shop logo

Solarpumpen für Solarthermie-Anlagen – für die maximale Energiegewinnung

Mit unseren Solarpumpen holst du das Maximum aus deiner Solarthermie-Anlage heraus! Hocheffizient und energiesparend, sorgen sie für eine optimale Zirkulation der Solarflüssigkeit und senken dabei die Betriebskosten – ideal für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Eine Solarpumpe – auch als Solarkreispumpe und Solarumwälzpumpe bezeichnet – funktioniert ähnlich wie eine Heizungspumpe, ist jedoch speziell für den Einsatz in Solarthermie-Anlagen entwickelt. Diese Pumpe sorgt dafür, dass die Solarflüssigkeit effizient durch das System zirkuliert. Bei unseren Solarpumpen handelt es sich um hocheffiziente Umwälzpumpen – deren Einbindung in solarthermischen Anlagen ist ein europaweit vorgeschriebener Standard. Solarpumpen zeichnen sich durch ihren niedrigen Energieverbrauch aus, wodurch die Betriebskosten der Solarthermie deutlich reduziert werden können. Sie sind geeignet zur Versorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Selberbauer und Heimwerker, die in Solarthermie investieren, können für den Einsatz, beziehungsweise den Ersatz einer bestehenden Solarpumpe mit einer neuen hocheffizienten Solarpumpe vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) einen Zuschuss beantragen.

Solarpumpen: Die wichtigsten Vorteile für deine Solarthermie-Anlagen

Energieeffizienz

Solarpumpen sind auf einen energieeffizienten Betrieb ausgelegt. Durch den Einsatz moderner Technologie und Steuerungssysteme benötigen sie nur den minimalen Energieaufwand, um die Solarflüssigkeit durch die Anlage zu pumpen. Dies führt zu einem niedrigeren Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen.

Kostenersparnis

Der reduzierte Energieverbrauch der Solarpumpen kann sich direkt in niedrigeren Stromrechnungen niederschlagen. Auf lange Sicht können die Betriebskosten durch den effizienten Energieeinsatz signifikant gesenkt werden, was die Wirtschaftlichkeit der Solarthermie-Anlage verbessert.

Verbesserung der Systemeffizienz

Durch ihre präzise Steuerung und zuverlässige Leistung sorgen Solarpumpen dafür, dass die Solarflüssigkeit optimal zirkuliert. Dies verbessert die Wärmeübertragung in der Solarthermie-Anlage und maximiert die Energieausbeute aus der Sonnenwärme.

Langlebigkeit und Wartungsarmut

Solarpumpen sind für den langfristigen Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen ausgelegt. Sie sind robust und widerstandsfähig gegenüber den typischen Bedingungen, die in Solarthermie-Anlagen vorkommen. Ihre geringe Wartungsanfälligkeit reduziert den Aufwand für regelmäßige Inspektionen und Reparaturen.

Umweltfreundlichkeit

Obwohl Solarpumpen nicht direkt durch Solarenergie betrieben werden, tragen sie zur Umweltfreundlichkeit der gesamten Solarthermie-Anlage bei. Sie helfen dabei, den Energieverbrauch zu minimieren und senken die Notwendigkeit für zusätzliche Stromquellen, die aus nicht erneuerbaren Ressourcen stammen.

Kompakte Bauweise

Viele Solarpumpen sind kompakt und leicht, was ihre Installation und Integration in bestehende Systeme erleichtert. Ihre geringe Größe ermöglicht eine flexible Platzierung und spart wertvollen Raum in der Technikzentrale der Solarthermie-Anlage.

Anpassungsfähigkeit

Solarpumpen können für verschiedene Typen von Solarthermie-Anlagen angepasst werden. Sie sind in der Lage, sich den spezifischen Anforderungen der Anlage anzupassen, was ihre Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit erhöht.

Geräuscharm

Viele moderne Solarpumpen arbeiten sehr leise, was den Komfort in den Räumen erhöht, in denen die Pumpe installiert ist. Der geringe Geräuschpegel trägt zu einem angenehmeren Betrieb bei, ohne die Umgebung zu stören.

Funktionsweise einer Solarpumpe - Effiziente Wärmeübertragung für deine Solarthermieanlage

Die Solarpumpe ist ein zentrales Element in Solarthermieanlagen und sorgt dafür, dass die Solarflüssigkeit effizient durch das System zirkuliert. Ihre Aufgabe ist es, die Wärme, die in den Solarkollektoren durch Sonnenstrahlung aufgenommen wird, zu dem Wärmespeicher oder direkt zu dem Heizsystem zu transportieren.

Die Solarpumpe funktioniert, indem sie kontinuierlich die Solarflüssigkeit durch die Rohrleitungen der Solarthermieanlage bewegt. Diese Flüssigkeit, oft eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel, wird in den Kollektoren erhitzt und muss dann durch das System gepumpt werden, um die Wärme zu den Verbrauchsstationen zu bringen.

Moderne Solarpumpen sind mit hocheffizienten Motoren ausgestattet, die den Energieverbrauch minimieren. Sie sind oft temperaturgesteuert, was bedeutet, dass sie nur dann arbeiten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den Kollektoren und dem Wärmespeicher oder Heizsystem einen festgelegten Wert überschreitet. Dies gewährleistet, dass die Pumpe nur dann in Betrieb ist, wenn tatsächlich Wärme transportiert werden muss.

Die Solarpumpe wird direkt in das Rohrleitungsnetz der Solarthermieanlage integriert. Ein Sensor misst die Temperatur der Solarflüssigkeit und steuert die Pumpe entsprechend. Diese präzise Steuerung sorgt dafür, dass die Wärmeübertragung optimal erfolgt, ohne unnötige Energie zu verschwenden.

Durch ihre effektive Zirkulation der Solarflüssigkeit trägt die Solarpumpe dazu bei, dass die Solarthermieanlage ihre maximale Leistung entfaltet. Sie ermöglicht eine effiziente Nutzung der Solarenergie, reduziert die Betriebskosten und erhöht die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage. Die richtige Auswahl und Wartung der Solarpumpe sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Solarthermieanlage.

Unterschiede zwischen Solarpumpen und Umwälzpumpen: Was du wissen solltest

Obwohl beide Arten von Pumpen in der Wärmeübertragung eine zentrale Rolle spielen, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen und sind auf verschiedene Systeme ausgelegt.

 
Kategorie Solarpumpe Umwälzpumpe
Verwendungszweck und Anwendung
  • Speziell für Solarthermie-Anlagen. 
  • Zirkuliert Solarflüssigkeit zwischen Kollektoren und Wärmespeicher. 
  • Bewältigt hohe Temperaturen und spezielle Fluide wie Frostschutzmittel.
  • Einsatz in Heizungs- und Kühlsystemen. 
  • Verteilung von Wasser oder Wärmeträgern in geschlossenen Kreisläufen. 
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung in Heizkörpern, Fußbodenheizungen oder Kühlschlangen.
Temperaturresistenz
  • Für hohe Temperaturen ausgelegt, die in Solarthermie-Anlagen auftreten. 
  • Robust gegenüber Sonnenstrahlung und speziellen Solarfluids.
  • Breiter Temperaturbereich für herkömmliche Heizungs- oder Kühlsysteme. 
  • Nicht immer geeignet für extreme Temperaturen in Solarthermie-Anlagen.
Energieeffizienz und Betriebskosten
  • Hocheffizient mit moderner Technologie. 
  • Regelbare Steuerungen zur Minimierung des Energieverbrauchs.
  • Energieeffizient, besonders Modelle mit variabler Drehzahl. 
  • Nicht speziell für Solarthermie-Systeme optimiert.
Installation und Integration
  • Installation in Verbindung mit Solarkollektoren und Wärmespeichern. 
  • Spezifisch auf Solarsysteme abgestimmt, oft mit besonderen Anforderungen.
  • Universell einsetzbar in Heizungs- und Kühlsystemen. 
  • Unabhängig von Wärmequelle oder Systemdesign integrierbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Solarpumpen

Wie arbeitet eine Solarpumpe?

Eine Solarpumpe zirkuliert die Solarflüssigkeit – eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel – durch die Kollektoren und Rohrleitungen der Solarthermie-Anlage. Dabei sorgt sie dafür, dass die aufgefangene Wärme von den Solarkollektoren zu den Speichern oder Heizsystemen transportiert wird. Die Pumpe arbeitet oft mit einer temperaturgesteuerten Steuerung, um den Betrieb zu optimieren und Energie zu sparen.

Kann eine Solarpumpe in bestehende Solarthermie-Anlagen integriert werden?

Ja, Solarpumpen lassen sich in der Regel problemlos in bestehende Solarthermie-Anlagen integrieren. Sie sind so konzipiert, dass sie sich an verschiedene Systeme anpassen lassen, ohne dass umfangreiche Änderungen erforderlich sind.

Welche Größe sollte eine Solarpumpe haben?

Die Größe der Solarpumpe sollte auf die Anforderungen der Solarthermie-Anlage abgestimmt sein, einschließlich der Kollektorfläche, der Rohrlänge und des erforderlichen Volumenstroms. Zu große oder zu kleine Pumpen können die Effizienz der Anlage beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, die richtige Größe durch eine genaue Berechnung oder eine Fachberatung zu ermitteln.

Was passiert, wenn eine Solarpumpe ausfällt?

Fällt eine Solarpumpe aus, wird die Zirkulation der Solarflüssigkeit unterbrochen, was zu einem Verlust an Wärmeübertragung und möglichen Schäden an der Solarthermie-Anlage führen kann. Es ist wichtig, die Pumpe so schnell wie möglich zu reparieren oder zu ersetzen, um die Systemleistung zu gewährleisten.