Planung deiner Solaranlage: Bestens auf die Sonne vorbereitet: Mit unserem kostenlosen Planungsservice für Solaranlagen
Erhalte eine perfekt abgestimmte Lösung für Warmwasser und Heizungsunterstützung – effizient, nachhaltig und individuell auf dein Gebäude zugeschnitten.
Du willst Energie sparen und aus Sonne Wärme machen? Dann setzen wir unsere gesamte Energie für eine perfekte Planung deiner Solaranlage ein. So einfach ist das.
Auf folgende Fragen solltest du eine Antwort haben, damit wir dir ein detailliertes und valides Angebot erstellen können:
- Solaranlage zur Brauchwasserbereitung oder auch zur Heizungsunterstützung?
- Postleitzahl des Projektes (zur Ermittlung der durchschnittlichen Sonnenscheindauer)?
- Neubau oder Altbau (Bestandsgebäude)?
- Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Wohnung?
- Warmwasserbedarf
- niedrig (ca. 35 Liter / Tag und Person)
- mittel (ca. 50 Liter / Tag und Person)
- hoch (ca. 80 Liter / Tag und Person)
- Wie viele Personen umfasst dein Haushalt?
- Vorhandener oder geplanter Wärmeerzeuger (Öl, Gas, Holz usw.)? Leistung des Wärmeerzeugers?
- Wärmeverteilsystem mit entsprechender Fläche in qm (Fußbodenheizung, Heizkörper, Wandheizung usw.)?
- Vorhandener Warmwasser- und Pufferspeicher (mit oder ohne Solarwärmetauscher)?
- Dachausrichtung (Süd, Ost, West, Süd/Ost oder Süd/West)?
- Dachneigung in Grad und Art der Dacheindeckung (Ziegel, Blech usw.)?
- Maximal zur Verfügung stehende Fläche für die Kollektoren (Länge x Breite)?
Bitte nutze zur Übermittlung der Daten unser praktisches Anfrage-Formular. Dort kannst du alle wichtigen Informationen zu deinem Projekt eingeben. Bitte schicke uns darüber hinaus gern noch Bau-/Grundrisspläne, Zeichnungen und sonstige Unterlagen zu deinem Gebäude per Mail.
Selbstverständlich stehen wir dir auch jederzeit gerne telefonisch zur Verfügung, solltest du vorab noch Fragen haben. Du erreichst uns unter +49 261 9271 3700.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Solarthermie-Planung
Welche Faktoren sind für die Planung einer Solarthermie-Anlage wichtig?
Für eine optimale Planung benötigen wir Informationen zu:
- Dachausrichtung (Süd, Ost, West) und Dachneigung
- Verfügbare Dachfläche für die Kollektoren
- Warmwasserbedarf des Haushalts
- Bestehende oder geplante Heizungsanlage
- Art des Speichers (Warmwasserspeicher oder Pufferspeicher mit Solarwärmetauscher)
Wie groß muss eine Solarthermie-Anlage sein?
Kann eine Solarthermie-Anlage auch im Winter genutzt werden?
Welche Arten von Sonnenkollektoren gibt es?
Es gibt zwei Hauptarten von Kollektoren:
- Flachkollektoren – kostengünstiger, robust, ideal für Warmwasserbereitung
- Vakuumröhrenkollektoren – effizienter, bessere Leistung bei geringer Sonneneinstrahlung, ideal für Heizungsunterstützung