shop logo

Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung von Qualitäts-Marken

Genieße zuhause optimale Luftqualität dank dezentraler Lüftungsanlage.Geeignet für den nachträglichen Einbau im Rahmen einer Modernisierung.

Dezentrale Lüftungsanlagen eignen sich optimal für den nachträglichen Einbau in Bestandsgebäuden und sind eine kostengünstige Alternative zu großflächig angelegten und langfristig geplanten Lüftungssystemen. Besonders im Zuge der energetischen Modernisierung lohnt es sich, über eine kontrollierte Wohnraumlüftung nachzudenken. Insbesondere dann, wenn bei der Modernisierung an der Fassade eine Wärmedämmung und/oder isolierverglaste Fenster angebracht wurden. Denn auch die Verbesserung der Gebäudelüftung ist eine wichtige Maßnahme, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Zudem ist es bei einer gedämmten, dichten Gebäudehülle umso wichtiger auf einen ausreichenden Luftaustausch im Gebäude zu achten, um eine gute Luftqualität zu erhalten und Schimmelbildung vorzubeugen.

Vorteile einer dezentralen Lüftungsanlage

Hier haben wir die Vorteile einer dezentralen Lüftungsanlage übersichtlich für dich zusammengestellt:

Hohe Luftqualität und Komfort durch automatisierte Wohnraumlüftung

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und einen effektiven Abtransport von verbrauchter Luft in einzelnen Räumen. Diese automatisierte Belüftung verbessert die Luftqualität erheblich, indem sie Schadstoffe, Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche entfernt. Das Ergebnis ist ein gesundes und angenehmes Raumklima mit minimalem Aufwand.

Flexible Umsetzung: Vom einzelnen Raum bis zum kompletten Gebäude

Dezentrale Lüftungsgeräte bieten maximale Flexibilität in der Anwendung. Sie können bedarfsorientiert in einzelnen Räumen installiert werden oder mehrere Geräte können kombiniert werden, um die gesamte Belüftung eines Gebäudes abzudecken. Diese Flexibilität ermöglicht maßgeschneiderte Lüftungslösungen, die sich an die spezifischen Anforderungen der Bewohner und der Gebäude anpassen lassen.

Ausstattung mit Wärmerückgewinnung und dadurch reduzierte Heizkosten

Unsere dezentralen Lüftungsgeräte sind mit einer Wärmerückgewinnungsfunktion ausgestattet, die die Wärme der Abluft nutzt, um die frische Zuluft vorzuwärmen. Dies spart Energie und senkt die Heizkosten erheblich, ohne dass dabei auf eine ausreichende Frischluftzufuhr verzichtet werden muss.

Geringer Einbauaufwand, da kein Luftkanalsystem benötigt wird

Im Gegensatz zu zentralen Lüftungssystemen benötigen dezentrale Lüftungsgeräte keine komplexe Installation von Luftkanälen im gesamten Gebäude. Sie werden einfach in die Außenwand eines Raumes eingebaut, was den Installationsaufwand deutlich reduziert und die Montagekosten senkt.

Optimal für die Nachrüstung, aber auch eine Option für den Neubau

Dezentrale Lüftungsgeräte sind besonders gut für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden geeignet, da sie sich ohne großen baulichen Aufwand integrieren lassen. Gleichzeitig sind sie auch eine praktikable Lösung für Neubauten, in denen eine flexible und kostengünstige Lüftungsoption gewünscht ist.

Kostengünstiger als die Umsetzung einer zentralen Lüftungsanlage

Der Einbau dezentraler Lüftungsgeräte ist in der Regel kostengünstiger als die Installation einer zentralen Lüftungsanlage. Da keine umfangreichen Baumaßnahmen erforderlich sind, eignen sie sich besonders für kleinere Budgets oder für Projekte, bei denen eine schnelle und effektive Lösung gefragt ist.

Schutz für Allergiker: Pollenfilter können eingesetzt werden

Dezentrale Lüftungsgeräte können mit speziellen Filtern ausgestattet werden, wie beispielsweise Pollenfiltern, die die Luft von Allergenen reinigen. Dies bietet Allergikern eine erhebliche Entlastung und sorgt für ein sauberes, gesundes Raumklima.

Funktionsweise einer dezentralen Lüftungsanlage

Man unterscheidet bei den dezentralen Lüftungsgeräten zwischen Geräten mit einer kontinuierlichen Betriebsweise und solchen mit Umkehrfunktion. Beide Varianten erhältst du bei uns im Shop.

Dezentrale Lüftungsgeräte mit kontinuierlicher Betriebswiese, oft auch als Permanentlüfter bezeichnet, sind mit zwei Ventilatoren ausgestattet und arbeiten mit zwei Luftvolumenströmen gleichzeitig. Ein Ventilator bedient die Zuluft, der andere die Abluft. Zwischen den Luftströmen ist ein Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher positioniert. Dieser überträgt die in der Abluft enthaltene Wärme an die kalte Zuluft. Dadurch kann ein Großteil der Raumwärme erhalten werden und geht nicht – wie im Falle der Fensterlüftung – verloren.

In der umkehrenden Betriebsweise sind die dezentralen Lüftungsgeräte mit nur einem Ventilator ausgestattet. Sie werden auch als Push-Pull-Geräte oder Pendellüfter bezeichnet. Diese Lüftungsgeräte arbeiten im paarweisen Betrieb: Während das eine Gerät die Raumluft abführt, ist das andere Lüftungsgerät für die Zufuhr frischer Luft zuständig. Auch bei dem Aufbau der Wohnraumlüftung nach dem Push-Pull-Prinzip sind die dezentralen Lüftungsgeräte mit einem Wärmespeicher ausgestattet, so dass die Wärme der abgeführten Luft gespeichert und zur Erwärmung der Zuluft genutzt wird. Verbunden sind die Geräte über eine gemeinsame Reglung. Diese sorgt dafür, dass sich die Laufrichtung etwa alle 70 Sekunden umkehrt – dabei funktionieren die beiden im Verbund laufenden Lüftungsgeräte immer gegengleich. Besteht zwischen zwei Räumen ein Luftverbund, kann ein Paar dezentrale Lüftungsgeräte in abwechselndem Betrieb zwei Räume gleichzeitig belüften.

DIY-Anleitung zur Montage eines dezentralen Lüftungsgerätes

Die nachfolgende Fotostrecke zeigt beispielhaft die Installation eines dezentralen Lüftungsgerätes von Vario-Vent.

Schritt 1: Kernbohrung durchführen

Zur Installation des dezentralen Lüftungsgerätes führst du zunächst eine Kernbohrung durch. Je nach Kenntnissen und Vertrauen in deine eigenen DIY-Fähigkeiten kannst du die Kernbohrung entweder selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen.

Schritt 2: Mantelrohr ausrichten

Du führst im zweiten Schritt das Mantelrohr von innen nach außen in die Bohrung ein und richtest es so aus, dass es auf der Außenseite bündig abschließt.

Schritt 3: Dezentrales Lüftungsgerät kürzen

Im Anschluss kürzt du Mantelrohr und Lüftungsgerät putzbündig. Das Kürzen des Lüftungsgerätes muss auf der den Ventilatoren gegenüberliegenden Seite erfolgen. Wichtig: Bitte achte darauf, die Kabel beim Kürzen nicht zu beschädigen.

Schritt 4: Lüftungsgerät einsetzen

Schiebe jetzt das gekürzte Lüftungsgerät von innen bis zum Anschlag in das Mantelrohr - die Lüfter müssen sich dabei auf der Außenseite befinden. Zur genauen Ausrichtung setzt du einfach den Putzdeckel mit der integrierten Wasserwaage auf.

Schritt 5: Rohbauhülse verkeilen

Verkeile anschließend das Mantelrohr und dichte es mit Brunnenschaum zur Wand hin ab. Wichtig: Verwende hierzu auf jeden Fall nicht quellenden Brunnenschaum.

Schritt 6: Stromversorgung vorbereiten

Stelle nun die Wandschlitze für die Kabelführung her und ziehe die Kabel vom Gerät ausgehend ein.

Schritt 7: Abdeckplatten montieren

Schraube zunächst die Abdeckplatte im Inneren fest und verbinde das Lüftungsgerät mit der Stromversorgung. Im Anschluss befestige die Filterhalter, setze die Filter ein und stecke die Innenhaube auf. Im Anschluss bringst du die Abdeckplatte im Außenbereich an. Befestige dafür zunächst Dichtband auf der Rückseite und verschraube die Platte anschließend am Mauerwerk und dem Mantelrohr.

Schritt 8: Fertig installierte Lüftung

Die dezentrale Lüftung ist perfekt in den Raum integriert und fällt kaum auf.

Staatliche Förderung einer dezentralen Lüftungsanlage

Es gibt grundsätzlich die Möglichkeit, staatliche Förderungen für den Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage zu beantragen. Eine kontrollierte, automatisierte Wohnraumlüftung ist besonders wichtig, da moderne, dichte Gebäudehüllen im Neubau und nach energetischen Sanierungen im Bestand eine effektive Belüftung erfordern, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten und Feuchtigkeit zuverlässig abzutransportieren.

Wartung einer dezentralen Lüftungsanlage

Um dauerhaft eine hohe Luftqualität zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung dezentraler Lüftungsgeräteerforderlich. Dazu gehören die Reinigung des Geräts und der regelmäßige Filterwechsel. Mit der Zeit können sich Schmutzpartikel im Gerät ansammeln, die die Funktion des dezentralen Lüftungsgeräts beeinträchtigen. Dies kann nicht nur die Luftqualität verschlechtern, sondern auch den Stromverbrauch des Lüftungsgeräts erhöhen.

Die Wartung dezentraler Lüftungsgeräte kann einfach selbst durchgeführt werden und ist bei modernen Geräten werkzeuglos möglich. Wie häufig die Reinigung und Wartung notwendig ist, richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und hängt vom Verschmutzungsgrad der Luft ab. Dieser ist im städtischen Bereich, zum Beispiel an viel befahrenen Straßen, meist höher als in Gebäuden auf dem Land. Aus diesem Grund solltest du regelmäßig die Verunreinigungen am dezentralen Lüftungsgerät kontrollieren. Herstellerangaben bieten hier eine gute Orientierung – oft wird ein Filterwechsel nach 6 Monaten empfohlen.

Gereinigt werden müssen Innenblende, Ventilator, Wärmetauscher sowie die Wandeinbauhülse und die Außenblende. Die Reinigung sollte beim Ventilator jährlich, bei dem Wärmespeicher, Innen- und Außenblende alle ein bis zwei Jahre durchgeführt werden. Zur Entfernung von Verschmutzungen werden lediglich Wasser, ein Tuch sowie Pinsel und Spülmittel benötigt.

Beratung und Planung der dezentralen Lüftungsanlage

In unserem Sortiment bieten wir dir eine vielfältige Auswahl an dezentralen Lüftungsgeräten und unterstützen dich gerne bei der Auswahl des passenden Modells. Bei der Wahl der passenden dezentralen Lüftungsanlage für dich und dein Gebäude spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie die Anzahl und Größe der Räume sowie deren Nutzung. Unsere Lüftungsexperten stehen dir gerne für eine Beratung zur Verfügung, nimm gerne Kontakt zu uns auf.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu dezentralen Lüftungsanlagen

Was ist der Unterschied zwischen einer dezentralen oder zentralen Lüftungsanlage?

Während die zentrale Lüftungsanlage mit einem (zentralen) Lüftungsgerät und einem Luftkanalsystem arbeitet, werden bei der dezentralen Lüftungsanlage mehrere Lüftungsgeräte eingesetzt. Diese werden direkt in die Außenwand eingesetzt, daher wird kein Luftkanalsystem benötigt.

Kann ich eine dezentrale Lüftungsanlage nachrüsten?

Eine dezentrale Lüftungsanlage eignet sich gut zur Nachrüstung. Da die Lüftungsgeräte direkt in die Außenwand eingesetzt werden, kommt sie ohne Luftkanäle aus. Diese sind im Bestand oft nur mit hohem Aufwand umzusetzen.

Kann ich mit einer dezentralen Lüftungsanlage ein komplettes Gebäude belüften?

Ja, du kannst mit einer dezentralen Lüftungsanlage ein ganzes Gebäude belüften. Da die dezentrale Lüftungsanlage über einzelne (dezentrale) Lüftungsgeräte umgesetzt wird, bietet sich hier Flexibilität: Von der Belüftung eines einzelnen Raums bis hin zum gesamten Gebäude ist alles möglich.