Heizlastberechnung für Neubau und Sanierung
Mit unserer Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 oder Verfahren B stellen wir die perfekte Dimensionierung deiner Heizung sicher.
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 oder Verfahren B: Wir helfen dir bei der Planung!
Du planst einen neuen Wärmeerzeuger für deinen Neubau oder möchtest einen bestehenden im Rahmen einer Sanierung austauschen? Weißt du, welcher Wärmeerzeuger der richtige für dich ist? Und auch, wie viel Wärme du benötigst, um im Haus oder in einzelnen Räumen eine bestimmte Temperatur zu erreichen und aufrechtzuerhalten? Du bist dir nicht sicher?
Dann helfen wir dir mit unserer Heizlastberechnung nach DIN 12831 und ermitteln deinen individuellen Wärmebedarf (die Heizlast) deines Neubaus oder Bestandsgebäudes. Bei der Heizlastberechnung berücksichtigen wir die Wärmeabgabe nach außen über die Gebäudehülle sowie an das Erdreich, verwendete Materialien beim Bau, Lage des Hauses uvm. Der ermittelte Wert dient als Grundlage zur Planung deiner (neuen) Heizungsanlage und für die Bemessung des Wärmeerzeugers.
Liegt keine Heizlastberechnung vor, kann dies Auswirkungen auf die Heizkosten haben, da Heizungsanlagen oft überdimensioniert bzw. unterdimensioniert sind. Deshalb lohnt sich eine Heizlastberechnung besonders im Altbau, da hier nicht selten ein viel zu groß dimensionierter Wärmeerzeuger verbaut wurde.
Wir bieten dir zwei Berechnungsverfahren zur Heizlastberechnung an:
- nach DIN EN 12831 (allgemein anerkannte Methode zur Errechnung der Norm-Heizlast)
- nach Verfahren B (Annäherung über Bestimmung der U-Werte mittels Gebäudealtersklassen)
Beide Verfahren zur Heizlastberechnung dienen zudem als Grundlage für die Heizflächenauslegung und sind Voraussetzung für den hydraulischen Abgleich.