shop logo

Kleinhebeanlage für Abwasser / Schmutzwasser / Grauwasser

Verlässliche Entwässerung für schwer erreichbare Räume: Mit unseren Kleinhebeanlagen für Abwasser und Schmutzwasser schaffen Sie saubere Lösungen für Keller, WCs und mehr – selbst unter der Rückstauebene.

Kleinhebeanlagen für Abwasser und Schmutzwasser sorgen für die Entwässerung von Räumen unterhalb der Rückstauebene. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn das Abwasser nicht in die Kanalisation abgeleitet werden kann, weil das Gefälle fehlt, z.B. in Kellerräumen, die unter der Rückstauebene liegen. Dazu gehören auch Kleinhebeanlagen, die beispielsweise darauf ausgerichtet sind, unmittelbar an ein WC angeschlossen zu werden, um dessen Abwässer aufzunehmen und abzuführen. 

Kleinhebeanlagen funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Das Abwasser fließt dabei in einen Behälter. Erreicht das Abwasser dort einen bestimmten Pegel, wird es mit einer Pumpe in eine Rückstauschleife befördert, die über der Höhe der Rückstauebene der Kanalisation liegt. So kann das Abwasser abfließen.

Kleinhebeanlage: Praktische Lösung für schwierige Einbausituationen

Du kennst das Problem: Du möchtest ein Badezimmer im Keller einrichten, aber das Abwasser kann nicht einfach durch Schwerkraft abfließen? Hier kommen Kleinhebeanlagen ins Spiel. Diese cleveren Geräte sind die Lösung, wenn es darum geht, Abwasser von tief gelegenen Sanitäranlagen zuverlässig abzuleiten. Kleinhebeanlagen pumpen das Abwasser nach oben in die Hauptabwasserleitung, sodass du problemlos Toiletten, Waschbecken oder Duschen im Keller oder anderen tiefergelegenen Räumen installieren kannst.

Kleinhebeanlagen sind kompakt, leistungsstark und einfach zu installieren. Sie sorgen dafür, dass du auch in tiefergelegenen Räumen alle Vorteile moderner Sanitärtechnik nutzen kannst, ohne dich um den Abfluss kümmern zu müssen. Egal ob du ein neues Bad im Keller einbauen möchtest oder eine bestehende Anlage verbessern willst – eine Kleinhebeanlage macht es möglich.

Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Sobald Wasser aus der Toilette, dem Waschbecken oder der Dusche abfließt, sammelt es sich in der Hebeanlage. Ein integrierter Sensor erkennt den Wasserstand und aktiviert die Pumpe, die das Abwasser nach oben in die Hauptabwasserleitung befördert. So bleibt alles trocken und hygienisch.

Investiere in eine Kleinhebeanlage und genieße die Freiheit, Sanitäranlagen dort zu installieren, wo du sie wirklich brauchst. Kein Kellerraum muss ungenutzt bleiben – mit einer Kleinhebeanlage kannst du deinen Wohnraum optimal nutzen.

Mit dieser Einführung bist du bestens auf den Einsatz einer Kleinhebeanlage vorbereitet und verstehst, warum sie eine lohnende Investition für dein Zuhause ist.

Vorteile von Kleinhebeanlagen

Kleinhebeanlagen sind echte Multitalente, wenn es darum geht, Abwasser zuverlässig abzuleiten. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die das Leben einfacher und komfortabler machen. Hier sind einige der größten Pluspunkte von Kleinhebeanlagen:

Einfache Installation

Einer der größten Vorteile von Kleinhebeanlagen ist ihre einfache Installation. Sie lassen sich ohne großen Aufwand an nahezu jedem Ort im Haus installieren. Das macht sie besonders attraktiv für nachträgliche Einbauten, wie zusätzliche Toiletten oder Bäder in Kellern und Souterrain-Wohnungen.

Flexibilität

Kleinhebeanlagen bieten enorme Flexibilität bei der Gestaltung und Nutzung deines Wohnraums. Du kannst Sanitäranlagen an Orten installieren, die vorher nicht möglich waren, wie in Kellern, Dachgeschossen oder abgelegenen Gebäudeteilen. So maximierst du den verfügbaren Platz und schaffst zusätzlichen Wohnkomfort.

Kosteneffizienz

Im Vergleich zu aufwendigen Umbauarbeiten oder der Verlegung neuer Abwasserleitungen sind Kleinhebeanlagen eine kosteneffiziente Lösung. Sie sparen Zeit und Geld, da sie mit minimalem Aufwand installiert werden können und keine großen baulichen Veränderungen erfordern.

Zuverlässigkeit und Effizienz

Moderne Kleinhebeanlagen sind äußerst zuverlässig und effizient. Sie verfügen über leistungsstarke Pumpen und intelligente Sensoren, die den Betrieb automatisch steuern. Das sorgt dafür, dass das Abwasser immer schnell und sicher abgeführt wird, ohne dass du dir darüber Gedanken machen musst.

Hygiene und Sicherheit

Durch den Einsatz einer Kleinhebeanlage bleibt dein Zuhause hygienisch und sicher. Das Abwasser wird schnell und effizient abgeführt, wodurch Gerüche und Rückstau vermieden werden. Viele Modelle verfügen zudem über Rückschlagventile, die verhindern, dass Abwasser zurückfließt. Kleinhebeanlagen bieten eine praktische und flexible Lösung für viele Herausforderungen in der Abwasserentsorgung. Egal, ob du dein Zuhause erweitern oder modernisieren möchtest – eine Kleinhebeanlage macht es möglich.

Kleinhebeanlagen bieten eine praktische und flexible Lösung für viele Herausforderungen in der Abwasserentsorgung. Egal, ob du dein Zuhause erweitern oder modernisieren möchtest – eine Kleinhebeanlage macht es möglich.

Funktionsweise von Kleinhebeanlagen

Die Funktionsweise einer Kleinhebeanlage ist genial einfach und effizient – und genau das macht sie so praktisch für den Einsatz in tiefergelegenen Räumen wie Kellern. Wenn du überlegst, eine Toilette, ein Waschbecken oder eine Dusche in deinem Keller zu installieren, ist eine Kleinhebeanlage die perfekte Lösung.

Eine Kleinhebeanlage sammelt das Abwasser von deinen Sanitäranlagen in einem integrierten Behälter. Sobald der Wasserstand einen bestimmten Punkt erreicht, aktiviert ein Sensor die Pumpe. Diese Pumpe ist das Herzstück der Anlage und fördert das Abwasser nach oben in die Hauptabwasserleitung deines Hauses. So wird das Abwasser zuverlässig und effizient abgeführt.

Eine typische Kleinhebeanlage besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Einlassanschlüsse: Hier fließt das Abwasser aus den angeschlossenen Sanitäranlagen in die Hebeanlage.
  • Sammelbehälter: Der Behälter sammelt das Abwasser, bevor es weitergepumpt wird.
  • Sensoren: Sie überwachen den Wasserstand im Behälter und aktivieren die Pumpe bei Bedarf.
  • Pumpe: Die Pumpe transportiert das Abwasser aus dem Behälter in die Hauptabwasserleitung.
  • Rückschlagventil: Dieses Ventil verhindert, dass Abwasser zurück in die Anlage fließt.

Der Ablauf im Detail

  1. Einlass: Abwasser fließt durch die Einlassanschlüsse in den Sammelbehälter der Kleinhebeanlage.
  2. Sensoren: Die Sensoren überwachen den Füllstand des Behälters.
  3. Aktivierung der Pumpe: Sobald der Wasserstand einen bestimmten Pegel erreicht, aktiviert ein Sensor die Pumpe.
  4. Förderung: Die Pumpe startet und transportiert das Abwasser durch ein Druckrohr nach oben in die Hauptabwasserleitung.
  5. Rückschlagventil: Das Rückschlagventil sorgt dafür, dass kein Abwasser zurückfließt.

Die automatische Steuerung und die kompakte Bauweise machen Kleinhebeanlagen besonders benutzerfreundlich und platzsparend. Du musst dir keine Sorgen über komplizierte Installationen oder aufwendige Wartungen machen – die Anlage erledigt alles für dich, zuverlässig und effizient.

Mit einer Kleinhebeanlage bringst du modernen Komfort in jeden Winkel deines Hauses, selbst in tiefergelegene Räume wie Keller oder Souterrain-Wohnungen. So bleibt dein Zuhause flexibel und funktional, egal welche baulichen Gegebenheiten vorliegen.

Jetzt weißt du, wie eine Kleinhebeanlage funktioniert und warum sie eine lohnende Investition für dein Zuhause ist.

Arten von Kleinhebeanlagen

Kleinhebeanlagen sind vielseitig und in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Egal, ob du eine Anlage für eine einzelne Toilette oder für ein ganzes Badezimmer benötigst, es gibt die passende Lösung. Hier ein Überblick über die gängigsten Arten von Kleinhebeanlagen:

 

WC-Hebeanlagen

Diese Art von Kleinhebeanlagen ist speziell für den Anschluss an eine einzelne Toilette konzipiert. Sie sind kompakt und lassen sich direkt hinter der Toilette installieren. WC-Hebeanlagen sind ideal für den nachträglichen Einbau in Kellern oder Souterrain-Wohnungen, wo der Abfluss höher liegt als die Abwasserleitung. Sie werden auch Fäkalienhebeanlagen genannt und sind mit einem zusätzlichem Schneidwerk ausgestattet, das Verstopfungen vorbeugt.

Hebeanlagen für komplette Badezimmer

Wenn du ein ganzes Badezimmer im Keller oder im Souterrain einrichten möchtest, benötigst du eine leistungsstärkere Kleinhebeanlage. Diese Anlagen können Abwasser von mehreren Sanitäranlagen wie Toilette, Waschbecken, Dusche und Badewanne gleichzeitig bewältigen. Sie sind robust und sorgen für einen reibungslosen Ablauf, selbst bei intensiver Nutzung.

Hebeanlagen für Waschmaschinen und Spülmaschinen

Es gibt auch spezielle Kleinhebeanlagen, die für den Anschluss an Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Geschirrspüler ausgelegt sind. Diese Anlagen sind so konstruiert, dass sie das heiße und oft fettige Abwasser sicher abpumpen können. Sie sind besonders hilfreich, wenn die Geräte in einem Raum ohne direkten Abwasseranschluss installiert werden sollen.  

Mobile Hebeanlagen

Für temporäre Installationen oder Baustellen gibt es auch mobile Kleinhebeanlagen. Diese sind leicht zu transportieren und schnell einsatzbereit. Sie eignen sich hervorragend für Veranstaltungen, Baustellen oder temporäre Sanitärlösungen.

Mit diesen verschiedenen Arten von Kleinhebeanlagen kannst du sicher sein, dass du immer die passende Lösung für deine spezifischen Bedürfnisse findest. Egal, ob du eine einzelne Toilette oder ein ganzes Badezimmer ausstatten möchtest – es gibt eine Kleinhebeanlage, die genau auf deine Anforderungen zugeschnitten ist.

Anwendungsbereiche von Kleinhebeanlagen

Kleinhebeanlagen sind wahre Allrounder und bieten dir die Möglichkeit, Sanitäranlagen dort zu installieren, wo es sonst nicht möglich wäre. Egal, ob du einen zusätzlichen Waschraum im Keller einrichten möchtest oder eine Gästetoilette im Souterrain planst – Kleinhebeanlagen machen es möglich. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche:n.

Kellerräume

Wenn du ein Badezimmer oder eine Waschküche im Keller installieren möchtest, sind Kleinhebeanlagen unverzichtbar. Sie ermöglichen den Anschluss von Toiletten, Waschbecken, Duschen und Waschmaschinen, auch wenn der Abwasseranschluss höher liegt. So kannst du den Platz in deinem Keller optimal nutzen und deinen Wohnraum erweitern.

Souterrain-Wohnungen

Wenn du ein Badezimmer oder eine Waschküche im Keller installieren möchtest, sind Kleinhebeanlagen unverzichtbar. Sie ermöglichen den Anschluss von Toiletten, Waschbecken, Duschen und Waschmaschinen, auch wenn der Abwasseranschluss höher liegt. So kannst du den Platz in deinem Keller optimal nutzen und deinen Wohnraum erweitern.

Nachträglicher Einbau von Gästetoiletten

Du möchtest in deinem Haus eine zusätzliche Gästetoilette einbauen, aber der Abwasseranschluss ist weit entfernt? Kein Problem mit einer Kleinhebeanlage. Sie erlaubt es dir, die Toilette an nahezu jedem Ort zu installieren, ohne große Umbauarbeiten durchführen zu müssen.

Dachgeschossausbauten

Auch im Dachgeschoss kann eine Kleinhebeanlage zum Einsatz kommen, besonders wenn der vorhandene Wasserdruck nicht ausreicht, um das Abwasser nach unten zu transportieren. So kannst du den Raum unterm Dach voll nutzen, sei es für ein neues Badezimmer oder eine kleine Küchenzeile.

Mobile Lösungen und Events

Für temporäre Installationen, wie bei Veranstaltungen oder auf Baustellen, sind mobile Kleinhebeanlagen ideal. Sie sind leicht zu transportieren und schnell einsatzbereit, sodass du immer und überall eine funktionierende Sanitärlösung zur Hand hast.

Mit diesen vielseitigen Anwendungsbereichen bieten Kleinhebeanlagen flexible und praktische Lösungen für zahlreiche Herausforderungen in der Abwasserentsorgung. So kannst du deine Wohn- und Arbeitsbereiche optimal gestalten und komfortabel nutzen.

Auswahlkriterien für Kleinhebeanlagen

Die Wahl der richtigen Kleinhebeanlage kann eine knifflige Angelegenheit sein, aber keine Sorge – wir haben hier einige wichtige Kriterien zusammengestellt, die dir helfen, die beste Entscheidung für dein Zuhause zu treffen. Lass uns einen Blick auf die wichtigsten Punkte werfen, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest.

Art der Abwasseranlage

Überlege dir zuerst, welche Art von Abwasser du abführen möchtest. Soll die Kleinhebeanlage nur für eine Toilette genutzt werden, oder möchtest du ein komplettes Badezimmer anschließen? Für eine einfache Toilette reicht eine WC-Hebeanlage (Fäkalienhebeanlage), während für ein ganzes Bad eine leistungsstärkere Anlage erforderlich ist. Immer dann, wenn ein WC eingebunden wird, benötigst du eine Hebeanlage mit Schnittwerk. Wird nur Grauwasser aus Dusche oder Waschbecken abgeführt, ist eine Hebeanlage ohne Schnittwerk ausreichend.

Förderhöhe und Fördermenge

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Förderhöhe und die Fördermenge der Anlage. Die Förderhöhe gibt an, wie hoch die Pumpe das Abwasser transportieren kann, während die Fördermenge bestimmt, wie viel Wasser pro Minute abgepumpt werden kann. Achte darauf, eine Anlage zu wählen, die den Anforderungen deines Hauses sowie dem Einsatzzweck entspricht.

Platzbedarf und Einbauort

Kleinhebeanlagen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Überlege dir, wo die Anlage installiert werden soll und wie viel Platz dort zur Verfügung steht. Manche Anlagen sind besonders kompakt und lassen sich problemlos hinter Toiletten oder unter Waschbecken installieren.

Geräuschpegel

Der Geräuschpegel der Kleinhebeanlage ist ein weiterer wichtiger Punkt. Gerade wenn die Anlage in der Nähe von Wohn- oder Schlafräumen installiert wird, sollte sie möglichst leise arbeiten. Achte auf die Dezibelangaben der Hersteller und wähle ein Modell, das für ruhige Umgebungen geeignet ist.

Wartungsfreundlichkeit

Eine gute Kleinhebeanlage sollte leicht zu warten sein. Achte darauf, dass die Komponenten einfach zugänglich sind. Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und ihre Effizienz zu erhalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Natürlich spielt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle. Vergleiche verschiedene Modelle und achte darauf, dass du eine Anlage wählst, die deinen Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Manchmal lohnt es sich, ein wenig mehr zu investieren, um eine höhere Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten. 
Mit diesen Auswahlkriterien bist du bestens gerüstet, um die perfekte Kleinhebeanlage für dein Zuhause zu finden. Egal, ob du ein neues Badezimmer im Keller einrichten oder eine Gästetoilette nachrüsten möchtest – die richtige Kleinhebeanlage macht es möglich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Kleinhebeanlage und wofür wird sie verwendet?

Eine Kleinhebeanlage ist ein kompaktes Pumpsystem, das Abwasser von Sanitäranlagen in tiefergelegenen Räumen wie Kellern abpumpt und in die Hauptabwasserleitung befördert. Sie wird verwendet, wenn der Abwasserabfluss höher liegt als die zu entwässernde Sanitäranlage.

Welche Arten von Kleinhebeanlagen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Kleinhebeanlagen, darunter WC-Hebeanlagen für Toiletten, Hebeanlagen für komplette Badezimmer, spezielle Hebeanlagen für Waschmaschinen und Spülmaschinen sowie mobile Hebeanlagen für temporäre Installationen.

Sind Kleinhebeanlagen anfällig für Verstopfungen?

Moderne Kleinhebeanlagen sind so konzipiert, dass sie Verstopfungen minimieren. Viele Modelle verfügen über integrierte Schneidwerke oder Zerkleinerer, die feste Bestandteile im Abwasser zerkleinern. Regelmäßige Wartung und Reinigung tragen ebenfalls dazu bei, Verstopfungen zu vermeiden.