Selfio kreativ
Mit Kupferrohren lassen sich nicht nur Wasserleitungen verlegen, sondern auch coole DIY-Projekte umsetzen – von stylischen Möbeln bis hin zu einzigartigen Deko-Ideen. Lass deiner Kreativität freien Lauf
Getreu unserem Motto „Do it yourself. Aber do it richtig (schön)“ heißt es bei Selfio ab sofort: Ran ans Werkzeug! Basteln, kleben, schrauben, schleifen – alles erlaubt. Denn Selbermachen ist und bleibt trendy. Kein Wunder, denn was du selbst anfertigst, ist nicht „von der Stange“, sondern einzigartig. Also, sei kreativ und gestalte dir mit handwerklichen Details ein individuelles Zuhause. Und um Spaß am Heimwerken zu haben, brauchst du weder Profi-Wissen noch Latzhose – nur eine Portion Lust am Selbermachen.
Wir stellen dir Anregungen, Ideen und Anleitungen zum Basteln vor. Gleich zum Einstieg starten wir mit kreativen DIY-Projekten aus Kupferrohren. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird das Nachbauen zum Kinderspiel.
Unsere Kupfer-Materialien kannst du im Shop erwerben - so sind deiner Kreativität beim Basteln keine Grenzen gesetzt.
Bastelideen mit Kupferrohr – Kreativität mit dem roten Metall
Kaum ein Gegenstand aus dem Installations- und Sanitär-Bereich unseres Onlineshops wird so oft zweckentfremdet wie unsere Kupferrohre. Kein Wunder, denn die Möglichkeiten und Ideen zum Basteln und Bauen mit Kupferrohren sind schier unendlich. Denn Kupfer ist ein unglaublich vielfältiges Material.
Die Kupferrohre gibt es in unterschiedlichen Durchmessern und Längen und durch die verschiedenen Verbindungsstücke wie Winkel, T-Stücke, unterschiedliche Winkelgrößen und Befestigungen lassen sich die Rohre / Stangen beliebig um die Ecke zusammenstecken. So können die abwechslungsreichsten Projekte umgesetzt werden. Und besonders viel Werkzeug zum Arbeiten mit Kupferrohr braucht man außerdem nicht.
Zudem ist der Umgang mit diesen Werkzeugen auch für weniger geübte Bastler kein Hexenwerk und im Handumdrehen mit ein wenig Übung und Geduld lernbar, um sich kreativ mit Kupferrohr auszuleben.
Wir haben uns ebenfalls inspirieren lassen und möchten Euch einige tolle Projekte zum Basteln mit Kupfer vorstellen. Zumal wir die benötigten Materialien bei uns im Shop haben – warum also nicht selbst zum Bastler werden und unser Material für kreative DIY-Projekte nutzen.
Wir lieben den Industrial Style Look! Und unsere DIY-Projekte, die wir Euch hier vorstellen, sind super einfach und günstig – und werden Eure Freunde zum Staunen bringen.
DIY-Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Lust auf Selbermachen, aber Du traust Dir manche Dinge nicht zu? Dann bist Du hier richtig. Ab sofort wollen wir Euch in kleinen Workshops Schritt-für-Schritt-Anleitungen präsentieren und Euch zeigen, wie einfach basteln und heimwerken ist. So könnt Ihr mit nur wenigen Handgriffen Gegenstände neu gestalten, umgestalten und ihnen Euren persönlichen Touch verleihen und schafft auf diese Weise neue Kreationen für Euer Zuhause.
Wir starten mit der Verarbeitung von Kupfer und zeigen Euch, wie Ihr Kupfer am besten schneidet, klebt und lötet. Denn Kupfer ist nach wie vor trendy und gerade Kupferrohre lassen sich gut verarbeiten. Somit könnt Ihr günstig und mit wenig Aufwand Kupfer-Deko für Euer Zuhause selbst gestalten.
An die Kupferrohre, fertig, los!



Anleitung: Kupferrohr kleben
Kupferrohre verkleben ist eine Methode des Verbindens die nur für unsere Bastelzwecke geeignet ist. Normalerweise werden in der Sanitärinstallation Kupferrohre verlötet oder man verwendet Steck- oder Pressfittinge. Beim Kleben steht ganz klar im Vordergrund, dass die Rohre und Fittings aneinander haften und nicht dicht sein müssen. Ein großes Plus für das Kleben ist, dass man dazu nicht viel braucht. Folgende Liste zeigt benötigtes Material:
- Sekundenkleber
- Reinigungsmittel (Isopropanol, Waschbenzin oder Spiritus)
- Reinigungsvlies oder Schleifpapier zum anrauen der Klebeflächen

Kupfer kleben in 3 Schritten:

1. Anrauen der Klebestelle
Damit der Kleber gut an dem glatten Kupferrohr und Fitting haften kann, muss die Klebeflache angeraut werden. Dazu reibt man mit Reinigungsflies oder feinem Schleifpapier um das Kupferrohr und innen durch das Fitting.
2. Klebeflächen reinigen
Bevor man den Kleber auftragen kann, müssen die Klebeflächen frei von Schmutz, Spänen und Fett sein. Hierfür wird das Reinigungsmittel verwendet. Man gibt ein wenig des Reinigungsmittels auf ein Tuch und reinigt das Rohr und das Fitting an den Klebeflächen.

.jpg?height=10&fit=crop,smart)
3. Kleben der Werkstücke
Nun wird der Kleber auf die Innenseite des Fittings aufgetragen und verteilt. Jetzt muss es schnell gehen. Beim Einführen des Kupferrohrs in das Fitting muss man darauf achten, dass man direkt die richtige Position findet, denn der Sekundenkleber macht seinem Namen alle Ehre und die Verbindung ist nach wenigen Sekunden fest.

Anleitung: Kupferrohr löten
Von dem Begriff Löten darf man sich nicht abschrecken lassen, vor allem weil unser Anspruch nicht das Herstellen einer dichten druckbelastbaren Verbindung ist. Die Kupferrohre sollen einfach nur halten.
Was ist Löten?
Ganz technisch gesprochen ist Löten ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen. In anderen Worten: man verbindet zwei Werkstücke aus Metall miteinander, indem man sie mit einem weiteren durch Hitze geschmolzenes Metall, dem Lot, in Kontakt bringt. Nach dem Abkühlen und wieder Erstarren des Lots entsteht so eine feste Verbindung.
Weichlöten und Hartlöten
Beim Löten kann man im Allgemeinen zwei Verfahren unterscheiden: das Weichlöten und das Hartlöten. Der ausschlaggebende Unterschied zwischen Weich und Hartlöten ist die Schmelztemperatur des verwendeten Lots. Bei Temperaturen unter 450 °C spricht man von Weichlöten. Bei Temperaturen über 450° C spricht man von Hartlöten. Die Anforderungen an die herzustellende Lötverbindung sind entscheidend dafür, ob man nun weich- oder hartlötet. In unserem Fall, wo der Anspruch nur die Festigkeit der Verbindung ist, soll das Weichlöten genügen.
Kupferrohr kleben vs. Kupferrohr löten - ein Vergleich
Kupferrohr verkleben | Kupferrohr weichlöten |
---|---|
Benötigtes Material
|
Benötigtes Material
|
Das Verkleben
|
Das Löten
|
Die fertige Verbindung
|
Die fertige Verbindung
|
Was man zum Löten braucht:
Besonders viel Werkzeug und Material braucht man nicht. Folgende Auflistung gibt einen Überblick, was man zum Weichlöten von Kupferrohr benötigt:
- Gasbrenner oder Lötlampe
- Reinigungsvlies
- Fittinglot
- Lötpaste
- Pinsel oder Wattstäbchen zum Auftragen der Lötpaste
- Schraubzwinge oder Schraubstock zum Halten der Teile beim Löten
Der Gasbrenner oder die Lötlampe dient zum Erhitzen der Lötstelle. Wahlweise kann auch ein Brenner aus Küche verwendet werden.

Kupferrohr löten in 3 Schritten:
.jpg?height=10&fit=crop,smart)
1. Anrauen der Lötstelle
Damit das Lot gut an den zu verlötenden Teilen haftet, ist ein Anrauen der Flächen nötig, an denen das Lot haften soll. Dazu reibt man mit dem Vlies mit ausreichendem Druck um das Ende des Rohres. Die Innenseite des Fittings wird auch angeraut.
2. Auftragen der Lötpaste
Als nächstes wird etwas Lötpaste mit einem Pinsel oder einem Wattestäbchen auf die Innenseite des Fittings aufgetragen. Jetzt können das Rohr und das Fitting zusammengesteckt werden.

.jpg?height=10&fit=crop,smart)
3. Erhitzen und Lot anbringen
Nun spannt man das Kupferrohr in einen Schraubstock oder fixiert es mit Hilfe einer Schraubzwinge oder Klemmzange so, dass die Lötstelle erhitzt werden kann. Ist die Lötstelle heiß genug, muss das Lot unter weiterer Zufuhr von Wärme an den kleinen Spalt zwischen Rohr und Fitting gehalten werden. Das Lot schmilzt und kriecht durch den Kapillareffekt in den Spalt. Nachdem Abkühlen ist die Lötverbindung fertig.
Anleitung: Kupferrohr ablängen
Beim Trennen oder auch „Ablängen“ von Kupferrohren gibt es zwei Möglichkeiten, in der Länge zu kürzen und so das Rohr auf Maß zu bringen: Schneiden und Sägen. Dabei sollte man auf das richtige Werkzeug setzen, denn eine unsaubere Schnittkante kann die nachfolgenden Arbeitsschritte beeinflussen. Daher sollte man auch beim Heimwerken zuhause zum Schneiden und Sägen von Kupferrohren auf spezielles Werkzeug zurückgreifen.
Insbesondere für kleine Arbeiten mit Kupferrohr eignen sich folgende Verfahren zum Trennen von Kupferrohr besonders:
- Schneiden mit einem Rohrschneider
- Sägen mit einer PUK-Säge
Das Schneiden mit dem Rohrschneider ist dabei die schonendere Methode für das Rohr, da beim Schneiden automatisch eine gerade Schnittstelle entsteht. Der Rohrschneider besteht aus Führungsrollen, einem Schneidrad und einer schraubbaren Klemmvorrichtung. Die Führungsrollen sorgen dafür, dass das Kupferrohr korrekt im Rohrschneider platziert wird, das eigentliche Schneiden übernimmt das Schneidrad. Den nötigen Druck des Schneidrades auf das Rohr wird durch die schraubbare Klemmvorrichtung gewährleistet.
Beim Sägen des Rohres kann es hingegen zu einem schiefen Schnitt kommen, der später Schwierigkeiten bereiten kann – zum Beispiel beim Verbinden mit einem Fitting oder einer Muffe.
Bei Kupferrohren mit einem Durchmesser von unter 10 bis 8 mm kann jedoch problemlos eine feine Säge zum Ablängen eingesetzt werden.
Auch wenn beide Verfahren nichts anderes machen, als das Kupferrohr auf das gewünschte Maß abzulängen, gibt es doch Unterschiede sowie Vor- und Nachteile.
Kupferrohr schneiden vs. Kupferrohr sägen – Ein Vergleich
Kupferrohr schneiden | Kupferrohr sägen |
---|---|
Benötigtes Material
|
Benötigtes Material
|
Das Schneiden
|
Das Sägen
|
Anleitung: Kupferrohr schneiden
Welches Schneidwerkzeug eignet sich für Kupferrohr?
Beim Schneiden von Kupferrohren spielt das richtige Schneidwerkzeug eine entscheidende Rolle. Hierfür gibt es spezielle Helferlein wie den Rohrschneider. Ein Rohrschneider ist ein Werkzeug zum Kürzen von Rohren verschiedenster Materialien und eignet sich somit perfekt für das Ablängen von Kupferrohren.
Dieser wird im rechten Winkel aufgesetzt. Anschließend zieht man das Schneidrad so weit, dass ein leichter spürbarer Druck auf das Rohr entsteht. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass der Druck beim Schneiden des Kupferrohres jedoch nicht zu hoch ist, da es sich sonst stark verformen kann.
Nun wird das Schneidrad einmal komplett um das Rohr herum gedreht. Reicht dies zum Durchtrennen des Rohres nicht aus, zieht man das Schneidrad etwas an und wiederholt den Schneidevorgang. Nach spätestens zwei bis vier Umdrehungen kann das Kupferrohr problemlos abgebrochen werden.
Wichtig ist hierbei, dass Ihr ein scharfes Schneidrad benutzt, damit das Ablängen sauber funktioniert.
Und das braucht Ihr:
- Lineal / Zollstock
- Rohrschneider
Kupfer schneiden in 2 Schritten:
1. Abmessen
Zuerst nimmt man Maß und markiert die gewünschte Stelle auf dem Kupferrohr.


2. Schneiden
Nun legt man es in den Rohrschneider und setzt das Schneidrad auf die Markierung.
Anschließend wird das Kupferrohr im Rohrschneider mit ausreichendem Druck eingespannt und man dreht den Rohrschneider um das Rohr und zieht die Klemmschraube nach jeder Umrundung vorsichtig nach.
Nachdem das Kupferrohr getrennt ist, müssen die Schneidkanten eventuell entgratet werden.
Anleitung: Kupfer sägen
Das Sägen an sich ist eine sehr alte Technik zum Bearbeiten von Werkstücken. Bereits in der Steinzeit verwendete man Sägen aus Stein oder aus Knochen zur Holzbearbeitung. Später wurden Sägen aus Kupfer und Bronze verwendet, bis sie schließlich wie heute aus Eisen bzw. Stahl gefertigt wurden. Das Sägen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zum Trennen von Werkstücken oder zum Erzeugen von Schlitzen in Werkstücken. Es wird unterschieden zwischen hin- und hergehenden Sägen wie zum Beispiel eine Bügelsäge, ein Fuchsschwanz oder der Zweimann-Säge, daneben gibt es noch Sägen mit umlaufenden Sägeblättern wie zum Beispiel die Bandsäge und zu guter Letzt gibt es noch die Kreissäge mit einem rotierenden Sägeblatt.
Für das Sägen von Kupferrohr eignet sich prinzipiell jede Art von Säge, doch hier soll es um das Basteln mit Kupferrohr gehen und nicht jeder verfügt über motorisierte, große, teure Werkzeugmaschinen. Die günstigste Variante für das Sägen von Kupferrohr ist eine kleine Handsäge. Sie kostet nicht viel, braucht nicht viel Platz, ist einfach zu benutzen und die Verletzungsgefahr ist gering. Doch auch bei den kleinen Handsägen mit Bügel gibt es Unterschiede. Es gibt Sägen die auf Zug sägen und welche die auf Stoß die Späne fliegen lassen. Die Puk-Säge zum Beispiel ist eine kleine Handbügelsäge die auf Zug sägt. Das heißt, wenn man Säge auf sich selbst zu zieht, sägt die Säge. In welche Richtung die Säge nun sägt, erkennt man an der Stellung der Sägezähne. Zeigen die Sägezähne in Richtung des Griffs, arbeitet sie auf Zug. Im umgekehrten Fall arbeitet sie auf Stoß.
Das einzige was man neben der kleinen Handsäge noch benötigt ist eine Möglichkeit das Kupferrohr zur fixieren, damit es beim Sägen nicht verrutscht. Dafür eignet sich ein Schraubstock oder auch Schraubzwingen.
Doch nun zum eigentlichen Sägen.
Kupfer sägen in 2 Schritten:
1. Abmessen
Allem voran muss das gewünschte Maß ausgemessen und angezeichnet werden.
.jpg?height=10&fit=crop,smart)
.jpg?height=10&fit=crop,smart)
2. Sägen
Nach dem Einspannen des Rohrs im Schraubstock oder dem Festklemmen an der Werkbank mit Schraubzwingen, zieht man die Säge entgegen der Schnittrichtung über die aufgezeichnete Markierung, um einen kleinen Schlitz zu erzeugen, der dann das Sägeblatt beim Sägen führen soll. Um die Oberfläche des Rohrs nicht zu verkratzen, legt man einfach ein Tuch vor dem Einspannen um das Rohr.

Selfio DIY Video-Anleitungen: Do it yourself. Aber do it richtig schön.
GESAMTZAHL DER VIDEOS5
- #01: Toilettenpapierhalter aus Kupferrohr ganz einfach selber bauen5:26
- #02: Kupferrohr ablängen: Kupferrohr schneiden & sägen2:34
- #03 Tablethalter aus Kupferrohr ganz einfach selber bauen6:43
- #04: Kupferrohr kleben (statt löten)2:43
- #05: Kerzenständer aus Kupferrohr ganz einfach selber bauen5:14