shop logo

Klimageräte: Effizientes Heizen, Kühlen und Lüften für ein besseres Raumklima

Moderne Klimageräte bieten die ideale Lösung für ein gesundes und behagliches Raumklima.

Sie können nicht nur kühlen und entfeuchten, sondern auch heizen und lüften – und das alles bei geringen Investitions- und Betriebskosten. Die neuen Klimalösungen erfüllen das gestiegene Bedürfnis nach gesunder Raumluft und thermischer Behaglichkeit.

Klimageräte sorgen für ein angenehmes Wohlfühlklima bei geringem Energieverbrauch. Sie kühlen nicht nur die Raumluft, sondern entfeuchten, lüften und reinigen sie gleichzeitig, was besonders für Allergiker von Vorteil ist. Es gibt für jede Wohnsituation und jeden Bedarf das passende System.

Moderne Klimageräte lassen sich perfekt in innovative Energiekonzepte integrieren – sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungen. Sie eignen sich perfekt in Kombination mit Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen.

Moderne Klimageräte bieten somit eine zukunftssichere und kosteneffiziente Lösung für ein gesundes und behagliches Raumklima.

Ob ein Raum oder mehrere Räume – bei uns findest du das Klimagerät, das zu dir passt!

Moderne Klimageräte können weit mehr als nur Kühlen. Es handelt sich um hochwertige Luft-Luft-Wärmepumpen, die im Sommer kühlen, in der kalten Jahreszeit eine vorhandene Zentralheizung unterstützen oder – bei sehr guter Dämmung des Gebäudes – sogar als alleinige Heizung eingesetzt werden können.

In unserem Shop bieten wir dir folgende Typen an Klimageräten:

Single Split Klimageräte

Diese Klimageräte bestehen aus einer Außen- und einer Inneneinheit. Sie versorgen einen großen Raum mit frischer Luft, Kühlung und Wärme und arbeiten sehr effizient.

Multi Split Klimageräte

Diese Klimageräte bestehen aus einer Außeneinheit, die mehrere Inneneinheiten bedient und dadurch mehrere Räume klimatisiert.

Mobile Klimageräte

Für den flexiblen Einsatz sind die mobilen Klimageräte konzipiert. Sie werden dort aufgestellt, wo Klimatisierung benötigt wird. Sie sind einfach aufzustellen und das vor allem ohne bauliche Maßnahmen.

Vorteile von Klimageräten – optimales Wohlfühlklima für zuhause

Kühlung des Wohnraums

Klimageräte bieten die effizienteste Möglichkeit, den Wohnraum zu kühlen. Während mobile Klimageräte die Raumtemperatur um bis zu 10 °C runterkühlen können, schaffen fest verbaute Klimageräte bis zu 20 °C Temperaturdifferenz.

Heizungsunterstützung

Bei den Klimageräten handelt es sich um moderne Luft-Luft-Wärmepumpen, die für einen flexiblen Betrieb ausgelegt sind. Das bedeutet, sie können sowohl heizen als auch kühlen, indem sie ihre Funktionsweise umkehren. Dadurch unterstützen sie die Zentralheizung oder können diese je nach Bedarf sogar vollständig ersetzen.

Hohe Effizienz

Moderne Klimageräte setzen Strom effizient zur Kühlung sowie Erwärmung des Wohnraums ein. Es wird keine unnötige Energie verschwendet.

Klimafreundlich

Klimageräte sind so ausgelegt, dass sie bei mitteleuropäischen Temperaturen auch bei sehr starker Kälte oder Wärme funktionieren – und die überwiegende Zeit des Jahres im Teillastbetrieb laufen. Sogar mit konventionellem Strom betrieben, erzeugt eine moderne Luft-Luft-Wärmepumpe weniger CO2-Emissionen als eine Gas- oder Ölheizung.

Top Partner für PV

Ist eine hauseigene Photovoltaik-Anlage vorhanden, so kann ein großer Teil des Strombedarfs – insbesondere in den sonnenreichen Monaten – selbst produziert werden. Das macht den Betrieb der Klimaanlage nicht nur besonders kostengünstig, sondern auch klimafreundlich

Wohlfühlklima

Mit einem Klimagerät genießt du das ganze Jahr über ein optimales Raumklima und beste Luftqualität – das ist gut für das Wohlbefinden. Gerade bei gesundheitlichen Beschwerden oder für ältere Menschen kann eine zu hohe Raumtemperatur im Sommer belastend sein. Klimageräte sorgen dafür, dass die Temperaturen im Innenraum angenehm bleiben und unterstützen so das Wohlgefühl in jeder Jahreszeit.

Entlastung für Allergiker

Dank effizienter Luftfilterung profitieren Allergiker von einer spürbaren Entlastung. Staubpartikel, Pollen und Allergene werden zuverlässig zurückgehalten. So gelangt deutlich weniger Schmutz in den Wohnraum, was für eine sauberere und gesündere Raumluft sorgt.



Funktionsweise von Klimageräten

Kühlen, Heizen, Lüften, Entfeuchten – unsere Klimageräte sind wahre Multitalente. Das Funktionsprinzip ist das einer Wärmepumpe: Sie nutzen den Temperaturunterschied der Innen- und Außenluft für die Klimatisierung. Im Kühlbetrieb funktioniert die Klimaanlage wie ein Kühlschrank. Dem zu kühlenden Raum wird Wärme entzogen, die über den Kältemittelkreislauf nach außen geleitet wird. Für den Heizbetrieb wird dieser Prozess umgekehrt: Der Außenluft wird Wärme entzogen und zum Beheizen der Innenräume eingesetzt. Das Prinzip ist von der Luft-Wasser-Wärmepumpe bekannt. Allerdings erwärmt das Klimagerät (Luft-Luft-Wärmepumpe) mit der in der Außenluft enthaltenen Wärmeenergie nicht Wasser, sondern Luft.

Dieser Prozess funktioniert effizient und zuverlässig. Moderne Klimageräte haben einen garantierten Einsatzbereich bei Temperaturen zwischen -15 bis +43 °C und behalten selbst bei Minustemperaturen ihre Leistungsfähigkeit Bei Neubauten mit sehr gutem Dämmniveau ist ein Klimagerät als alleinige Heizung umsetzbar, während es beim Altbau als Zusatzheizung zum Einsatz kommen kann.

Videos zu Klimageräten

Klimageräte und staatliche Förderung

Da es sich bei den Klimageräten um effiziente Luft-Luft-Wärmepumpen handelt, kannst du staatliche Förderung beantragen. Da sie nicht nur kühlen, sondern auch heizen können, ist eine Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) möglich – allerdings nur beim Einbau in einem Bestandsgebäude und einem guten Dämmzustand. Sind die Voraussetzungen erfüllt, so beträgt die mögliche staatliche Förderung mindestens 30 % und kann mit Boni bis zu 70 % betragen. Es gilt genau zu prüfen, ob die Fördervoraussetzungen erreicht werden können.

Installation von Klimageräten – DIY oder Fachhandwerker

Unser Sortiment bietet Single-Split- oder Multi-Split-Geräte. Sie bestehen aus einer Außeneinheit, die mit einer oder mehreren Inneneinheiten verbunden ist. Die Verbindung erfolgt über eine Kältemittelleitung, welche den Wärme- oder Kühlkreislauf zwischen den Einheiten sicherstellt. Diese Split-Klimageräte dürfen nicht in Eigenregie installiert werden, sondern erfordern die Beauftragung einer Fachkraft mit Kältemittelschein.

Bei Klimageräten ohne Außeneinheit entfällt die Notwendigkeit einer Kältemittelleitung. Sie erfordern lediglich eine Kernlochbohrung für einen Luftkanal. Traut man sich diesen selbst zu, ist die Installation eines solchen Klimageräts auch als DIY-Projekt möglich.

Häufig Fragen (FAQ)

Für wen lohnt sich die Anschaffung eines Klimageräts?

Eine moderne Klimaanlage lohnt sich für alle, die Wert auf ein angenehmes Wohnraumklima und damit einhergehend hohen Wohnkomfort und den positiven Effekten auf das Wohlbefinden. Bei immer wärmeren Sommermonaten ist es gut, den Wohnraum auf angenehmen Temperaturen zu halten. Aber auch als Zusatzheizung in der Übergangszeit zahlt sich eine Klimaanlage aus und entlastet die Zentralheizung.

Kann man ein Klimagerät auch zum Heizen einsetzen?

Bei den Klimaanlagen bei uns im Shop handelt es sich um Luft-Luft-Wärmepumpen. Sie kühlen die Raumtemperatur ab, indem sie der Raumluft Wärme entziehen und diese Energie zur Kühlung einsetzen. Da ihre Funktionsweise umgekehrt werden kann, können sie die Luft aber auch erwärmen. So lassen sie sich effizient als Zusatzheizung einsetzen – bei gut gedämmten Gebäuden sogar als alleinige Heizung.  .

Nutzen Klimageräte Kältemittel?

Die Klimageräte nutzen Kältemittel um entweder Kälte – oder in umgekehrter Funktionsweise – Wärme zu erzeugen. Das ist auch der Grund, warum Modelle mit Außenkomponente nicht in Eigenregie installiert werden dürfen: Hier wird eine Kältemittelleitung vom Außen- zum Innengerät verlegt.

Welches Klimagerät kühlt den Raum am besten?

Split-Klimageräte arbeiten effizienter als Monoblock-Varianten. Laut Stiftung Warentest kann das beste Modell einen 14 Quadratmeter großen Raum in weniger als 5 Minuten von 30 auf 24 Grad Celsius herunterkühlen. Ein zusätzlicher Vorteil von Split-Geräten ist die Entfeuchtung der Raumluft während des Betriebs.

Wie wähle ich die richtige Größe des Klimageräts für meinen Raum?

Die Größe des Klimageräts hängt von der Raumgröße, der Isolierung und der Anzahl der Fenster ab. Faustregel: Pro Quadratmeter Raumfläche sollten etwa 60-100 Watt Kühlleistung vorgesehen werden. Ein gut isolierter Raum benötigt eine geringere Leistung, während schlecht isolierte Räume oder Räume mit vielen Fenstern mehr Kühlleistung erfordern.

Wie viel Strom verbraucht ein Klimagerät im Durchschnitt?

Der Stromverbrauch eines Klimageräts hängt von dessen Energieeffizienzklasse, der Kühlleistung und der Nutzungsdauer ab. Moderne Geräte mit hohen Effizienzklassen (z.B. A+++) verbrauchen deutlich weniger Strom. Ein durchschnittliches Klimagerät verbraucht etwa 1 bis 2 Kilowatt Strom pro Stunde, wenn es in Betrieb ist.