Solarpumpen für Solarthermie-Anlagen – für die maximale Energiegewinnung
Mit unseren Solarpumpen holst du das Maximum aus deiner Solarthermie-Anlage heraus! Hocheffizient und energiesparend, sorgen sie für eine optimale Zirkulation der Solarflüssigkeit und senken dabei die Betriebskosten – ideal für Ein- und Zweifamilienhäuser.
Eine Solarpumpe – auch als Solarkreispumpe und Solarumwälzpumpe bezeichnet – funktioniert ähnlich wie eine Heizungspumpe, ist jedoch speziell für den Einsatz in Solarthermie-Anlagen entwickelt. Diese Pumpe sorgt dafür, dass die Solarflüssigkeit effizient durch das System zirkuliert. Bei unseren Solarpumpen handelt es sich um hocheffiziente Umwälzpumpen – deren Einbindung in solarthermischen Anlagen ist ein europaweit vorgeschriebener Standard. Solarpumpen zeichnen sich durch ihren niedrigen Energieverbrauch aus, wodurch die Betriebskosten der Solarthermie deutlich reduziert werden können. Sie sind geeignet zur Versorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern.
Selberbauer und Heimwerker, die in Solarthermie investieren, können für den Einsatz, beziehungsweise den Ersatz einer bestehenden Solarpumpe mit einer neuen hocheffizienten Solarpumpe vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) einen Zuschuss beantragen.
Solarpumpen: Die wichtigsten Vorteile für deine Solarthermie-Anlagen
Energieeffizienz
Kostenersparnis
Verbesserung der Systemeffizienz
Langlebigkeit und Wartungsarmut
Umweltfreundlichkeit
Kompakte Bauweise
Anpassungsfähigkeit
Geräuscharm
Funktionsweise einer Solarpumpe - Effiziente Wärmeübertragung für deine Solarthermieanlage
Die Solarpumpe ist ein zentrales Element in Solarthermieanlagen und sorgt dafür, dass die Solarflüssigkeit effizient durch das System zirkuliert. Ihre Aufgabe ist es, die Wärme, die in den Solarkollektoren durch Sonnenstrahlung aufgenommen wird, zu dem Wärmespeicher oder direkt zu dem Heizsystem zu transportieren.
Die Solarpumpe funktioniert, indem sie kontinuierlich die Solarflüssigkeit durch die Rohrleitungen der Solarthermieanlage bewegt. Diese Flüssigkeit, oft eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel, wird in den Kollektoren erhitzt und muss dann durch das System gepumpt werden, um die Wärme zu den Verbrauchsstationen zu bringen.
Moderne Solarpumpen sind mit hocheffizienten Motoren ausgestattet, die den Energieverbrauch minimieren. Sie sind oft temperaturgesteuert, was bedeutet, dass sie nur dann arbeiten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den Kollektoren und dem Wärmespeicher oder Heizsystem einen festgelegten Wert überschreitet. Dies gewährleistet, dass die Pumpe nur dann in Betrieb ist, wenn tatsächlich Wärme transportiert werden muss.
Die Solarpumpe wird direkt in das Rohrleitungsnetz der Solarthermieanlage integriert. Ein Sensor misst die Temperatur der Solarflüssigkeit und steuert die Pumpe entsprechend. Diese präzise Steuerung sorgt dafür, dass die Wärmeübertragung optimal erfolgt, ohne unnötige Energie zu verschwenden.
Durch ihre effektive Zirkulation der Solarflüssigkeit trägt die Solarpumpe dazu bei, dass die Solarthermieanlage ihre maximale Leistung entfaltet. Sie ermöglicht eine effiziente Nutzung der Solarenergie, reduziert die Betriebskosten und erhöht die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage. Die richtige Auswahl und Wartung der Solarpumpe sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Solarthermieanlage.
Unterschiede zwischen Solarpumpen und Umwälzpumpen: Was du wissen solltest
Obwohl beide Arten von Pumpen in der Wärmeübertragung eine zentrale Rolle spielen, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen und sind auf verschiedene Systeme ausgelegt.
Kategorie | Solarpumpe | Umwälzpumpe |
---|---|---|
Verwendungszweck und Anwendung |
|
|
Temperaturresistenz |
|
|
Energieeffizienz und Betriebskosten |
|
|
Installation und Integration |
|
|
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Solarpumpen
Wie arbeitet eine Solarpumpe?
Eine Solarpumpe zirkuliert die Solarflüssigkeit – eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel – durch die Kollektoren und Rohrleitungen der Solarthermie-Anlage. Dabei sorgt sie dafür, dass die aufgefangene Wärme von den Solarkollektoren zu den Speichern oder Heizsystemen transportiert wird. Die Pumpe arbeitet oft mit einer temperaturgesteuerten Steuerung, um den Betrieb zu optimieren und Energie zu sparen.
Kann eine Solarpumpe in bestehende Solarthermie-Anlagen integriert werden?
Welche Größe sollte eine Solarpumpe haben?
Was passiert, wenn eine Solarpumpe ausfällt?
Fällt eine Solarpumpe aus, wird die Zirkulation der Solarflüssigkeit unterbrochen, was zu einem Verlust an Wärmeübertragung und möglichen Schäden an der Solarthermie-Anlage führen kann. Es ist wichtig, die Pumpe so schnell wie möglich zu reparieren oder zu ersetzen, um die Systemleistung zu gewährleisten.