Unsere Speicher - Pufferspeicher, Brauchwasser-speicher, Hygienespeicher & Frischwasser-stationen für Heizung & Trinkwasser
Als einer der wichtigsten Bestandteile einer Heizungsanlage wird der Speicher benötigt, um warmes Wasser für den Heizkreislauf und/oder die Brauchwassernutzung zu speichern.
In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an Pufferspeichern, Brauchwasserspeichern, Hygienespeichern und Frischwasserstationen, die für eine effiziente und zuverlässige Wärmeversorgung sorgen. Pufferspeicher speichern überschüssige Wärme aus Heizsystemen wie Holzvergaser-, Pellet- oder Wärmepumpenanlagen und geben sie bei Bedarf gleichmäßig ab. Brauchwasserspeicher halten erwärmtes Trinkwasser bereit und sind ideal für die Nutzung mit Solaranlagen oder konventionellen Heizsystemen. Hygienespeicher kombinieren die Funktionen eines Pufferspeichers mit einer integrierten Frischwasserstation, sodass Warmwasser hygienisch im Durchlaufprinzip erwärmt wird. Frischwasserstationen ermöglichen eine effiziente und bedarfsgerechte Warmwasserbereitung direkt aus dem Puffer- oder Solarspeicher – mit hoher Leistung und minimaler Legionellengefahr. Mit unseren hochwertigen Speichersystemen kannst du nicht nur die Effizienz deiner Heizungsanlage steigern, sondern auch Energiekosten sparen. Schau dich in unserem Sortiment um und finde die passende Lösung für dein Heizsystem.
Vorteile eines Warmwasserspeichers
Je nach Anwendungsbereich bietet ein Warmwasserspeicher verschiedene Vorteile. Von der höheren Effizienz des Heizsystems über die Einbindung erneuerbarer Energien wie Solarthermie und höherem Warmwasserkomfort bieten Speicher großen Nutzen und gehören zu den wichtigsten Bestandteilen deines Heizungssystems.
Jederzeit Wärme oder Warmwasser
Reduzierter Verschleiß der Heizungsanlage
Heizkosten sparen
Einbindung in eine Hybridheizung
Optimal für die Einbindung erneuerbarer Energien
Flexibilität
Hoher Warmwasserkomfort bei Warmwasserbereitung
Arten von Speichern
Es gibt unterschiedliche Arten von Warmwasserspeichern, die verschiedene Zwecke erfüllen, je nachdem ob du ein Gerät für Heizwärme, die Warmwasserbereitung oder für beides suchst. Daher unterscheiden sich auch die Einsatzbereiche der Speicherformen. Hier findest du den für deine Nutzung passenden Warmwasserspeicher:

Pufferspeicher: Der Speicher für Heizwärme
Diese Art des Warmwasserspeichers speichert das warme Heizungswasser zwischen, sodass es auch zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden kann. Die Wärme dafür wird von einen Wärmerzeuger (zum Beispiel Solarthermie, Gasheizung oder Wärmepumpe) generiert und an den Pufferspeicher übergeben. Die Übertragung erfolgt entweder direkt oder über einen Wärmetauscher. Die Heizkörper oder Fußbodenheizung entnehmen das erwärmte Wasser bei Bedarf. Durch die Nutzung eines Pufferspeichers wird das wiederholte Ein- und Ausschalten der Heizung minimiert, was den Verschleiß reduziert und damit die Lebensdauer erhöht.

Brauchwasserspeicher: Warmes Trinkwasser im Haushalt
Auch bekannt als Trinkwasserspeicher, sorgt diese Form des Warmwasserspeichers dafür, dass warmes Wasser direkt zur Verfügung steht. Ob Duschen, Abspülen oder Kochen: innerhalb kürzester Zeit strömt warmes Wasser aus dem Wasserhahn. Der Brauchwasserspeicher wird von einem oder mehreren Wärmerzeugern gespeist und die Wärme über einen Wärmetauscher übertragen. Oft kommt der Brauchwasserspeicher bei der Nutzung einer Solarthermie-Anlage zum Einsatz, er kann aber auch in Verbindung mit anderen Heizungsarten genutzt werden.

Hygienespeicher: Das Kombi-Talent
Der Hygienespeicher, auch bekannt als Kombispeicher, kombiniert den Puffer- und Brauchwasserspeicher: er sorgt sowohl für die Bereitstellung von Heizwärme als auch von warmem Brauchwasser. Hier kommt ein Edelstahlwärmetauscher zum Einsatz und das Wasser wird ähnlich wie beim Durchlaufprinzip erwärmt. Die Wassererwärmung ist in diesem Fall besonders hygienisch, da das Wasser nie lange im Warmwasserspeicher verweilt und bei Bedarf frisch erhitzt wird.

Frischwasserstation: Warmwasser-Upgrade für den Pufferspeicher
Die Frischwasserstation ist kein Speicher an sich. Es handelt sich um eine Ergänzung des Pufferspeichers, mithilfe derer die Wärme nach dem Durchlaufprinzip für die Wassererwärmung genutzt wird. Das warme Trinkwasser wird nicht zwischengespeichert, sondern immer, wie der Name schon sagt, frisch bereitgestellt.
Verschiedene Bauarten von Warmwasserspeichern
Die Art des Warmwasserspeichers ist nicht das einzig relevante Kriterium bei der Kaufentscheidung. Zwei unterschiedliche Bauarten stehen zur Auswahl: Schichtladespeicher oder Rohrwendelspeicher.

Schichtladespeicher
Schichtladespeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und einen sparsamen Betrieb aus. Sie lagern das Wasser in unterschiedlich temperierten Schichten: Das warme Wasser hat die geringste Dichte und befindet sich daher oben im Warmwasserspeicher. Nach unten hin werden die Schichten immer kälter. Diese Konstruktionsweise hat den Vorteil, dass das Wasser nicht durchmischt und das bereits erwärmte Wasser nicht durch die Zufuhr von neuem Wasser abgekühlt wird. Auf diese Weise kann immer eine gewisse Menge an heißem Wasser entnommen werden, selbst wenn sich nicht viel Wasser im Warmwasserspeicher befindet. Je nach angeforderter Wärme, kann das Wasser immer aus der passenden Temperaturschicht entnommen werden: zum Beispiel eine mittlere Temperatur für die Heizkörper.
Rohrwendelspeicher
Diese Bauart des Warmwasserspeichers ist auch unter dem Namen „Rohrschlangenspeicher“ bekannt. Er stellt die verbreitetste Form eines Brauchwasserspeichers dar, ist aber auch als Pufferspeicher erhältlich. Hier wird das Wasser von unten nach oben über einen spiralförmigen Wärmetauscher erwärmt, welcher meist aus Edelstahl, emailliertem Stahl oder Kupfer besteht. Der Rohrwendelspeicher ist besonders robust und kann daher auch bei hoher Wasserhärte problemlos eingesetzt werden.


Einsatzbereiche von Warmwasserspeichern
Warmwasserspeicher kommen in verschiedensten Gebäudetypen und Heizsystemen zum Einsatz. Ob in Wohnungen, Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern – die richtige Dimensionierung des Warmwasserspeichers ist entscheidend für Effizienz und Komfort. Je nach Bedarf wird der Warmwasserspeicher für das Heizwasser, Brauchwasser oder beides eingesetzt. Die unterschiedlichen Warmwasserspeicher können in Verbindung mit Solarthermie, Gasheizungen, Ölheizungen, Wärmepumpen oder Holzheizungen genutzt werden sowie in hybriden Heizsystemen, die mehrere Wärmeerzeuger einbinden.