Lüftungsanlagen und Klimalösungen für den Neubau und zum Nachrüsten
Schaff dir das perfekte Wohlfühklima für dein Zuhause. Wir bieten dir zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen für komfortable kontrollierte Wohnraumlütung und effiziente Klimalösungen.

Zentrale Lüftungsanlagen
- Neubau
- Ein Lüftungsgerät mit Luftkanalsystem
- Heizkosten sparen dank Wärmerückgewinnung
- Klimatisierungsfunktion nachrüstbar

Dezentrale Lüftungsanlagen
- Modernisierung
- flexible Umsetzung der kontrollierten Wohnraumlüftung
- Wärmerückgewinnung hilft Heizkosten sparen
- kein Luftkanalsystem benötigt

Kleinraumventilatoren
- Neubau und Modernisierung
- volle Abluftpower
- keine Chance für schlechte Gerüchte & Feuchtigkeit
- Schimmelprävention

Luftreiniger
- Neubau und Modernisierung
- pure, reine Luft für dein Wohlbefinden
- Entlastung für Allergiker
- mobiler Einsatz

Klimageräte
- Neubau und Modernisierung
- Kühlen, Heizen & Lüften in einem Gerät
- versorgt einen oder mehreren Räume
- gesundes und behagliches Raumklima

Luftentfeuchter
- Neubau und Modernisierung
- Schutz vor Schimmel , Stockflecken und muffigen Gerüchen
- Variabler Einsatz in Keller, Bad oder Schlafzimmer
- sparsamer und leiser Betrieb
Lüftungsanlage - kontrollierte Wohnraumlüftung zentral oder dezentral umsetzen
Moderne Bauweisen und energieeffiziente Altbausanierungen erhöhen die Notwendigkeit, das Raumklima aktiv zu regulieren. Gerade in gut gedämmten Immobilien ohne Belüftung ist das Belastungspotenzial mit stickiger und häufig feuchter Raumluft relativ hoch. Die Folge sind Feuchte- und Schimmelprobleme. Eine ausreichende Belüftung muss also gewährleistet sein, um das Wohlbefinden der Bewohner, aber auch die Gebäudesubstanz dauerhaft zu schützen. Eine komfortable und energiesparende Lösung bietet die kontrollierte Wohnraumlüftungen mittels Lüftungsanlage.


Grundsätzlich kann man zwischen zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen unterscheiden. Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Systemen liegt im Aufbau: Während die zentrale Lüftung meist großflächig über ein Luftverteilsystem das ganze Haus belüftet, versorgt die dezentrale Lüftung individuell einzelne Räume.
Außerdem gibt es sogenannte Kleinraumventilatoren, die in Ablufträumen wie Bad oder Küche auch als Standalone-Lösung eingesetzt werden. Verpflichtend vorgeschrieben ist der Einbau in fensterlosen Bädern, doch auch in Bädern und Küchen mit Fenster bieten sie eine komfortable Abluft-Lösung, um Feuchtigkeit und Gerüche schnell und zuverlässig abzuführen. Kleinraumventilatoren werden – ebenso wie dezentrale Lüftungsgeräte – direkt in die Außenwand eingesetzt.
Zentrale Lüftungsgeräte bei uns im Shop
Finde das perfekte Klimagerät für dein Zuhause
Die Sommer werden immer heißer – Zeit also, mit modernen Klimalösungen gegenzusteuern, so dass du in deiner Wohlfühlzone nicht ins Schwitzen kommst. Hitze und schlechte Luft können das Wohlbefinden beinträchtigen und schränken unsere Leistungsfähigkeit ein. Für angenehme Abkühlung sorgen Klimageräte, Kühleinheiten, die in die zentrale Lüftungsanlage integriert werden sowie mobile Klimageräte.

Die Klimageräte aus unserem Sortiment sind wahre Multitalente, die sich zum Kühlen, der Luftreinigung und sogar zum Heizen einsetzen lassen. Sie bestehen aus einer Innen- und Außeneinheit. Klima-Split-Lösungen eignen sich optimal für die Klimatisierung eines einzelnen Raums. Multi-Split-Lösungen ermöglichen den Betrieb mehrerer Inneneinheiten mit einer gemeinsamen Außeneinheit und eignen sich so zur Klimatisierung kompletter Wohnungen oder Gebäude. Das Besondere bei diesen Klimageräten: Sie können mehr als nur kühlen. Die Split-Klimageräte können auch zur heizungsunterstützenden Erwärmung des Wohnraums über das Luftkanalsystem eingesetzt werden. Zudem benötigen die Split-Klimalösungen weitaus weniger Strom als klassische Klimaanlagen.
Ist in einem Gebäude eine zentrale Lüftungsanlage installiert, können Kühleinheiten genutzt werden, um die Anlage um eine Klimatisierungsfunktion zu erweitern.
Wann immer eine flexible Klimatisierungslösung gefragt ist, bieten mobile Klimageräte die ideale Option. Die Geräte sind kompakt und gut zu transportieren. Einfach per Stecker mit Strom verbinden und los geht es mit der Klimatisierung des Raums.
Klimageräte bei uns im Shop
Fenster zu, frische Luft rein – Vorteile kontrollierter Wohnraumlüftung mit einer Lüftungsanlage
Gesunde Raumluft
Hoher Komfort
Entlastung für Allergiker
Schimmelprävention
Weniger Schmutz
Energie sparen
Mehr Sicherheit
Klimaschutz
Videos zu Lüftung & Klima
Gesamtzahl der Videos:9
- Kontrollierte Wohnraumlüftung: Vor- und Nachteile Teil 17:15
- Kontrollierte Wohnraumlüftung Vor- und Nachteile Teil 23:24
- Wie funktioniert ein zentrales Lüftungsgerät?5:21
- Unterschied zwischen einem normalen Wärmetauscher und einem Enthalpietauscher4:14
- Kontrollierte Wohnraumlüftung: Planung einer Lüftungsanlage - Selfio baut ein Haus4:21
- Lüftungsrohre: Unterschiede zwischen Flachkanalrohr und Rundrohr - Selfio baut ein Haus3:01
- Zentrale Lüftung: Lüftungsgerät Selfio CWL 2-235 anschließen - Selfio baut ein Haus5:38
- Zentrale Lüftung: Inbetriebnahme des Lüftungsgeräts Selfio CWL-2-235 - Selfio baut ein Haus3:39
- Installation & Inbetriebnahme zentrales Lüftungsgerät EuroAir 350 – Selfio baut ein Haus7:49
Ausreichend Lüften – Manuell über Fensteröffnung oft nicht zu schaffen
Über manuelles Lüften mit geöffnetem Fenster kommt man der Lüftungsempfehlung kaum nach: In der kalten Jahreszeit sollte man nach Empfehlung des Bundesumweltamtes 2 bis 3mal täglich für 5 Minuten lüften, in der warmen Jahreszeit sollte länger gelüftet werden: zwischen 10 und 20 Minuten.
Insbesondere im Neubau und älteren Häusern, die energetisch saniert wurden und gut gedämmt und mit neuen Fenstern ausgestattet sind, darf die Lüftung nicht vernachlässigt werden, denn die Gebäudehülle ist dicht. Nebeneffekt: Das, was die Wärme im Innenbereich hält, führt auch dazu, dass die Luft sowie Raumluftfeuchte im Haus bleibt. Das ist auch der Grund, warum eine Lüftungsanlage im Neubau oft vorgeschrieben ist.
Keine Gedanken über Lüftungsintervalle muss man sich mit einer Lüftungsanlage machen. Ob zentral oder dezentral umgesetzt: Der Luftaustausch erfolgt automatisiert und auch Wunsch sensorgesteuert, so dass du dich zurücklehnen, entspannen und vor allem tieeeeeef durchatmen kannst.

Gesunde Luftqualität im Wohnraum – Warum eine Lüftungsanlage so wichtig ist!
Schimmelprävention – Schutz der Gebäudesubstanz
Wohlbefinden der Bewohner
DIY beim Einbau einer Lüftungsanlage
Selbermachen spart Geld – das trifft auch auf den Einbau einer zentralen oder dezentralen Lüftungsanlage zu. Wenn du keine zwei linken Hände hast, kannst du das Projekt ganz oder teilweise selbst erledigen. Wichtig: Sei nicht zu stolz, dir bei Bedarf Hilfe zu holen. Und bei der Inbetriebnahme kommt man oft nicht drum herum, einen Fachhandwerker zu engagieren, der die Installation abnimmt und die Inbetriebnahme des Geräts durchführt, da daran die Garantie des Herstellers gekoppelt ist. Informiere dich also vorher, was in Eigenleistung möglich ist – unsere Lüftungs-Experten stehen dir gerne beratend zur Seite.
Lüften und Heizkosten sparen – Lüftungsanlagen und Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
Alle zentralen und dezentralen Lüftungsgeräte, die du bei Selfio erhältst, sind mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Sie bieten dir den Vorteil, dass die in der Raumluft enthaltene Wärme beim Lüften nicht verloren geht.
Das funktioniert dank einem Wärmetauscher: Dieser speichert die in der Abluft enthaltene Wärmeenergie und gibt sie an die frische Außenluft weiter, so dass diese vortemperiert in den Raum geleitet wird. Das ist effizient und praktisch: Der Wärmerückgewinnungsgrad beträgt über 90 % - der große Vorteil: Du sparst bis zu 30 % Heizkosten. Denn anders als beim Lüften über Fensteröffnung geht die Raumwärme nicht verloren!
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung – So funktioniert der Wärmetauscher
Bei Lüftungsgeräten, die mit Wärmerückgewinnung ausgestattet sind, kommt ein Speichermedium zum Einsatz, das aus Keramik, Aluminium oder Edelstahl bestehen kann. Sind die Ab- und Zuluft getrennt, handelt es sich um einen rekuperativen Wärmeübertrager. Die kalte Außenluft strömt an der warmen Abluft vorbei, wobei die Wärmeenergie von einem Luftstrom auf den anderen übertragen wird. Spezielle Trennwände verhindern, dass sich die beiden Luftströme vermischen, sodass die Zuluft frei von Gerüchen, Partikeln oder Feuchtigkeit der Abluft bleibt.

Staatliche Förderung für Lüftungsanlagen
Die Vorteile von Lüftungsanlagen zur Einsparung von Heizenergie und zum Schutz des Klimas sind auch der Bundesregierung bewusst. Daher kannst du dir den Einbau einer neuen oder den Austausch einer bestehenden Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung staatlich fördern lassen. So kannst du einen Zuschuss von 15 bis 20 % (bei Vorliegen und der Umsetzung eines individuellen Sanierungsfahrplans) erhalten. Auch Klimasysteme wie einer Luft-Luft-Wärmepumpe werden gefördert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Lüftung & Klima
Kann man eine Lüftung nachrüsten?
Die Nachrüstung einer Lüftungsanlage ist in den meisten Gebäuden problemlos möglich. Gerade die dezentralen Lüftungsanlagen bieten sich zur Nachrüstung an, da sie kein Luftkanalsystem benötigen, doch auch zentrale Lüftungsanlagen können umgesetzt werden.
Ab wann ist der Einbau einer Lüftungsanlage vorgeschrieben?
Wenn die Gebäudehülle so dicht ist, dass in deiner Abwesenheit kein ausreichender Luftaustausch gewährleistet ist, ist der Einbau einer Lüftungsanlage Pflicht. Das geht aus einem Lüftungskonzept hervor.
Was ist ein Lüftungskonzept?
Wann ist ein Lüftungskonzept vorgeschrieben?
Während im Neubau ein Lüftungskonzept Pflicht ist, muss es im Rahmen einer energetischen Sanierung auch im Bestand angefertigt werden, wenn mehr als zwei Drittel der Fensterfläche erneuert wurde.
Eignet sich eine Klimaanlage zur Nachrüstung?
Ja, Klimaanlagen eignen sich zum nachträglichen Einbau. Sie sind besonders nachgefragt in Bestandsgebäuden, die nicht gut gedämmt sind. Denn insbesondere dort leiden die Bewohner unter Hitze, die in den Wohnraum eindringt. Die Klimaanlage kann fest eingebaut werden oder auch mit einem mobilen Klimagerät umgesetzt werden.