetauscher, der einen Teil der erzeugten Wärmeenergie in das Heizsystem einspeist. Dadurch können sie die bestehende Heizung deutlich entlasten und sogar die Warmwasserbereitung vollständig übernehmen. Ein wasserführender Kaminofen wird in der Regel mit einem Warmwasserspeicher, zum Beispiel einem Pufferspeicher, kombiniert, damit die erzeugte Wärme auch zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht werden kann. So geht kein Wärmeüberschuss verloren, was die Effizienz erhöht und Energiekosten senkt.
Komfortabel Heizen mit Kaminofeneinsätzen
Mit einem modernen Kaminofeneinsatz (Heizeinsatz)n kann jede ältere Ofenanlage auf den neusten Stand gebracht oder auch eine neue Ofenanlage ergänzt werden. So wird eine unkomplizierte Modernisierung einer bestehenden Anlage ermöglicht, was für höhere Effizienz und einen umweltfreundlichen Betrieb sorgt. Ein Kaminofeneinsatz ist flexibel installierbar und fügt sich gut in jedes Wohnumfeld und Design ein. Ein weiterer Vorteil von Kaminofeneinstätzen ist die besonders saubere Verbrennung, bei der der Schadstoffausstoß auf ein Minimum reduziert wird. Mit einem Kaminofeneinsatz in Verbindung mit einem Kachel- oder Putzofen wird die Wärme auch nach Erlöschen des Feuers gespeichert und gibt weiterhin Strahlungswärme ab. Das sorgt für einen besonders hohen Komfort gepaart mit Effizienz. Zudem kann der Kamin individuell gestaltet werden, sodass er perfekt zum Wohnambiente passt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Kaminöfen und Kaminofeneinsätzen
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Kaminofen und einem Kaminofeneinsatz?
Der Hauptunterschied zwischen einem Kaminofen und einem Kaminofeneinsatz liegt in der Installationsart und Funktion. Ein Kaminofen ist freistehend und kann relativ unabhängig von vorhandenen Strukturen aufgestellt werden. Er wird an den Schornstein angeschlossen und kann leicht montiert und wieder demontiert werden. Ein Kaminofeneinsatz hingegen, auch Heizeinsatz genannt, wird in eine bestehende oder neue Kamin- oder Ofenanlage, oft einem Kachel- oder Putzofen, eingebaut. Er eignet sich gut zu Modernisierung älterer Feuerstellen und sorgt für einen effizienten, umweltfreundlichen Betrieb nach dem neusten Stand der Technik. Kaminofeneinsätze sind fest installiert und in ein bestehendes oder genau geplantes Design integriert.
Sind Kaminöfen umweltfreundlich?
Ja, Kaminöfen zählen zu den umweltfreundlichen Heizmethoden. Bei der Verbrennung von Holz wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie es zuvor gespeichert hatte. Wird das Holz regional aus nachhaltiger Forstwirtschaft bezogen, erhöht sich die Umweltfreundlichkeit, unter anderem durch die verringerten Transportwege. Moderne Kaminöfen verfügen über eine effiziente Verbrennungstechnologie, welche den Schadstoffausstoß minimiert. Wichtig ist, dass der Kaminofen korrekt angeschlossen ist und durch einen Schornsteinfeger abgenommen wurde. So wird ein schadstoffarmer Betrieb sichergestellt. Mit einem wasserführenden Kaminofen wird die Heizungsanlage unterstützt und so der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert.
Womit kann ein Kaminofen befeuert werden?
Ein Kaminofen wird in der Regel mit Scheitholz, Holzbriketts oder auch Braunkohlebriketts befeuert. Manche Modelle sind auch auf einen Betrieb mit Pellets ausgelegt. Wichtig ist es, den für den Kaminofen vorgesehenen Brennstoff zu verwenden, um die Effizienz und lange Lebensdauer des Ofens zu gewährleisten.
Welche Vorschriften müssen bei der Installation eines Kaminofens beachtet werden?
Ein Kaminofen oder Kaminofeneinsatz muss die vorgegebenen Grenzwerte für Schadstoffemissionen einhalten, darunter Kohlenmonoxid und Feinstaub. Wichtig ist, dass der Kaminofen aktuelle Umwelt- und Sicherheitsrichtlinien erfüllt. Ob ein Modell noch zugelassen ist, lässt sich mit einem Blick in die Datenbank des HKI-Verbands (Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V.) leicht feststellen.
Ob der Kaminofen alle Anforderungen bezüglich Aufstellung, Anschluss und Schadstoffausstoß erfüllt, überprüft der örtliche Schornsteinfeger vor Inbetriebnahme. So wird ein sicherer und effizienter Betrieb garantiert.