shop logo

ThermCube - Die revolutionäre All-in-One Luft-Wasser-Wärmepumpen-Systemlösung

Für die einfache und schnelle Installation deiner klimafreundlichen Luft-Wasser-Wärmepumpe

Der ThermCube ist eine kompakte Wärmepumpen-Heizzentrale, die auf weniger als 1 m2 Fläche Platz findet. Diese innovative Technologie vereinfacht die Installation von Wärmepumpen durch die Vormontage hydraulischer und elektrischer Komponenten. Dadurch wird der gesamte Prozess effizienter und benutzerfreundlicher. Der ThermCube bietet Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Heizungsgesetz, Fachkräftemangel und das Bedürfnis nach energieeffizientem Heizen.

Der ThermCube revolutioniert die Art und Weise, wie Wärmepumpen installiert werden. Mit seiner wegweisenden Konzeption ermöglicht er eine mühelose Einbindung in Heizsysteme. Durch die gebündelte Vorbereitung und die intelligente Integration der technischen Elemente wird der Installationsprozess enorm beschleunigt, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Installationskosten reduziert.

Der ThermCube vereint Technologie und Nachhaltigkeit, eröffnet neue Wege im Bereich der Wärmepumpentechnik und setzt damit neue Maßstäbe für effizientes und umweltbewusstes Heizen.

Vorteile des ThermCube auf einen Blick

Kurze Lieferzeiten

Der ThermCube ist schnell verfügbar, sodass du dein Projekt ohne lange Wartezeiten starten und zeitnah abschließen kannst.

Extrem einfache Installation und verkürzte Montagezeit

Die Installation des ThermCube ist unkompliziert und erfordert nur wenig Zeit. Dadurch können Montagearbeiten schnell und effizient durchgeführt werden, was den Einbau besonders benutzerfreundlich macht.

Einbau ist auch von einem nicht auf Wärmepumpen spezialisierten Handwerker möglich

Der ThermCube ist so konzipiert, dass er auch von Handwerkern eingebaut werden kann, die nicht auf Wärmepumpen spezialisiert sind. Dies vereinfacht die Planung und Durchführung erheblich und macht die Installation flexibler.

Geringe Kosten für das Gesamtprojekt

Die Kombination aus einfacher Installation und kurzer Montagezeit führt zu niedrigen Gesamtkosten für das Projekt. Der ThermCube bietet eine kostengünstige Lösung für die Umstellung auf eine moderne Heizungstechnologie.

Staatliche Förderung im Rahmen eines Heizungstauschs bis zu 70 %

Bei einem Heizungstausch kannst du für den Einbau des ThermCube eine staatliche Förderung von bis zu 70 % der Kosten erhalten. Dies macht die Investition in diese umweltfreundliche Technologie noch attraktiver.

Umweltfreundliche und zukunftssichere Heiztechnologie und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Der ThermCube basiert auf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die unabhängig von fossilen Brennstoffen arbeitet. Damit bietet er eine umweltfreundliche und zukunftssichere Lösung, die hilft, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und langfristig Energiekosten zu sparen.

Qualität „Made in Germany"

Die im ThermCube verbaute Luft-Wasser-Wärmepumpe stammt von alpha innotec, einem renommierten deutschen Wärmepumpenhersteller mit über 20 Jahren Erfahrung. Dies steht für hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Weitere Vorteile des ThermCube für Selbermacher:

Der ThermCube bietet für Hausbesitzer, die den Einbau selbst vornehmen möchten, zahlreiche Vorteile:

Zeitliche Flexibilität beim Einbau der neuen Heizung

Da der ThermCube für den DIY-Einbau geeignet ist, können Hausbesitzer den Einbau nach ihrem eigenen Zeitplan vornehmen. Das bedeutet, dass du unabhängig von den Verfügbarkeiten eines Handwerkers arbeiten und den Einbau in deinem eigenen Tempo durchführen kannst.

Durch Vorinstallation haben Fehler keine Chance

Der ThermCube kommt mit einer umfassenden Vorinstallation, die die wichtigsten Komponenten bereits integriert. Dadurch wird die Gefahr von Fehlern beim Einbau erheblich minimiert. Du kannst sicher sein, dass alle wichtigen Anschlüsse und Einstellungen korrekt vorbereitet sind, was die Installation erheblich vereinfacht.

Handwerker wird nur noch zur finalen Ab- und Inbetriebnahme benötigt

Ein professioneller Handwerker wird nur noch für die abschließende Abnahme und Inbetriebnahme des ThermCube benötigt. Das bedeutet, dass der Großteil der Arbeiten selbst erledigt werden kann, während ein Experte nur für den letzten, kritischen Schritt hinzugezogen wird, um die Sicherheit und die Funktionalität zu gewährleisten.

Weitere Kosteneinsparungen durch minimierte Arbeitsstunden

Da der Handwerker nur noch für die Endabnahme und Inbetriebnahme benötigt wird, werden die Arbeitsstunden eines Fachmanns auf ein Minimum reduziert. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei den Installationskosten und macht den Einbau des ThermCube noch wirtschaftlicher.

ThermCube-Varianten: Flexibilität für unterschiedliche Einbausituationen

Der ThermCube ist alleinstehend oder im Set verfügbar:

ThermCube Basic

Für den leichten Einstieg und Umstieg auf eine Wärmepumpe – auch im Set mit Trennpuffer- und Brauchwasserspeicher erhältlich.

Zum Produkt

ThermCube Hybrid

Für den leichten Einstieg und Umstieg auf eine Wärmepumpe – auch im Set mit Trennpuffer- und Brauchwasserspeicher erhältlich.

Zum Produkt

ThermCube Premium Plus

Vorbereitet für den Anschluss einer solarthermischen Anlage und einem wasserführenden Festbrennstoffofen.

Zum Produkt

ThermCube: Das steckt drin

Der ThermCube bietet die innovative, revolutionär einfache und schnelle Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser. Bei der All-in-one-Heizzentrale sind die Heizungskomponenten kompakt im Schrank verbaut. Dadurch benötigt er wenig Platz und der Schrank lässt sich auf weniger als 1 qm Fläche im Heizungskeller oder auch im Hauswirtschaftsraum unterbringen.

Die Heizungskomponenten sind bereits hydraulisch miteinander verbunden und elektrisch verdrahtet. Bei der Installation in deinem Haus wird nicht jede einzelne Komponente der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe separat angeschlossen, sondern nur der ThermCube-Schrank als komplette Einheit integriert.

Die Heizungskomponenten sind bereits hydraulisch miteinander verbunden und elektrisch verdrahtet. Bei der Installation in deinem Haus wird nicht jede einzelne Komponente der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe separat angeschlossen, sondern nur der ThermCube-Schrank als komplette Einheit integriert.

  1. Inneneinheit mit Wärmepumpe
  2. Heizkreis-Pumpengruppe
  3. Zirkulationspumpe
  4. Kesselsicherungsgruppe mit Sicherheitsventil, Manometer und Schnellentlüfter
  5. Schlammabscheider
  6. Drei-Wege-Ventil zur Umschaltung von Heizbetrieb zu Warmwasserbetrieb
  7. Füllstrecke mit Entsalzungspatrone und Systemtrenner
  8. Steckerfertiger Anschluss mit Sicherungskasten

Die im ThermCube installierte Luft-Wasser-Wärmepumpe weist eine Heizleistung von 2,33 bis 8,20 kW bei A2/W35 auf und erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C. Dadurch ist der Einsatz in älteren Bestandsgebäuden und in Kombination mit Heizkörpern in den meisten Fällen möglich. Durch das natürlichen Kältemittels Propan (R290) ist der Betrieb der Wärmepumpe zukunftssicher. Ein Kältemittelschein wird für die Montage nicht benötigt, da keine eigene Kältemittelleitung zwischen Innen- und Außeneinheit verlegt werden muss. Auch dies trägt zur schnellen Installationszeit bei und reduziert den Wartungsaufwand.

Die Außeneinheit des ThermCube

Die Außeneinheit der Wärmepumpe ist zur Versorgung von Gebäuden mit einem Gesamtwärmebedarf von 6 bis 11 kW mit Heizungs- und Warmwasser geeignet. Für die Verbindung mit der Inneneinheit ist kein Kältemittelschein erforderlich.

Die Außeneinheit des ThermCube überzeugt durch ihre geringe Geräuschentwicklung und einem besonders leisen Silent-Modus für den Nachtbetrieb. So besteht mehr Flexibilität bei der Positionierung der Außeneinheit auf dem Grundstück und auch die Aufstellung in Hausnähe ist problemlos möglich.

Staatliche Förderung des ThermCube

Da der ThermCube mit einer effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet ist und ein natürliches Kältemittel nutzt (Propan, R290), kannst du für seinen Einbau im Rahmen eines Heizungstauschs eine staatliche Förderung beantragen. Diese kann bis zu maximal 70 % betragen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum ThermCube

Was ist der Unterschied zwischen den ThermCube Basic, ThermCube Hybrid und ThermCube Premium Plus?

Der ThermCube Basic kann nicht mit anderen Wärmequellen kombiniert werden. Wenn du ihn mit einer vorhandenen fossilen Wärmequelle integrieren möchtest, eignet sich der ThermCube Hybrid. Für die Erweiterung mit einem solarthermischen Kreislauf und/oder einem wasserführenden Festbrennstoffofen ist der ThermCube Premium Plus die ideale Wahl.

Welche Wärmepumpe wird mit dem ThermCube geliefert?

Der ThermCube wird in Verbindung mit einer alpha innotec Luft-/Wasser-Wärmepumpe alira V-line - LWDV mit dem natürlichen Kältemittel Propan R290 in Monoblockbauweise für die Außenaufstellung geliefert.

Welche Vorteile bietet der ThermCube Hybrid gegenüber herkömmlichen Heizsystemen?

Der ThermCube Hybrid ermöglicht die effiziente Nutzung einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe und fossilen Brennstoffen in einem gemeinsamen, hybriden Heizungssystem. Diese Kombination eignet sich insbesondere für Altbauten mit einem höheren Wärmebedarf, reduziert Betriebskosten (im Vergleich zu einer rein fossilen Heizung) und bietet Unabhängigkeit vom Energiemarkt.

Welche Heizungsarten kann der ThermCube Hybrid unterstützen?

Der ThermCube Hybrid kann mit bestehenden Gas- oder Ölheizungen kombiniert werden.

Gibt es besondere Anforderungen für die Installation des ThermCube?

Die Installation des ThermCube erfordert kein Spezialwerkzeug und kann von ungeübten Installateuren durchgeführt werden. Handwerker werden nur zur finalen Ab- und Inbetriebnahme benötigt, was zu einer schnelleren Terminfindung führt

Ich habe schon eine Ölheizung, kann ich die behalten?

Ja, du kannst deine bestehende Ölheizung behalten und gleichzeitig den ThermCube Hybrid nutzen. Dadurch kannst du je nach Bedarf und Effizienz die jeweils geeignetste Heiztechnologie nutzen. Dies hilft dir, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig eine gewisse Unabhängigkeit vom Energiemarkt zu erreichen.

Ich habe schon einen Brauchwasserspeicher. Kann ich den behalten?

Der Brauchwasserspeicher muss für den Einsatz mit einer Wärmepumpe geeignet sein. Erfüllt er diese Voraussetzung, kannst du den vorhandenen Brauchwasserspeicher weiterverwenden und beispielsweise den ThermCube Basic damit kombinieren. So reduzierst du die Gesamtkosten für die Installation und Montage der neuen Wärmepumpe.