Zentrale Lüftungsanlagen für ein gesundes Raumklima
Optimales Wohnklima - automatisiert, komfortabel und sparsam.
Zentrale Lüftungsanalagen sind gerade bei Neubauten ein zentraler Bestandteil. Denn neue Häuser und Wohnungen sind im Gegensatz zu früher deutlich dichter gebaut. Weil sie aktuelle energetische Maßstäbe einhalten, weisen moderne Bauprojekte selten noch Fugen, Ritzen oder Undichtigkeiten in den Wänden auf. Dadurch wird das Gebäude dicht und es findet kein unkontrollierter Luftaustausch statt.
Deshalb ist es umso wichtiger auf eine ausreichende Belüftung des Gebäudes zu achten, damit sauerstoffhaltige Frischluft zugeführt sowie verbrauchte Luft und Luftfeuchtigkeit abgeführt wird. Mit einer Fensterlüftung ist dies nur schwer in den Griff zu bekommen. Die Folgen sind neben Schimmelbildung auch schlechte Luft, die sich negativ auf die Gesundheit der Bewohner auswirken kann. Eine zentrale Lüftungsanlage übernimmt die Lüftung automatisch für dich!
Bei zentralen Lüftungsanlagen gibt es nur ein Lüftungsgerät, das über Luftkanäle mit allen zu be- oder entlüftenden Räumen verbunden ist. Dabei saugt das Gerät frische Luft an, gewährleistet den Transport der Luft innerhalb des geschlossenen Leitungssystems und führt die Fortluft - also die verbrauchte Luft - nach draußen ab. In unserem Shop findest du auch praktische Komplettsets mit allen wichtigen Komponenten zum Anschluss deiner zentralen Lüftung.
Alle zentralen Lüftungsgeräte aus unserem Sortiment sind mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Dadurch geht in der kalten Jahreszeit die Raumwärme nicht verloren, sondern wird zur Erwärmung der kalten Frischluft genutzt. Das reduziert die Heizkosten und spart Energie.
Noch mehr Komfort bieten Enthalphiewärmetauscher. Diese gewinnen nicht nur Wärme, sondern auch Feuchtigkeit aus der Abluft zurück, so dass während der Heizperiode trockene Raumluft der Vergangenheit angehört. Einige zentrale Lüftungsgeräte sind mit einem integrierten Enthalpietauscher ausgestattet, er lässt sich aber auch für viele Modelle nachrüsten.
Vorteile einer zentralen Lüftungsanlage auf einen Blick
Die zentralen Lüftungsanlagen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die das Raumklima verbessern und gleichzeitig Energie sparen.
Geringer Wartungsaufwand und geringe Kosten
Zentrale Lüftungsanlagen sind in der Regel sehr wartungsarm und erfordern nur gelegentliche Filterwechsel und Überprüfungen. Dadurch halten sich die laufenden Kosten gering, und der Betrieb ist unkompliziert.
Hohe Luftqualität
Intelligente Steuerung durch den Einsatz von Sensoren
Pollenfilter bieten Allergikern Entlastung
Durch den Einsatz spezieller Pollenfilter wird die Zuluft von Pollen und anderen Allergenen gereinigt. Das bietet vor allem Allergikern eine deutliche Entlastung und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Heizkostenersparnis dank Wärmerückgewinnung
Hoher Wohnkomfort
Eine zentrale Lüftungsanlage schafft ein angenehmes Wohnklima, indem sie jederzeit für frische und saubere Luft sorgt, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen. Das erhöht den Komfort und reduziert gleichzeitig den Lärm von draußen.
Schimmelprävention
Erhöhung des Immobilienwerts
Der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage kann den Wert einer Immobilie steigern. Die Kombination aus Energieeffizienz, Komfort und besserer Raumluftqualität ist ein attraktives Merkmal für potenzielle Käufer und Mieter.
Übrigens stehen unsere Lüftungsexperten für alle Fragen rund um dein Lüftungsvorhaben gerne zur Verfügung. Egal, ob du schon eine konkrete Vorstellung hast oder noch ganz am Beginn deiner Überlegungen stehst – sprich uns an, wir sind für dich da! Unter Kontakt siehst du, wie du uns erreichst.
Diese Komponenten benötigst du für eine zentrale Lüftungsanlage
Das Herz einer zentralen Lüftungsanlage ist das zentrale Lüftungsgerät. Doch für ein funktionierendes System werden weitere Komponenten benötigt. Die wichtigsten sind:
- Lüftungsrohre und -Kanäle: Sie bilden das Verteilungsnetz, das ausgehend vom Lüftungsgerät die Zu- und Abluft in und aus den Räumen transportiert.
- Schalldämpfer: Sie werden eingesetzt, um Strömungsgeräusche zu verhindern, die beim Ansaugen oder Ableiten von Luft entstehen.
- Lufteinlässe und Luftauslässe: Sie bieten die Verbindungsstelle zwischen Raum und Luftkanal.
- Außenluftanbindung: Die Verbindung zur Außenluft für Zu- und Abluft wird durch Außenwandgitter, auch Wetterschutzgitter oder Dachhauben hergestellt. Sie bieten Schutz vor Wettereinflüssen.

Weitere Komponenten, die nicht zwingend zu einer funktionierenden Lüftungsanlage gehören, den Komfort für die Bewohner erhöhen und die Funktionalität erweitern sind:
- Sensorik zur Lüftungssteuerung zur automatisierten, bedarfsorientierten Belüftung
- Kühleinheiten oder Erdwärmetauscher zur Lufttemperierung / Klimatisierung des Raums
- Luftdruckwächter zum Schutz vor Unterdruck beim Betrieb der zentralen Lüftungsanlage mit einem Kamin oder einer Feuerstätte
- Schnittstellen zur Einbindung in ein Smart Home System
Von Anfang bis Ende: Mit diesen Steps meisterst du dein Lüftungsprojekt erfolgreich
Planung der zentralen Lüftungsanlage
Am Beginn eines jeden Projekts steht die Planung – so auch bei der Umsetzung einer zentralen Lüftungsanlage. Bei der Planung wird das neu gebaute oder bereits bestehende Gebäude betrachtet, um festzustellen welche Lüftungsgerät am besten geeignet sind, und ein optimales Wohnraumklima zu gewährleisten. Selfio unterstützt dich bei der Planung - kostenlos und unverbindlich. Hier findest du alle Informationen zu unserem Planungsservice für zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen.
Bereits im Vorfeld solltest du dir auch Gedanken machen, welche Anforderungen die Lüftungsanlage erfüllen soll: Heizen, Kühlen, Feuchterückgewinnung? Das hängt auch oft davon ab, wie deine restliche Haustechnik aufgestellt ist. Wenn du dir nicht sicher bist, dann helfen dir unsere Lüftungsexperten gerne weiter. Um einen detaillierten Überblick über die (Zusatz-) Funktionen zu bekommen, kannst du dich in unserem Ratgeber informieren.
Produktauswahl und konkrete Umsetzung der zentralen Lüftungsanlage
Sind die Rahmenbedingungen festgezurrt und die Anforderungen des Gebäudes sowie der Bewohner definiert, kann gezielt nach dem passenden Lüftungsgerät gesucht werden. Dabei ist entscheidend, welches Luftvolumen die Lüftung austauschen kann und welche zusätzlichen Funktionen das Lüftungsgerät bieten soll.
Dabei sollte man auch eventuelle zukünftige Erweiterungen der Lüftungsanlage – zum Beispiel um die Möglichkeit der Kühlung oder Heizungsunterstützung mit einem Split-Klimagerät oder einem Erdwärmetauscher – berücksichtigen. Nicht alle Geräte sind für solche Erweiterungen geeignet. Zudem ist es wichtig, bereits im Vorfeld auf die Wärmedämmung des Luftkanalsystems zu achten.
Konkrete Planung des Luftkanalystems für die zentrale Lüftungsanlage
Umsetzung der zentralen Lüftungsanlage
Staatliche Förderung für den Einbau einer zentralen Lüftung
Ob Zuschuss der BAFA (Bundesamt für Ausfuhrkontrolle) oder Finanzierung über die KfW – es besteht die Möglichkeit, für den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung von staatlicher Förderung zu profitieren und dadurch die Investitionskosten zu reduzieren.
Wichtig: Auch die Energieberatung im Vorfeld wird finanziell bezuschusst. In manchen Fällen ist die Beantragung staatlicher Fördermittel sogar nur über einen zertifizierten Energieberater möglich.

Selfio baut ein Haus - Alle Schritte des Einbaus einer zentralen Lüftungsanlage im Neubau
In unserem Projekt „Selfio baut ein Haus“ haben wir alle einzelnen Schritte für den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage zusammengestellt. Dabei handelt es sich im ein Neubauprojekt, das wir in Eigenregie durchgeführt haben. Von der Planung über die Verlegung der Lüftungsrohre bis zur Inbetriebnahme des zentralen Lüftungsgeräts kannst du dir die einzelnen Projektschritte ansehen und dir einen Eindruck verschaffen, wie das Ganze in der Praxis aussieht.
Du bist begeisterter Heimwerker? Schau dir an, wie es geht – und schätze besser ein, welche Arbeitsschritte in dem Lüftungsprojekt du dir in Eigenleistung zutraust. Denn Selbermachen macht nicht nur Spaß, sondern spart auch Geld.
Step-by-Step zur zentralen Lüftungsanlage - schau es dir im Video an!
Gesamtzahl der Videos11
- Planung einer Lüftungsanlage | Kontrollierte Wohnraumlüftung04:21
- Verlegung der Lüftungsrohre in die Decke für die zentrale Lüftungsanlage07:37
- Lüftungsrohre: Unterschiede zwischen Flachkanalrohr und Rundrohr03:01
- Verlegung der Lüftungsrohre: Flachkanal verlegen12:06
- Zentrale Lüftung: Montage Dachdurchführung für Außenluft & Fortluft08:14
- Zentrale Lüftung: Lüftungsleitungen / Lüftungsrohre verlängern02:16
- Zentrale Lüftung: Montage der Luftverteiler für Zuluft & Abluft06:32
- Zentrale Lüftung: Lüftungsgerät Selfio CWL 2-235 anschließen05:38
- Zentrale Lüftung: Inbetriebnahme des Lüftungsgeräts Selfio CWL-2-23503:39
- Installation & Inbetriebnahme zentrales Lüftungsgerät EuroAir 35007:49
- Einbau & Einstellen der Lüftungsventile für Zu- & Abluft05:06
Zentrale Lüftungsanlagen sorgen für eine ausgezeichnete Luftqualität– (nicht nur) für den Neubau
Eine zentrale Lüftungsanlage ist nicht nur im Neubau eine effiziente Lösung für eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Beim nachträglichen Einbau in bestehenden Gebäuden ist jedoch mehr Aufwand erforderlich, da die vorhandenen räumlichen Gegebenheiten angepasst werden müssen, im Gegensatz zum Neubau, wo die Luftkanäle bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden können. Aus diesem Grund wird beim nachträglichen Einbau häufig auf dezentrale Lüftungsgeräte zurückgegriffen, da diese einfacher zu installieren sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu zentralen Lüftungsanlagen
Ist eine zentrale Lüftungsanlage nur für Neubauten geeignet?
Können zentrale Lüftungsanlagen auch kühlen?
Wie energieeffizient sind zentrale Lüftungsanlagen?
Ist der Betrieb einer zentralen Lüftungsanlage laut?
Welche Auswirkungen hat eine zentrale Lüftungsanlage auf die Heizkosten?
Wie oft sollten die Filter einer zentralen Lüftungsanlage gewechselt werden?
Die Filter einer zentralen Lüftungsanlage sollten je nach Nutzungsintensität und Verschmutzungsgrad alle drei bis sechs Monate gewechselt werden. Einige Systeme verfügen über Sensoren, die anzeigen, wann ein Filterwechsel notwendig ist. Regelmäßiger Filterwechsel ist wichtig, um eine hohe Luftqualität zu gewährleisten und die Effizienz des Systems zu erhalten.