Druckausdehnungsgefäße gehören zu den wichtigsten hydraulischen Komponenten von Heizungs-, Solar- oder Trinkwasseranlagen. Wie der Name schon sagt, dienen sie dem Druckausgleich, der aufgrund der starken Temperatur-Unterschiede in Heizkreisläufen notwendig wird.
Heizt eine Anlage auf, nimmt das Ausdehnungsgefäß das Ausdehnungsvolumen des Wassers auf. Sinkt die Systemtemperatur, führt es das Ausdehnungswasser wieder in den Kreislauf zurück. Der Wasserdruck in der Anlage bleibt somit immer konstant.
Es gibt zwei Arten von Ausdehnungsgefäßen: offene und geschlossene Systeme. Offene Systeme werden heutzutage jedoch nicht mehr verbaut und sind mitunter nur noch in alten Heizungsanlagen zu finden.
Heute kommen geschlossene Ausdehnungsgefäße zum Einsatz, die überall im Heizkreislauf eingebaut werden können und über ein Membransystem betrieben werden.