Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärme-rückgewinnung von top Marken
Die zentrale Lösung für kontrollierte Wohnraumlüftung - für optimales Wohnklima in deinem Zuhause!
Ein zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung sorgt für frische Luft, hilft, Schimmel zu vermeiden und sorgt für eine angenehm temperierte Raumluft. Dank automatischem Luftaustausch über die Lüftungsanlage bleiben die Fenster geschlossen und halten Pollen, Staub, Hitze, Mücken und Lärm fern.
Unsere Lüftungsgeräte sind mit Wärmerückgewinnung ausgestattet: Dabei entziehen sie der Abluft Wärme und übertragen sie anschließend auf die Zuluft. Das erhöht die Effizienz und spart Heizkosten.
Vorteile zentraler Lüftungsgeräte auf einen Blick
Automatisierte kontrollierte Wohnraumlüftung
Ein zentrales Lüftungsgerät übernimmt die gesamte Belüftung des Gebäudes automatisch und sorgt so für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr in allen Räumen, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen.
Minimaler Eingriff in die Gebäudefassade
Reduzierte Heizkosten durch Wärmerückgewinnung
Option zur Klimatisierung durch Zusatzgeräte
Ein zentrales Lüftungsgerät kann durch Zusatzgeräte erweitert werden, um nicht nur zu lüften, sondern auch zu kühlen oder zu heizen. So wird ein angenehmes Raumklima das ganze Jahr über gewährleistet.
Hoher Wohnkomfort
Zuverlässige Schimmelprävention
Durch den kontinuierlichen Abtransport von Feuchtigkeit verhindert das zentrale Lüftungsgerät effektiv die Bildung von Schimmel, was die Gesundheit der Bewohner schützt und die Bausubstanz schont.
Intelligente Steuerung durch Sensorik
Möglichkeit zur Ausstattung mit Spezialfiltern
Das Gerät kann mit speziellen Filtern, wie Pollenfiltern, ausgestattet werden, die Allergikern eine erhebliche Erleichterung bieten. Dadurch wird die Luft nicht nur frisch, sondern auch sauber und allergenarm.
So funktioniert ein zentrales Lüftungsgerät
Unsere zentralen Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung steuern die Zu- und Abluftströme und können in Wohnungslüftungsanlagen mit bis zu ca. 1.600 m3/h eingesetzt werden.

Der Zuluftventilator saugt die frische Außenluft an und befördert diese über ein Kanalsystem in die Räume. Der Abluftventilator saugt gleichzeitig die verbrauchte und mit Schadstoffen belastete Luft ab und befördert sie über die Wärmerückgewinnung nach draußen.
Alle Lüftungsgeräte sind mit energiesparenden Gleichstromventilatoren (EC-Technologie) und einer konstanten Volumenstromregelung ausgestattet. Die Gehäuse bestehen aus verzinktem und pulverbeschichtetem Stahlblech und sind im Inneren schall- und wärmeisolierend gedämmt.
Dank der unkomplizierten Bedienungseinheit kannst du die optimalen Luftmengen komfortabel und einfach einstellen. Und damit es dir im Sommer nicht zu warm wird, verfügen unsere Lüftungen selbstverständlich auch über einen automatisch geregelten Sommerbypass. Dieser kühlt das aufgeheizte Haus an Sommertagen abends durch kältere Außenluft ab.
So findest du das passende zentrale Lüftungsgerät
Welches Lüftungsgerät passt, richtet sich zum einen nach der Größe des Gebäudes und sich daraus ergebend dem Luftvolumenstrom. Zudem unterschieden sich einzelne Lüftungsgeräte in ihren verfügbaren Funktionen sowie in der Ausstattung, die entweder bereits im zentralen Lüftungsgerät integriert ist oder bei Bedarf nachgerüstet werden kann. Bei der Planung sollte auch die Anzahl der Bewohner, der energetische Zustand des Gebäudes, besondere Anforderungen an die Luftqualität sowie die baulichen Gegebenheiten berücksichtigt werden.
Zentrale Lüftungsgeräte werden bevorzugt im Neubau eingesetzt, da hier der nötige Platz für das Luftkanalsystem von Anfang an eingeplant werden kann. Aber auch im Bestand, zum Beispiel wenn in hohen Räumen ein Teil der Decke abgehängt werden kann, bieten sich Umsetzungsmöglichkeiten. Ist hier der bauliche Aufwand zu groß, besteht die Möglichkeit die automatisierte Belüftung des Gebäudes alternativ mit einer dezentralen Lüftungsanlage zu realisieren.

Alle Lüftungsgeräte sind mit energiesparenden Gleichstromventilatoren (EC-Technologie) und einer konstanten Volumenstromregelung ausgestattet. Die Gehäuse bestehen aus verzinktem und pulverbeschichtetem Stahlblech und sind im Inneren schall- und wärmeisolierend gedämmt.
Dank der unkomplizierten Bedienungseinheit kannst du die optimalen Luftmengen komfortabel und einfach einstellen. Und damit es dir im Sommer nicht zu warm wird, verfügen unsere Lüftungen selbstverständlich auch über einen automatisch geregelten Sommerbypass. Dieser kühlt das aufgeheizte Haus an Sommertagen abends durch kältere Außenluft ab.
Fakten zu unseren zentralen Lüftungsgeräten
Optimale Leistung
Heizkosten sparen
Flexibilität
Zubehör für zentrale Lüftungsgeräte
Das zentrale Lüftungsgerät bildet das Herzstück einer zentralen Lüftungsanlage. Damit das System funktioniert, ist ein Luftkanalsystem erforderlich, das frische Zuluft in die einzelnen Räume leitet und die verbrauchte Abluft abgeführt.
Videos zu zentralen Lüftungsgeräten
Gesamtzahl der Videos:8
- Wie funktioniert ein zentrales Lüftungsgerät?05:21
- Zentrales Lüftungsgerät Selfio powered by WOLF04:31
- Zentrale Lüftung ComfoAir von Zehnder08:06
- EuroAir Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung07:09
- Lüftungsgerät EuroAir: Einstellungen und Konfiguration07:27
- Lüftungsgerät LZG von Möhlenhoff09:00
- Zentrale Lüftung: Lüftungsgerät Selfio CWL 2-235 anschließen05:38
- Installation & Inbetriebnahme zentrales Lüftungsgerät EuroAir 35007:49
Kostenloser Planungsservice für die zentrale Lüftungsanlage
Wir übernehmen die Planung deiner zentralen Lüftungsanlage für dich – kostenlos und unverbindlich. Darin erfährst du, welches Luftvolumen das zentrale Lüftungsgerät bewältigen muss, wo Zu- und Ablufträume angesiedelt sind und bekommst Vorschläge, mit welchem Lüftungsgerät und welchem Material du dein Lüftungsprojekt umsetzen kannst. Alle Details zu unserem Service findest du unter Planungsservice.

Positionierung des zentralen Lüftungsgeräts – Das musst du beachten
Bei der Positionierung des zentralen Lüftungsgeräts sollten Schallschutz, Gerüche und Verschmutzungen berücksichtigt werden. Da das Lüftungsgerät während des Betriebs Geräusche erzeugt, sollte es möglichst weit von Wohn- und Schlafräumen entfernt aufgestellt werden. Der Dachboden oder der Keller eignen sich in der Regel gut als Aufstellungsort, wo das zentrale Lüftungsgerät häufig an der Wand oder der Decke montiert wird.
Der Luftein- und -auslass an der Außenwand des Gebäudes sollte sich in der Nähe des zentralen Lüftungsgeräts befinden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Lufteinlässe an einer Stelle platziert werden, an der keine starken Geruchs- oder Schmutzquellen vorhanden sind. So sollte man beispielsweise vermeiden, sie in Richtung einer stark befahrenen Straße oder gegenüber der Küchenabluft eines benachbarten Restaurants anzubringen. Ebenso sollte die Abluft des zentralen Lüftungsgeräts nicht direkt auf Terrassen, Balkone oder andere Aufenthaltsbereiche, in denen sich die Bewohneraufhalten, geleitet werden.
Einbau des zentralen Lüftungsgeräts
Wie der Einbau des zentralen Lüftungsgeräts konkret aussieht, dokumentieren wir in unserem Projekt „Selfio baut ein Haus“. Dort zeigen wir dir alle Schritte, die zur Umsetzung einer Lüftungsanlage mit einem zentralem Lüftungsgerät durchgeführt werden – von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme des Lüftungsgeräts.
Staatliche Förderung für zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
Für zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung kannst du staatliche Förderung beantragen: Für die Umsetzung im Rahmen eines nachträglichen Einbaus als Zuschuss vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) und für den Neubau im Rahmen eines Förderkredits.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wo wird ein zentrales Lüftungsgerät im Gebäude installiert?
Wie laut ist ein zentrales Lüftungsgerät im Betrieb?
Wie oft muss ein zentrales Lüftungsgerät gewartet werden?
Welche Filter können in ein zentrales Lüftungsgerät eingebaut werden?
Ist ein zentrales Lüftungsgerät energieeffizient?
Kann ein zentrales Lüftungsgerät in jedem Gebäude installiert werden?
Grundsätzlich kann ein zentrales Lüftungsgerät in den meisten Gebäuden installiert werden, sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden. In Neubauten lässt sich die Installation besonders einfach realisieren, da die Planung und der Einbau des Luftkanalsystems von Anfang an berücksichtigt werden können. In Bestandsgebäuden ist der nachträgliche Einbau möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Anpassung der baulichen Gegebenheiten.