Selfio Haustechnik Shop

Estrich für eine stabile Basis deiner Böden

Estrich bildet die essenzielle Grundlage für jeden Bodenaufbau und trägt maßgeblich zur Stabilität und Langlebigkeit von Gebäuden bei.

Estrich günstig online kaufen bei Selfio

Estrich bildet die solide Basis für jeden Bodenbelag. Er sorgt für eine ebene, tragfähige Fläche und verbessert gleichzeitig die Wärme- und Schalldämmung. Je nach Anwendungsbereich stehen verschiedene Estricharten zur Verfügung, die sich in ihren Eigenschaften und Verarbeitungstechniken unterscheiden. Estrich spielt eine zentrale Rolle im modernen Wohnbau, da er nicht nur als tragende Schicht, sondern auch als Wärmeleiter in Kombination mit Fußbodenheizungen fungiert.

Vorteile von Estrich als Bodenaufbau

Hohe Belastbarkeit

Estrich bietet eine äußerst widerstandsfähige und belastbare Oberfläche, die selbst starker mechanischer Beanspruchung standhält. Besonders in gewerblichen oder industriellen Bereichen sorgt Estrich für eine langlebige und stabile Basis, die auch hohem Gewicht und intensiver Nutzung problemlos standhält.

Optimale Wärmeleitung

Estrich sorgt in Verbindung mit Fußbodenheizungen für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum. Da Estrich als effizienter Wärmeleiter fungiert, verbessert er die Energienutzung und ermöglicht eine angenehme Wärme ohne hohe Heizkosten. Dies trägt zu einem energieeffizienten Wohnen bei.

Schallschutz

Durch spezielle Zusammensetzungen kann Estrich den Trittschall erheblich reduzieren, was vor allem in Mehrfamilienhäusern und Bürogebäuden von großer Bedeutung ist. Ein guter Estrichaufbau mit integrierter Trittschalldämmung trägt dazu bei, unerwünschte Geräusche zu minimieren und eine ruhigere Wohn- und Arbeitsumgebung zu schaffen.

Schnelle Verarbeitung

Estricharten wie Fließestrich oder Trockenestrich ermöglichen eine rasche Verarbeitung, wodurch Bauprojekte beschleunigt und Wartezeiten verkürzt werden. Gerade in Bauvorhaben, bei denen Zeit eine entscheidende Rolle spielt, erweist sich Estrich als besonders vorteilhaft.

Lange Haltbarkeit

Hochwertiger Estrich bleibt über Jahrzehnte hinweg stabil und widerstandsfähig. Dank seiner robusten Eigenschaften eignet sich Estrich auch für stark frequentierte Bereiche wie Eingangsbereiche, Flure oder Produktionsstätten.

Feuchtigkeitsresistenz

Durch spezielle Abdichtungen kann Estrich auch in Feuchträumen wie Bädern, Kellerräumen oder Garagen verwendet werden. Moderne Abdichtungstechniken verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit und schützen den Boden langfristig vor Schäden durch Wasser.

Estricharten und ihre Eigenschaften

Trockenestrichplatten

Besonders für Sanierungen geeignet, da sie ohne lange Trocknungszeiten verlegt werden können. Sie schaffen eine stabile Basis und eignen sich hervorragend in Kombination mit Fußbodenheizungen, da sie die Wärme effizient weiterleiten. Ein großer Vorteil ist ihre schnelle Verlegung, wodurch Bauzeiten verkürzt werden können. Trockenestrichplatten sind zudem eine saubere Lösung, da sie nicht mit Feuchtigkeit verarbeitet werden müssen, was das Risiko von Schimmelbildung minimiert.

 

Fließestrich

Durch seine flüssige, selbstnivellierende Eigenschaft verteilt er sich gleichmäßig auf der Fläche und sorgt für eine glatte, tragfähige Oberfläche. Er ist besonders bei großflächigen Anwendungen und in Verbindung mit Fußbodenheizungen beliebt, da er die Wärme optimal überträgt. Fließestrich sorgt für eine hohe Belastbarkeit und eignet sich besonders für Neubauten und gewerbliche Objekte. Zudem bietet er eine hohe Druckfestigkeit und eignet sich daher auch für stark beanspruchte Bereiche.

 

Flüssigkunststoffabdichtung

Eine flexible Lösung zum Schutz vor Feuchtigkeit. Sie wird aufgetragen, um eine nahtlose, wasserdichte Schicht zu bilden, die insbesondere in Feuchträumen wie Bädern oder Kellern zum Einsatz kommt. Diese Abdichtung schützt den Estrich langfristig vor Schäden durch Nässe und trägt zur Werterhaltung des Gebäudes bei.

 

Estrich im modernen Bauwesen

Estrich spielt eine entscheidende Rolle sowohl im Neubau als auch in der Sanierung von Bestandsgebäuden. In modernen Wohnhäusern wird er häufig als Basis für Fußbodenheizungen genutzt, da er eine optimale Wärmeübertragung gewährleistet. In industriellen Anwendungen überzeugt Estrich durch seine hohe Druck- und Zugfestigkeit, wodurch er sich für Lagerhallen und Produktionsstätten eignet.

Darüber hinaus gewinnt Estrich in der nachhaltigen Bauweise an Bedeutung. Umweltfreundliche Estrichvarianten mit reduzierten CO₂-Emissionen und recycelten Materialien werden zunehmend nachgefragt. Die Wahl der richtigen Estrichart hängt daher stark von den individuellen Anforderungen des Bauprojekts ab.

Mit der richtigen Planung und Materialwahl ist Estrich eine langlebige, vielseitige und wirtschaftliche Lösung für stabile Böden in Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten.

 

Passende Lösungen – Renommierte Hersteller

Fragen rund um Estrich? Wir sind für dich da.

Ob Neubau, Renovierung oder kleine Reparaturen – wir helfen dir bei allen Fragen rund um unsere Baustoffe. Egal, ob es um die richtige Auswahl, Anwendung oder Verarbeitung geht, wir stehen dir zur Seite und sorgen dafür, dass dein Projekt gelingt.

Fragen zum Estrich?

Wir helfen weiter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Estrich

Welche Estricharten gibt es?

Zu den wichtigsten Estricharten gehören Trockenestrich, Fließestrich, Zementestrich und Anhydritestrich. Jede Art hat spezifische Eigenschaften und Einsatzbereiche.

Wie lange dauert die Trocknungszeit von Estrich?

Die Trocknungszeit hängt von der Estrichart ab. Fließestrich benötigt in der Regel 7-14 Tage, während Zementestrich mehrere Wochen trocknen muss. Trockenestrich kann sofort weiterverarbeitet werden.

Kann Estrich Feuchtigkeit aufnehmen?

Ja, einige Estricharten sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Daher ist es wichtig, in Feuchträumen oder Kellern geeignete Abdichtungstechniken zu verwenden.

Wann ist eine Sanierung von Estrich notwendig?

Risse, Unebenheiten oder Feuchtigkeitsschäden können eine Estrichsanierung erforderlich machen. Oft reicht es, den Estrich nachzubessern, in schweren Fällen kann ein Austausch nötig sein.

Kann ich Estrich selbst verlegen?

Das Verlegen von Estrich erfordert Fachwissen und sollte besonders bei Nassestrichen von Profis durchgeführt werden. Trockenestrich lässt sich hingegen auch in Eigenregie verlegen.