
Das können Bauherren in Eigenleistung übernehmen
Selfio – das steht auch für unser Motto „Do it yourself. Aber do it richtig.“. Denn Selbermachen kann man am Haus vieles. Und genau dafür sind unsere Produkte auch gemacht.
Und dass man wirklich viele Projekte beim Hausbau oder der Renovierung selbst übernehmen kann, wollen wir Euch zeigen. Dafür haben wir uns ein Einfamilienhaus gekauft und zeigen Euch regelmäßig, wie einfach unsere Haustechnik-Produkte einzubauen sind.
Denn wie kann man beim Hausbau das meiste Geld sparen? Genau, indem man vieles einfach selber macht. Viele lassen jedoch die Finger davon, weil sie sich das Selberbauen nicht zutrauen oder nicht über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Und genau hier wollen wir von Selfio Euch unterstützen und zeigen Euch an unserem Haus, was Ihr selber einbauen könnt: von der Lüftungsanlage, über die Fußbodenheizung bis hin zur Enthärtungsanlage uvm. – das ist alles kein Teufelswerk. Nur Mut, das lässt sich alles erlernen!

„Selfio baut ein Haus“ - Warum machen wir das?
Unser "Selfio baut ein Haus"-Projekt richtet sich an alle Bauherren, Eigenheimbesitzer, Heimwerker, Selbermacher, Haustechnik-Interessierte, DIY-ler – eben einfach an Macher!
Mit Eigenleistung kann man beim Hausbau viel Geld sparen. Bei allem Respekt vor solidem Handwerk: Es gibt bei einem Neubau wie auch bei der Modernisierung viele Arbeiten, die man nicht zwingend den Profis überlassen muss.
Leider wurde unser großes Projekt durch die widrigen Umstände der letzten Monate etwas ausgebremst, doch jetzt können wir wieder volle Fahrt aufnehmen. Aus diesem Grund möchte euch Marco den Projektrahmen von "Selfio baut ein Haus" genauer vorstellen, bevor es jetzt mit voller Fahrt auf der Baustelle weitergeht.
Lüftungskonzept: Planung einer Lüftungsanlage
Brauche ich eine Lüftungsanlage in meinem Haus? Mit dieser Frage sollten sich Bauherren frühzeitig bei der Planung des Neubaus auseinandersetzen. Denn gut geplant, ist halb gewonnen.
Da moderne Gebäudehüllen von Neubauten so dicht sind, dass man viel öfter lüften muss als in den meisten Altbauten, muss ein Lüftungskonzept erstellt werden. Es enthält Vorschläge, mit welcher Lüftungstechnik die Bewohner be- und entlüften sollten, um die vorgeschriebenen Grenzwerte einzuhalten.
Verlegung der Lüftungsrohre in die Decke für die zentrale Lüftungsanlage
Für ein gesundes Raumklima haben wir uns für die Installation einer zentralen Lüftungsanlage entschieden. Diese ist perfekt geeignet für Neubau und Renovierung.
Noch während der Rohbauphase geht es also für uns los. Im Video zeigen wir Euch, wie wir die Lüftungsrohre verlegen und worauf dabei zu achten ist. Am Schluss werden die Lüftungsrohre noch in die Betondecke gegossen. Dank der Betonverlegung ist nach der Baufertigstellung von den verlegten Lüftungsrohren nichts mehr zu sehen ist.
Einbringen der Lüftungsrohre in die Erdgeschossdecke
Folgende Materialien kommen zum Einsatz:
- Kunststoff-Flexrohr für die Zuluft (grün), antistatisch & antibakteriell
- Kunststoff-Flexrohr für die Abluft (blau), antistatisch
- Luftdurchlässe
- Rohrbögen
- Bauschaum
- Kaltschrumpfband
- Rohrstopfen
- Dichtringe
- Rohrverbinder
- Kabelbinder


Der Hersteller der Filigrandecke hat bereits die Öffnungen für die Luftdurchlässe in der Teilfertigdecke vorgesehen. Dafür hat der Deckenhersteller an den Stellen, wo später die Luftdurchlässe sitzen werden, Styroporklötze mit in die Fertigdecke eingegossen. Diese wurden vor der Verlegung entfernt.
Die Größe der Durchbrüche zur Aufnahme der Flexrohre ist dabei vorher zu berechnen.
Dann kann mit der Leitungsverlegung begonnen werden. Dabei sollte man sich nun vor Ort die Leitungsführung sinnvoll nach den Vorgaben des Statikers nochmal überlegen. Denn ein Plan ist immer ideal und enthält keine Fallstricke. Das sieht auf der Baustelle manchmal anders aus.


Nun geht’s ans Verlegen.
Zieh dazu die Rohrleitungen unter den Auflageeisen für die obere Bewehrung durch. Dabei kann es notwendig sein, die Eisen etwas nach oben zu biegen, um das Durchziehen zu erleichtern. Wenn die Rohre parallel zu den Auflageeisen verlaufen, müssen die Rohre auf jeden Fall fixiert werden, um ein Aufschwimmen beim Gießen der Decke zu vermeiden. Dazu kann man zum Beispiel Kabelbinder oder Lochband verwenden.
Bei der Verlegung in Beton ist weiterhin darauf zu achten, dass zwischen den Rohren wenigstens eine Rohrstärke Platz gelassen wird, damit der Beton sich ohne Mühe auch zwischen den Rohren verteilen kann. So beugt man ungewollten Hohlräumen und daraus resultierenden Schwächungen der Decke vor.
Zudem ist bei der Rohrführung darauf zu achten, dass sich keine Kreuzungen ergeben. Die Reihenfolge, in welcher die Rohre demnach verlegt werden müssen, will also wohl überlegt sein, wenn man vermeiden möchte, dass Rohre wieder demontiert werden müssen.


Am Ventil angekommen, wird das Rohr passend abgelängt.
Dann wird in das letzte oder vorletzte Wellental der Dichtring eingelegt...


... und das Rohr samt Dichtring in den Anschlussstutzen des Ventilanschlusses eingeführt.
Nachdem das Rohr fest im Anschluss sitzt, raten wir dazu, die Verbindung noch einmal mit Kaltschrumpfband zu umwickeln, um das Rohr nochmal gegen Rausrutschen zu sichern.


Nachdem die Rohrleitungen befestigt wurden, wird der Ventilstutzen durch das vorbereitete Loch in die untere Etage durchgeführt.
Da das Loch üblicherweise größer ausfällt als der Stutzendurchmesser, empfiehlt es sich die Stutzen mit Keilen im Loch auszurichten und zu fixieren. Danach wird der Spalt zwischen Betonplatte und Stutzen mit einem geeigneten Bauschaum abgedichtet. Beachte dabei die Verarbeitungshinweise des Herstellers.


Auf der anderen Rohrseite wird nun dafür gesorgt, dass die Rohrenden betonsicher werden. Dafür werden die Rohre entweder durch einen Schacht nach unten geführt, wenn die Luftverteiler sich in einem unteren Stockwerk befinden oder die Rohre werden nach oben rausstehend gelassen. Bitte achte bei der Führung in einen Durchbruch nach unten, dass die Zwischenräume auch hier ausreichend und dicht ausgeschäumt werden, damit kein Beton in das untere Stockwerk laufen kann.
Soll die Biegung enger werden, empfiehlt es sich, einen Bogen einzusetzen. Aber auch hier gilt: Alle Verbindungen sind sicher mit Dichtring und Kaltschrumpfband abzudichten und gegen Rausrutschen zu sichern.


Es ist vollbracht, die Rohre liegen. Die Rohre verlaufen in der Decke und werden dann nach unten geführt. Die anderen Rohre fürs Dachgeschoss stehen oben heraus. Diese werden, wenn die Decke fertig ist, eingekürzt, mit einem 90°-Bogen in den Boden geführt und dort im Fußboden verlegt.
Zum Schluss werden die Rohre in die Decke gegossen.

Lüftungsrohre: Unterschiede zwischen Flachkanalrohr und Rundrohr
Im Selfio-Haus werden nun die Flachkanal-Lüftungsrohre im Dachgeschoss verlegt. Die Flachkanäle kommen im Haus zum Einsatz, weil sich dort nicht genügend Aufbauhöhe bietet, um die runden Lüftungsrohre zu verwenden. Nachdem wir in der Vergangenheit bereits die Rundrohre in die Betondecke eingegossen haben,kommen nun die Flachkanalrohre zum Einsatz.
Verlegung der Lüftungsrohre: Flachkanal verlegen
Wir verlegen im Selfio-Haus Flachkanalrohre im Dachgeschoss, da wir nicht genügend Aufbauhöhe zur Verfügung haben, um auch hier die runden Rohre unterzubringen, die wir im Erdgeschoss und in der ersten Etage nutzen. Das Dachgeschoss besteht aus 5 Räumen: 3 Kinderzimmer plus Badezimmer sowie Flur. Diese Räume müssen mit Zu- und Abluft versorgt werden.
Zentrale Lüftung: Montage Dachdurchführung für Außenluft & Fortluft
Unsere zentrale Lüftung bringt über das Luftkanalsystem, bestehend aus einem Netz aus Lüftungskanälen, welche Marco bereits verlegt hat, Frischluft (= Außenluft) in die Räume und führt verbrauchte, feuchte oder schadstoffbelastete Luft sowie Gerüche (= Fortluft) ab. Um Außenluft und Fortluft ein- und abführen zu können, benötigen wir Durchlässe, die in die Gebäudehülle eingebracht werden.
Bei unserem Hausprojekt haben wir uns dazu entschieden, Außenluft und Fortluft durch das Dach zu führen. Mittels Dachdurchführung können so die Lüftungsrohre von innen nach außen verlegt werden. Dies geschieht mithilfe spezieller Dachpfannen mit einer Durchführung für das Lüftungsrohr.
Zentrale Lüftung: Lüftungsleitungen / Lüftungsrohre verlängern
Für unsere zentrale Lüftungsanlage haben wir bereits die Lüftungsrohre in die Decke und die Flachkanalrohre im Dachgeschoss verlegt. Danach haben wir die Dachdurchführung für die Außenluft & Fortluft montiert.
Die Lüftungsrohre, die wir in die Decke verlegt haben, wurden durch einen Schacht in die untere Etage geführt, wo die Enden der Rohre ankommen. Diese müssen verlängert werden, da unsere Lüftungsanlage in der Garage stehen wird. Doch bis zur Garage reichen unsere Lüftungsrohre nicht – deshalb verlängern wir diese.
Zentrale Lüftung: Montage der Luftverteiler für Zuluft & Abluft
Bei zentralen Lüftungsanlagen gibt es theoretisch viele Verbindungen im Leitungsnetz, um Zu- und Abluft jeweils zu den dafür vorgesehenen Luftdurchlässen zu leiten. In der Praxis werden diese Knotenpunkte mit Hilfe von Luftverteilern realisiert. Es kommt jeweils ein Verteiler für die Zuluft und die Abluft zum Einsatz. Der Einbau ist unkompliziert, denn bei unserem Haus haben wir für Zu- und Abluft Rohre mit unterschiedlichen Farben verwendet: Grün für die Zuluft und blau für Abluft. Ein Vertauschen von Rohren lässt sich so ausschließen.
Lüftungsgerät Selfio CWL 2-235 anschließen
Für unser Selfio-Haus haben wir uns für das zentrale Lüftungsgerät Selfio CWL-2-235 entschieden. Dieses montieren wir unmittelbar an die Wand, so dass ein guter Kondensatwasserablauf sowie ein Gefälle für das Kondensat gewährleistet ist.
Das Lüftungsgerät Selfio CWL-2-235 verfügt über vier Luftanschlüsse: Zu- und Abluft sowie Fort- und Außenluft. Zu- und Abluft verbinden wir jeweils mit den Verteilern. Fort- und Außenluft hingegen werden mit den Dachdurchführungen verbunden.
Zentrale Lüftung: Inbetriebnahme des Lüftungsgeräts Selfio CWL-2-235
Im Video zeigen wir Euch, wie man das Lüftungsgerät Selfio CWL 2-235 in Betrieb nimmt. Im letzten Video haben wir bereits gezeigt, wie man das Gerät anschließt und haben die Luftdurchlässe und die Verteiler mit dem Lüftungsgerät verbunden. Zuerst steht der Check der Luftfilter und des Wärmetauschers an, bevor Marco die wichtigsten Einstellungen am Gerät vornimmt. Marco führt im Video Schritt für Schritt durch die Einstellungen und nimmt das Gerät in Betrieb.
Installation & Inbetriebnahme zentrales Lüftungsgerät EuroAir 350
Im Video zeigen wir Euch, wie man das zentrale Lüftungsgerät EuroAir 350 von Swentibold installiert und in Betrieb nimmt.
Nach der Installation folgt die Inbetriebnahme. Erster und wichtiger Schritt ist die Sichtprüfung der Filter und des Wärmetauschers im Lüftungsgerät. Welche Schritte hierfür notwendig sind, erfahrt ihr im Video.
Man kann die Inbetriebnahme direkt am Gerät durchführen oder mithilfe eines Laptops. Natürlich stellen wir euch beide Varianten vor.
Einbau & Einstellen der Lüftungsventile für Zu- & Abluft
In der Regel werden Räume, in denen Feuchtigkeit (Bad) oder Gerüche (Küche) entstehen für die Abluft benutzt, um die belastete Luft schnell abzuführen. Viel genutzte Räume wie Wohn- und Schlafzimmer hingegen sollen mit Frischluft versorgt werden. Hier finden die Zuluftventile ihren Platz.
Die Lüftungsventile werden – wie in der Planung angegeben – an den vorgesehenen Stellen installiert und entsprechend der Lüftungsberechnung eingestellt. Dazu wird der Luftvolumenstrom mithilfe eines Luftströmungsmessgeräts, einem Anemometer, gemessen.
Dezentrales Lüftungsgerät inkl. Regelung – Einbau & Montage
Der Einbau von dezentralen Lüftungsgeräten ist spielend einfach. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich die Geräte ruckzuck installieren oder auch nachrüsten. Dies gelingt in wenigen Schritten.
In unserem Haus haben wir in den beiden Kinderzimmern die dezentralen Lüftungsgeräte SelfAir 40 WS-W mit Superschalldämmung und Wärmerückgewinnung eingebaut. Zudem verwenden wir zur Steuerung der beiden Lüftungsgeräte den Regler Self-Air PP2.
Hygienespeicher aufstellen
Ein wichtiger Bestandteil einer Heizungsanlage ist der Speicher. Insbesondere, wenn man unterschiedliche Wärmeerzeuger miteinander kombinieren möchte, kommt es auf den richtigen Speicher an. Für unser Selfio-Haus haben wir uns für einen Multifunktionsspeicher – auch bekannt als Kombispeicher oder Hygienespeicher – entschieden.
Der Hygienespeicher dient in erster Linie dazu, Brauchwasser und Heizungswasser warm bereitzustellen.
Wir zeigen euch, wie wir den Speicher bei uns im Selfio-Haus aufgestellt und positioniert haben – das ist ruckzuck gemacht.
Verteilerschrank zusammenbauen
Auf unserer Baustelle ist eine neue Lieferung angekommen: der Verteilerschrank für den Heizkreisverteiler unserer Fußbodenheizung. Der Schrank dient zur Unterbringung der Heizkreisverteiler und kann in nur 2 Minuten zusammengebaut werden.
Der große Vorteil am Verteilerschrank zur Selbstmontage ist, dass er per Paket von uns versendet werden kann und somit keine Versandkosten anfallen. Das Paket wird von eurem lokalen Paketboten wie gewohnt zu euch nach Hause geliefert und macht einen Termin mit der Spedition überflüssig. Das spart Zeit und Geld. Und dank weniger Verpackungsmüll tut man zusätzlich noch der Umwelt was Gutes.
Montage Verteilerschrank
Wir befinden uns im Selfio-Haus in der Vorbereitungsphase für die Verlegung der Fußbodenheizung im Dachgeschoss. Bevor wir damit beginnen, bringen wir zunächst den Verteilerschrank inkl. Heizkreisverteiler an.
Wir werden im Dachgeschoss 7 Heizkreise verlegen. Dementsprechend haben wir einen Heizkreisverteiler für 7 Heizkreise installiert und einen Verteilerschrank in der passenden Größe gewählt. Dabei haben wir uns für die Unterputz-Variante entschieden, da bei dieser Variante der Schrank später mit der Wand verschmilzt und so keine zusätzliche Stellfläche in Anspruch genommen wird.
Montage Verteilerschrank Unterputz
Marco hat bereits den Verteilerschrank im Dachgeschoss montiert. Nun fehlt noch der Verteilerschrank im Obergeschoss.
Hierbei handelt es sich um einen Unterputz-Verteilerschrank. D.h. dieser wird in der Wand platziert und verschmilzt später mit ihr, so dass man vom Verteilerschrank nur noch die Frontsichtblende sehen wird. Die Unterputz-Variante eignet sich hervorragend für kleine Räume.
Anschließend wird der Heizkreisverteiler im Verteilerschrank montiert. Dies geht relativ einfach, da der Verteilerkasten bereits eine vormontierte Schiene zur Anbringung besitzt.
Heizkreisverteiler anbinden
Die Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung haben wir bereits moniert. Nun müssen diese noch angebunden werden. Hierzu werden vom Vorlauf und Rücklauf sogenannte Anbindeleitungen verlegt und an den Heizkreisverteilern montiert. Sie führen dann bis in die Garage, wo unser Speicher steht.
Dabei zeigen wir euch auch, wie man diese dämmt und fixiert. Insbesondere das Thema Dämmung wird häufig vernachlässigt, wodurch viel Energie verschwendet wird.
Tackersystem mit PE-RT-Rohr verlegen
Unsere Fußbodenheizung Tackersystem hat sich schon auf vielen Quadratmetern bewährt. Die Montage ist denkbar einfach und auch Heimwerker mit wenig Erfahrung können die Fußbodenheizung ganz einfach selbst verlegen. Denn die Verlegung ist längst nicht so aufwendig, wie es im ersten Moment scheinen mag. Und mit einer genauen Planung, den richtigen Materialien und einer Anleitung ist die Montage einfacher als gedacht. Das Tackersystem eignet sich besonders für Neubauten bei Verwendung von Nassestrich.
Tackersystem mit Aluverbundrohr verlegen
Das Aluverbundrohr ist eine beliebte Wahl für Fußbodenheizungen, da es die Vorteile von Kunststoff- und Metallrohren kombiniert. Es ist robust, korrosionsbeständig und zu 100 % sauerstoffdicht, was für eine lange Haltbarkeit sorgt.
Wir zeigen dir, wie du das Aluverbundrohr in einem Tackersystem richtig verlegst – nicht nur auf klassischen EPS-Dämmplatten, sondern auch auf einer Neopordämmung aus Graphit, die durch exzellente Dämmeigenschaften überzeugt.
Ein großer Vorteil bei der Verlegung: Das Aluverbundrohr ist formstabil und lässt sich leicht biegen, ohne zurückzufedern. Dadurch kannst du es einfacher in die gewünschte Form bringen als herkömmliche PE-RT-Rohre.
Klettsystem verlegen
Mit dem Klettsystem (Nassestrichsystem) wird das Verlegen des Fußbodenheizungsrohres zum Kinderspiel: Dabei ist das PE-RT-Rohr spiralförmig mit einem Klettband ummantelt und die Dämmplatte mit Klettflausch beschichtet. Zum Fixieren des Heizrohres wird dieses einfach auf die Dämmplatte gedrückt und so fixiert. Zur Orientierung sind auf der Dämmplatte Verlegeraster aufgedruckt, die das Verlegen erleichtern und volle Flexibilität bei der Wahl des Verlegeabstands bieten. Bei Bedarf lässt sich das Heizrohr zudem jederzeit auch einfach wieder lösen, neu justieren und anheften, ohne die Dämmplatte zu beschädigen. Und das alles ohne Werkzeug.
Noppensystem verlegen
Das Noppensystem gehört zu den klassischen Nassestrichsystemen und wird vor allem im Neubau eingesetzt. Es punktet durch eine besonders leichte Verlegung, da die Rohre bequem mit dem Fuß in die Noppen der Systemplatten gedrückt und so fixiert werden. Die Verlegeabstände sind durch die Noppen vorgegeben. Das funktioniert so einfach, dass das Noppensystem sogar in der Ein-Mann-Montage möglich ist.
Dabei gibt es 2 unterschiedliche Systemplatten: Das Basic-Noppensystem sowie das Standard-Noppensystem.
Druckprüfung der Fußbodenheizung
Die Fußbodenheizung ist verlegt, aber ist sie auch dicht??? Genau das muss geprüft werden, bevor der Estrich oder ein anderer Belag eingebracht wird.
Dazu gibt es verschiedene Methoden und Vorgehensweisen: Entweder man führt eine Druckprüfung an jedem einzelnen Heizkreisverteiler durch oder das gesamte System wird auf einmal abgedrückt. Jede dieser Methoden hat seine Vor- und Nachteile, die wir uns im Video genauer anschauen.
Das Abdrücken kann zudem entweder mit Wasser oder mit Luft erfolgen. Auch hier gibt es je nach Medium Vor- und Nachteile bei der Dichtheitsprüfung, die wir Euch ebenfalls im Video erläutern.
Wärmepumpe aufstellen und anschließen
Wir haben im Selfio-Haus die Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW 196i-AR Silent + von Buderus eingebaut. Sie eignet sich für Einfamilienhäuser im Neubau – auch bei geringem Abstand zum Nachbar dank schalloptimierter Silent-Technologie.
Sie besteht aus einer Außen- und einer Inneneinheit, die über Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Die Außeneinheit haben wir direkt hinter dem Haus aufgestellt und die Inneneinheit im Technikraum aufgehängt.
Fußbodenheizungsregelung mit kabelgebundenen Thermostaten installieren
Eine präzise Regelung der Fußbodenheizung sorgt für mehr Komfort und weniger Energieverbrauch. Besonders effizient ist die raum- oder zonenweise Steuerung, da sie eine gezielte Temperaturanpassung ermöglicht.
Wir zeigen, wie wir eine kabelgebundene Regelung mit 5 Heizkreisen und 4 Thermostaten installiert haben. Jeder Thermostat steuert eine Heizzone, für maximale Flexibilität.
Im Schlafzimmer gibt es 3 Heizkreise mit 2 Heizzonen, da später eine Trennwand für einen Ankleidebereich geplant ist. Bad und Kinderzimmer haben jeweils eigene Heizkreise, die zu einer gemeinsamen Heizzone zusammengeführt werden.
Zum Einsatz kommt eine Alpha Basis mit 10 Heizzonen sowie 5 Stellantriebe – einer pro Heizkreis.
Wasserfilter im Hausanschluss: Feinfilter einbauen
Unser Trinkwasser ist von bester Qualität. Jedoch ist dies nicht immer der Fall. Kommt es z.B. zu einem Rohrbruch unterhalb der Straße oder einer Rohrspülung durch den Wasserversorger kann es durchaus passieren, dass kleinste Partikel wie Sandkörner oder kleine Rostteilchen in die Trinkwasseranlage gelangen. Mit einem Filter schützt man die gesamte Trinkwasseranlage vor Korrosion und Dichtungsschäden der Ventile und erhöht die Qualität des Wassers. Wer sich also darauf verlassen möchte, dass sauberes Wasser aus den Hähnen fließt, sollte über den Einbau eines Filters nachdenken.
Enthärtungsanlage installieren – So klappt’s mit der Selfio Watersoft!
Hartes Wasser kann im Haushalt für jede Menge Ärger sorgen – Kalkflecken auf Armaturen, verkalkte Rohre und Haushaltsgeräte, die schneller den Geist aufgeben. Mit der Selfio Watersoft Wasserenthärtungsanlage ist damit Schluss!
Die Anlage entfernt zuverlässig Kalk aus dem Wasser und sorgt so für längere Haltbarkeit deiner Haushaltsgeräte. Dabei bleibt das Wasser angenehm weich – ohne wertvolle Mineralstoffe zu entziehen. Und das Beste: Die Installation ist super einfach und lässt sich problemlos selbst erledigen.
In unserem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Selfio Watersoft Enthärtungsanlage selbst installierst – ganz ohne hohe Installationskosten. Dazu gibt’s ein top Preis-Leistungs-Verhältnis und zwei Größen zur Auswahl.
Montage von Viessmann Vitosol 200-F Flachkollektoren – So geht’s!
Wir zeigen, wie vier Vitosol 200-F Flachkollektoren von Viessmann mit einer Gesamtfläche von 9,24 m² auf dem Dach montiert werden. Diese Kollektoren bestehen aus Solarglas, einer Absorberschicht, Kupferrohren und einer Melaminharz-Schaumstoffdämmung. Dank der ThermProtect-Beschichtung wird eine Überhitzung verhindert und die Wärmeabgabe optimiert.
Für eine sichere Befestigung kommen Aluminium-Montageschienen und Sparrenhaken zum Einsatz. Schritt für Schritt erklären wir, wie diese mit den Dachsparren verbunden werden und die Kollektoren darauf befestigt werden.
Auch die hydraulische Verbindung der Module ist ein wichtiger Bestandteil der Installation. Hier setzen wir auf schraubbare Klemmensteine, um die Kollektoren zuverlässig zu verbinden.
Mit unserer detaillierten Anleitung und hilfreichen Tipps gelingt die Montage sicher und effizient – für eine optimale Nutzung der Sonnenenergie!