shop logo

Regeneriersalz für deine Enthärtungsanlage

Das Must-have für weiches Wasser und kalkfreie Leitungen! Schützt deine Anlage und verlängert die Lebensdauer deiner Geräte.

Regeneriersalz sorgt dafür, dass deine Wasserenthärtungsanlage reibungslos funktioniert. Es hilft, die Harze in der Anlage zu regenerieren, damit sie effektiv Kalk aus dem Wasser entfernen kann. Ohne regelmäßige Salzzufuhr kann die Leistung deiner Anlage sinken und es können Kalkablagerungen in Rohrleitungen und Geräten entstehen. Einfach gesagt: Regeneriersalz ist entscheidend für den langfristigen Schutz deiner Haushaltsgeräte und Rohre vor den Schäden von hartem Wasser.

Was ist überhaupt Regeneriersalz?

Regeneriersalz besteht hauptsächlich aus reinem Natriumchlorid (NaCl), also dem gleichen Stoff wie gewöhnliches Salz. Der Unterschied liegt in der Reinheit: Regeneriersalz ist so aufbereitet, dass es keine Zusatzstoffe enthält, die die Wasserenthärtungsanlage beeinträchtigen könnten. Durch die hohe Reinheit wird sichergestellt, dass das Salz effizient in den Enthärtungsprozess integriert wird und Kalkablagerungen effektiv entfernt werden.

Hier wird es interessant: Auch wenn Regeneriersalz und Speisesalz chemisch fast identisch sind, gibt es wichtige Unterschiede. Speisesalz enthält oft Rieselhilfe und Jod, die für die Wasserenthärtungsanlage nicht ideal sind. Diese Zusatzstoffe könnten die Filter der Anlage verschmutzen oder die Leistung beeinträchtigen. Regeneriersalz hingegen ist speziell für diesen Zweck formuliert und garantiert, dass keine unerwünschten Verunreinigungen die Funktion deiner Wasserenthärtungsanlage stören.

Wie funktioniert Regeneriersalz?

Regeneriersalz besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid (NaCl). Diese Harze sind mit Natriumionen (Na+) geladen und tauschen diese gegen die Kalzium- (Ca2+) und Magnesiumionen (Mg2+), die die Härte des Wassers verursachen, aus.

Ionenaustauschprozess:

Wenn hartes Wasser durch das Harzbett Ihrer Enthärtungsanlage fließt, tauschen die Harzperlen ihre Natriumionen gegen die Kalzium- und Magnesiumionen im Wasser aus. Dieser Austauschprozess entfernt die Härtebildner aus dem Wasser und erzeugt weiches Wasser, das frei von Kalzium und Magnesium ist.

Regeneration des Harzes:

Mit der Zeit wird das Harz mit Kalzium- und Magnesiumionen gesättigt und verliert seine Fähigkeit, weiteres hartes Wasser zu enthärten. Hier kommt das Regeneriersalz ins Spiel. Während des Regenerationszyklus wird eine Solelösung (eine konzentrierte Lösung von Natriumchlorid) durch das Harzbett geleitet. Die hohe Konzentration von Natriumionen in der Solelösung verdrängt die Kalzium- und Magnesiumionen vom Harz, wodurch diese wieder mit Natriumionen beladen werden. 

Ohne eine regelmäßige Regeneration würde das Harz schnell gesättigt sein und seine Enthärtungsfähigkeit verlieren. Regeneriersalz stellt sicher, dass die Enthärtungsanlage stets effizient arbeitet. Durch die kontinuierliche Bereitstellung enthärteten Wassers werden Kalkablagerungen (zuverlässig) verhindert. Diese können zu erheblichen Schäden und Effizienzverlusten in Rohrleitungen, Haushaltsgeräten und Heizsystemen führen. Regeneriersalz hilft, diese Ablagerungen zu verhindern, indem es die Härtebildner kontinuierlich entfernt. Regeneriersalz sorgt also dafür, dass deine Wasserenthärtungsanlage reibungslos arbeitet und schützt so deine Leitungen und Geräte vor Kalkablagerungen. Es verlängert die Lebensdauer deiner Anlagen und sorgt dafür, dass alles effizient läuft.

So verwendest du Regeneriersalz richtig

Regeneriersalz sorgt dafür, dass deine Wasserenthärtungsanlage zuverlässig arbeitet und schützt sie vor Kalkablagerungen. Das verlängert die Lebensdauer deiner Haushaltsgeräte und Rohrleitungen und sorgt für konstant weiches Wasser. Hier erfährst du, wie du das Salz richtig einsetzt:

Auswahl des richtigen Regeneriersalzes

Typen von Regeneriersalz: Es gibt verschiedene Formen wie Tabletten, Kristalle und Blöcke. Schau in die Empfehlungen des Herstellers deiner Enthärtungsanlage, um den richtigen Typ auszuwählen.

Qualität des Salzes: Nutze hochwertiges, reines Salz, das speziell für Wasserenthärtungsanlagen gemacht ist. Billigere Salze können Verunreinigungen enthalten, die das System beschädigen könnten.

Vorbereitung des Wasserenthärters

Salzbehälter überprüfen: Stelle sicher, dass der Salzbehälter sauber und trocken ist, bevor du neues Salz hinzufügst. Entferne Rückstände oder Klumpen von altem Salz. 

Salzstand kontrollieren: Überprüfe regelmäßig den Salzstand und fülle nach, bevor er unter das Minimum fällt. Ein niedriger Salzstand kann die Effizienz des Systems beeinträchtigen.

Nachfüllen des Regeneriersalzes

Salzmenge bestimmen: Fülle den Salzbehälter nicht ganz voll. Lass Platz für die Solelösung. Eine Füllhöhe von etwa zwei Dritteln des Behälters ist ideal.

Vorsichtig einfüllen: Gieße das Salz langsam und gleichmäßig ein, um Staub zu minimieren und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Überwachung und Wartung

Regelmäßige Kontrollen: Schau alle paar Wochen nach dem Salzbehälter, abhängig von Wasserverbrauch und Härtegrad. Achte auf Verklumpungen oder Salzbrücken, die die Regeneration stören könnten.

Salzbrücken entfernen: Wenn Salzbrücken entstehen, löse sie vorsichtig mit einem Besenstiel oder ähnlichem Werkzeug auf, um den freien Fluss der Solelösung sicherzustellen.

Systemüberprüfung und Reinigung

Regelmäßige Wartung: Überprüfe regelmäßig das gesamte Wasserenthärtungssystem, um sicherzustellen, dass alle Teile einwandfrei funktionieren. Folge den Wartungshinweisen des Herstellers.

Professionelle Inspektionen: Lass deine Enthärtungsanlage einmal im Jahr von einem Fachmann checken, um sicherzugehen, dass alles effizient läuft und keine größeren Probleme bestehen.

Fehlerbehebung bei Problemen

Ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche: Wenn deine Anlage seltsame Geräusche macht oder unangenehme Gerüche verströmt, kann das auf ein Problem mit dem Salzbehälter hinweisen. Überprüfe den Behälter und reinige ihn bei Bedarf.

Ungenügende Wasserenthärtung: Wird das Wasser nicht ausreichend enthärtet, kontrolliere den Salzstand und die richtige Nutzung des Salzes. Schau auch die Einstellungen und Regenerationszyklen des Systems nach.

Mit diesen Tipps stellst du sicher, dass deine Wasserenthärtungsanlage optimal funktioniert und dir stets weiches Wasser liefert.

Regeneriersalz AXAL und Regenit

Die Salztabletten von AXAL sind bekannt für ihre hohe Reinheit und schnelle Löslichkeit, was sie zu einer zuverlässigen Wahl für viele Wasserenthärtungsanlagen macht. Sie bestehen aus hochwertigem Siedesalz in Lebensmittelqualität und erfüllen die hohen Reinheitsstandards des Codex Alimentarius. Zudem entsprechen sie der Norm EN 973 (A), die Regeneriersalze für Ionenaustauscher regelt.

Durch die hohe Qualität des Salzes wird eine effektive Wasserenthärtung sichergestellt, die Kalkablagerungen in Rohrleitungen und Geräten effektiv verhindert. Sie sind in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich, damit du genau die Menge bekommst, die du brauchst.

Regenit-Regeneriersalz ist eine gute Wahl für die zuverlässige und effiziente Wasserenthärtung. Die Salztabletten bestehen ebenfalls aus reinem Siedesalz in Lebensmittelqualität und erfüllen die strengen Reinheitsanforderungen des Codex Alimentarius. Sie entsprechen außerdem der Norm EN 973 (A) für Regeneriersalze in Ionenaustauschsystemen. Sie lösen sich zudem schnell auf. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die effektive Regeneration der Enthärtungsanlage. Durch die hohe Qualität des Salzes wird die Lebensdauer und Leistung der Enthärtungsanlage verlängert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Regeneriersalz

Was ist der Unterschied zwischen einem Feinfilter und einem Rückspülfilter?

Ein Feinfilter filtert feine Schmutzpartikel wie Sand und Rost aus dem Wasser und muss regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden. Ein Rückspülfilter funktioniert ähnlich, aber lässt sich durch eine Rückspülfunktion reinigen, sodass kein Filterwechsel erforderlich ist.

Warum ist Regeneriersalz wichtig für meine Wasserenthärtungsanlage?

Regeneriersalz sorgt dafür, dass die Harze in deiner Enthärtungsanlage richtig regeneriert werden, um die Wasserhärte effizient zu reduzieren. Ohne regelmäßiges Nachfüllen von Regeneriersalz kann die Effizienz der Anlage sinken und Kalkablagerungen können sich wieder bilden.

Kann ich jedes Salz als Regeneriersalz verwenden?

Nein, du solltest nur Salz verwenden, das für Wasserenthärtungsanlagen vorgesehen ist. Normales Speisesalz oder andere Salze können Verunreinigungen enthalten, die die Anlage beschädigen oder ihre Leistung beeinträchtigen könnten.

Wie erkenne ich, wann es Zeit ist, Regeneriersalz nachzufüllen?

Wasserenthärtungsanlagen haben einen Salzstandanzeiger oder eine Warnleuchte, die dir signalisiert, wenn der Salzstand niedrig ist. Wenn du diese Anzeichen bemerkst oder der Salzbehälter sichtbar leer ist, solltest du Regeneriersalz nachfüllen. 

Kann ich verschiedene Marken von Regeneriersalz mischen?

Es ist am besten, Salz der gleichen Marke und Art zu verwenden, um Konsistenz und optimale Leistung sicherzustellen. Verschiedene Marken können unterschiedliche Reinheitsgrade und Zusatzstoffe enthalten, die die Leistung der Wasserenthärtungsanlage beeinflussen könnten.