shop logo

Fußbodenheizung Dünnschichtsystem – ideal für Renovierung & Altbausanierung

Für Nivellierestrich. Ab 2,3 cm Aufbauhöhe.

Die Fußbodenheizung im Dünnschichtsystem punktet durch ihre geringe Aufbauhöhe und kann direkt auf FliesenRohfußböden oder bestehenden Estrich verlegt werden. Daher eignet sich dieses System ausgezeichnet für die Renovierung und Altbausanierung, wenn nur eine geringe Aufbauhöhe möglich ist oder wenn der vorhandene Estrich nicht entfernt werden kann. Durch die geringe Konstruktionshöhe baut das komplette Dünnschicht-System nur 2,3 cm auf.

Dank dieser schlanken Bauweise bleibt die Raumhöhe nahezu erhalten, was insbesondere in Bestandsgebäuden ein großer Vorteil ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fußbodenheizungssystemen, die eine deutlich höhere Aufbauhöhe benötigen, lässt sich das Dünnschichtsystem unkompliziert und schnell verlegen. Das System besteht aus speziell entwickelten Systemplatten, die in Nivellierstrich eingegossen werden und so einen direkten Verbund mit dem bestehenden Untergrund eingehen.

Dieses Heizsystem eignet sich ideal für den Einsatz in Wohnzimmern, Bädern oder Küchen, wo eine effiziente Flächentemperierung gewünscht wird, ohne die bestehende Bausubstanz aufwendig verändern zu müssen. Gerade in Altbauten oder bei Renovierungen, wo einem zusätzlichen Bodenaufbau oft Grenzen gesetzt ist, bietet das Dünnschichtsystem die perfekte Lösung, um den Komfort einer Fußbodenheizung nachträglich zu integrieren.

Über unser Angebotsformular kannst du schnell und unkompliziert ein persönliches Angebot für deine neue Fußbodenheizung anfordern.

Vorteile des Dünnschichtsystems auf einen Blick

Geringe Aufbauhöhe

Mit einer Konstruktionshöhe von nur ca. 2,3 cm ist das Dünnschichtsystem ideal für Renovierungen und Altbausanierungen. Es kann direkt auf bestehende Böden wie Fliesen, Estrich oder Rohfußböden verlegt werden, ohne die Raumhöhe spürbar zu beeinträchtigen.

Einfache und schnelle Installation

Das System kommt ohne das aufwendige Entfernen des bestehenden Estrichs aus, wodurch der Einbau besonders einfach und schnell erfolgt. Die Heizrohre werden in eine Nivelliermasse eingebettet, die bereits nach ca. 5 Stunden – je nach Dicke und Temperatur – begehbar und nach nur 2 Tagen vollständig belastbar ist. Dadurch kann die Baustelle schnell wieder genutzt und weitergearbeitet werden.

Schnelle Aufheizzeiten

Die kurzen Aufheizzeiten sorgen für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Räume, wodurch eine angenehme Strahlungswärme entsteht, die ein gesundes und behagliches Raumklima schafft.

Hohe Energieeffizienz, geringer Energieverbrauch

Aufgrund der niedrigen Vorlauftemperatur arbeitet das System effizienter, was langfristig zu niedrigeren Heizkosten führt. Auch die Kombinierbarkeit mit modernen Wärmeerzeugern wie Wärmepumpen oder Solarthermie macht das Dünnschichtsystem besonders zukunftssicher und nachhaltig.

Flächendeckende Erwärmung

Die flächige Abgabe der Wärme sorgt für ein angenehmes Raumklima, ohne kalte Ecken oder Zugluft. Die Strahlungswärme wird gleichmäßig im Raum verteilt und schafft ein behagliches Wohngefühl.

Platzsparende Raumgestaltung

Da sichtbare Heizkörper wegfallen, bleibt mehr Platz für die individuelle Raumgestaltung. Gerade in kleineren Räumen schafft dies mehr Freiheiten und ein aufgeräumteres Wohnambiente.

Ideale Lösung für Sanierungen und Nachrüstungen

Besonders bei Altbausanierungen oder Modernisierungen, wo die Bodenhöhe oft eingeschränkt ist, bietet das Dünnschichtsystem die perfekte Möglichkeit, eine Fußbodenheizung nachträglich zu integrieren, ohne die bestehende Bausubstanz aufwendig verändern zu müssen.

Komfortable Wärme mit geringer Trägheit

Das System reagiert schneller als herkömmliche Fußbodenheizungen, da die Wärme direkt an den Bodenbelag abgegeben wird. Das führt zu einer zügigen Erwärmung der Räume und steigert den Komfort erheblich.

Diese Komponenten benötigst du für der Dünnschicht- Fußbodenheizung 

  • Systemplatte
    Die Mini-Dünnschichtsystem-Rohrträgerplatte besteht aus PS-Folie und verfügt über trittfeste, geformte Rohrhaltenoppen. Sie ist mit einer zweiseitigen Druckknopfverbindung ausgestattet und besitzt Lochungen sowohl in den Noppen als auch in der Fläche, um eine optimale Haftung zwischen Spezialestrich und Untergrund zu gewährleisten. Auf der Rückseite befindet sich eine Klebeschicht mit abziehbarer Schutzfolie, die eine sichere Fixierung der Platte auf einem ebenen Estrich- oder Fliesenuntergrund ermöglicht.
  • Heizungsrohr
    Im Dünnschichtsystem kommen spezielle Heizungsrohre zum Einsatz, die besonders dünn und flexibel sind, um die geringe Aufbauhöhe des Systems zu gewährleisten. Diese Rohre haben in der Regel einen Durchmesser von 10 bis 12 mm – deutlich kleiner als die 16 mm, die bei Standard-Fußbodenheizungen üblich sind. Der schlanke Durchmesser ermöglicht eine einfache Integration in die flache Konstruktion.
  • Spezial-Randdämmstreifen
    Der Spezial-Randdämmstreifen wird entlang der Wände verlegt und dient zur thermischen Entkopplung zwischen dem Trockenestrich und den Wänden. Er fängt Bewegungen und Ausdehnungen auf, die durch Temperaturänderungen entstehen können und verhindert Spannungsrisse an den Rändern. Zusätzlich wirkt er als Schallschutz, indem er Schallübertragungen auf die angrenzenden Bauteile reduziert.

Schon gewusst?

Unsere Fußbodenheizungen gibt es auch im praktischen Komplettset! Darin sind alle notwendigen Komponenten enthalten, die du für eine einfache und schnelle Installation benötigst. Der Clou: Du sparst dabei nicht nur Zeit, sondern auch am Preis – das Komplettset ist günstiger, als die Einzelteile separat zu kaufen.

Entdecke jetzt die clevere Lösung für dein Heizsystem! 💡

Zu unseren Komplettsets

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Verlegung des Dünnschicht-Fußbodenheizung 

Schritt 1: Randdämmstreifen anbringen

Stelle sicher, dass der Untergrund den Anforderungen des geplanten Aufbaus und Estrichtyps entsprechend vorbereitet und grundiert ist. Beginne dann mit dem Anbringen des Randdämmstreifens. Verwende dafür unbedingt den Selfio Spezial-Randdämmstreifen für das Dünnschichtsystem. Der selbstklebende Standfuß wird nach unten ausgerichtet und mithilfe des integrierten Klebestreifens am Boden befestigt. Eine zusätzliche Befestigung an der Wand ist nicht erforderlich.

Schritt 2: Systemplatten verlegen

Als nächstes erfolgt die Verlegung der Dünnschicht-Systemplatten. Starte am besten in einer Raumecke und richte die erste Platte so aus, dass die Ecknoppe in der Ecke platziert wird. Die Platten werden am Randdämmstreifen entlang gelegt, jedoch nicht auf den Steg, sondern an den Steg. Ziehe die Schutzfolie der Klebefläche ab und fixiere die Platte fest auf dem Untergrund. Die einzelnen Platten werden durch die integrierten Druckknopfverbindungen miteinander verbunden, was den Verlegeprozess erleichtert.

Schritt 3: Heizungsrohr verlegen

Beginne die Rohrverlegung, indem du das Heizungsrohr am Vor- oder Rücklauf des Heizkreisverteilers befestigst. Verlege das Rohr in einer schneckenförmigen Anordnung von außen nach innen. Der Verlegeabstand beträgt 5 cm. Das Dünnschichtsystem wird demnach grundsätzlich in 10 Zentimeter Verlegeraster verlegt. Rolle das Rohr sauber ab und vermeide, es direkt von der Rolle zu ziehen, um eine drallfreie Verlegung zu gewährleisten. Nutze hierfür am besten eine Rohrhaspel. Sobald du das Zentrum der Schneckenform erreicht hast, wende und verlege das Rohr entlang der verlegten Bahnen zurück nach außen bis zum Heizkreisverteiler.

Schritt 4: Anschluss der Heizungsrohre an den Heizkreisverteiler

Schließe das Heizungsrohr am Heizkreisverteiler an. Der Heizkreisverteiler stellt sicher, dass die Heizkreise in den verschiedenen Räumen gleichmäßig beheizt werden. Notiere die Position der einzelnen Heizkreise, um eine spätere Zuordnung zu erleichtern.

Schritt 5: Druckprobe durchführen

Nach der Verlegung der Fußbodenheizung müssen die Heizrohre befüllt und entlüftet werden, um eine Druck- und Dichtigkeitsprüfung durchzuführen. Halte den Prüfdruck für mindestens 24 Stunden auf das 1,3-fache des normalen Betriebsdrucks.

Schritt 6: Nivellierestrich einbringen

Nachdem die Fußbodenheizung verlegt und die Druckprüfung erfolgreich abgeschlossen ist, bleibt der Druck während der Estricheinbringung aufrechterhalten. Dadurch können mögliche Beschädigungen im Leitungssystem frühzeitig erkannt und behoben werden.

Tipps für eine erfolgreiche Installation des Fußbodenheizung Dünnschichtsystems

Für eine reibungslose und effiziente Installation des Dünnschicht-Fußbodenheizungssystems ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Achte darauf, dass der Untergrund eben, sauber und entsprechend grundiert ist, um eine optimale Haftung der Komponenten zu gewährleisten.

Verwende ausschließlich die empfohlenen Materialien, wie den Selfio Spezial-Randdämmstreifen, um die volle Funktionalität des Systems zu sichern.

Plane die Verlegung der Heizungsrohre sorgfältig, um unnötige Biegungen zu vermeiden, und setze auf hochwertige Werkzeuge wie eine Rohrhaspel für eine drallfreie Verlegung.

Eine regelmäßige Überprüfung des Verlegefortschritts und eine sorgfältige Durchführung der Druckprüfung helfen, spätere Probleme zu vermeiden. Halte zudem den Druck während der Estricharbeiten konstant, um das System auf potenzielle Undichtigkeiten zu testen und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Montagevideo Fußbodenheizung Dünnschichtsystem

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dünnschichtsystem

Kann ich das Dünnschichtsystem selbst verlegen?

Ja, das Dünnschicht-Fußbodenheizungssystem kann grundsätzlich in Eigenregie verlegt werden, da es speziell für eine einfache Installation konzipiert ist. Die Verlegung erfolgt Schritt für Schritt und die Systemplatten verfügen über integrierte Druckknopfverbindungen, die den Prozess erleichtern. Eine gewisse handwerkliche Grundkenntnis und sorgfältige Planung sind jedoch notwendig, insbesondere bei der Rohrverlegung und der Durchführung der Druckprüfung. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Heizung korrekt installiert wird und optimal funktioniert.

Für welche Anwendungen eignet sich das Dünnschichtsystem?

Das Dünnschichtsystem eignet sich besonders für Modernisierungen, bei denen die Raumhöhe nicht verändert werden soll, sowie für den Einsatz in Gebäuden mit niedriger Raumhöhe und dadurch begrenzter Aufbauhöhe. Es kann sowohl in Wohnbereichen als auch in Gewerberäumen installiert werden.

Ist das Dünnschichtsystem auch für den Neubau geeignet?

Ja, das Dünnschichtsystem eignet sich nicht nur für Renovierungen, sondern kann auch in Neubauten verwendet werden, insbesondere in Fällen, in denen eine schnelle Reaktionszeit oder eine geringere Aufbauhöhe gewünscht wird. Es bietet Flexibilität bei der Raumgestaltung und lässt sich gut mit modernen, energieeffizienten Heizungstechnologien kombinieren.

Wann und warum ist eine Druckprüfung erforderlich?

Eine Druckprüfung sollte nach der Verlegung der Heizungsrohre und vor dem Einbringen des Estrichs durchgeführt werden, um die Dichtigkeit des Systems zu überprüfen. Dies gewährleistet, dass keine Leckagen vorhanden sind und dass das System unter Betriebsbedingungen einwandfrei funktioniert.

Was passiert, wenn eine Beschädigung während der Estricharbeiten auftritt?

Sollte eine Beschädigung während der Estricharbeiten auftreten, wird dies durch den weiterhin bestehenden Druck im System sofort sichtbar. Dadurch können Reparaturen schnell durchgeführt werden, bevor der Estrich vollständig aushärtet.

Wie energieeffizient ist das Dünnschichtsystem?

Das Dünnschichtsystem ist sehr energieeffizient, da es eine schnelle Reaktionszeit hat und die Wärme direkt an den Bodenbelag weitergibt. Dadurch kann die Raumtemperatur schnell angepasst und die Energieverluste minimiert werden. Zudem lässt sich das System hervorragend mit modernen, energieeffizienten Heizungsanlagen kombinieren, wie z. B. Wärmepumpen oder Brennwertkesseln.

Kann ich das Dünnschichtsystem auch bei bestehendem Estrich nachrüsten?

Ja, das Dünnschichtsystem ist ideal für die Nachrüstung auf vorhandenem Estrich oder Fliesenbelägen, da es eine sehr geringe Aufbauhöhe hat und keine größeren baulichen Veränderungen erforderlich sind.