Herzstück jeder Heizungsanlage ist die Umwälzpumpe. Sie sorgt dafür, dass das warme Wasser vom Wärmeerzeuger zum Wärmeverbraucher (z. B. Fußbodenheizung, Heizkörper) gelangt und von dort wieder zurück gepumpt wird. Da die Heizungspumpe nahezu im Dauerbetrieb läuft, kommen pro Jahr ganz leicht bis zu 5.000 Betriebsstunden zusammen - und weil sie mit Strom betrieben wird, entfallen bis zu 10 % des jährlichen Gesamtstromverbrauchs auf die Pumpe.
Daher ist es besonders wichtig, dass die Umwälzpumpe effizient arbeitet und technisch auf dem neuesten Stand ist. Ob Ihre Heizungspumpe wirtschaftlich arbeitet oder ob durch die Investition in eine neue Pumpe eine Senkung des Stromverbrauches möglich wäre, können Sie über einen sogenannten "Pumpencheck" ganz bequem in nur wenigen Schritten selbst ermitteln. Sie müssen lediglich einige Eckdaten zu Ihrem Haus, Ihrer Heizungsanlage und der Pumpe eingeben und bekommen direkt im Anschluss das Ergebnis mitgeteilt. Welche Pumpe für Ihren Neubau oder Ihr Sanierungsprojekt geeignet ist, können Sie ebenfalls auf diesem Wege ermitteln.
Pumpencheck (neue oder bestehende Heizungspumpe)
Sie erreichen den Kalkulator über folgenden Link (Hinweis: Sie werden weitergeleitet auf die Internetseiten der Firma Wilo):
Pumpenaustausch
Wenn in Ihrem Haus bereits eine Heizungspumpe im Einsatz ist und Sie über einen Austausch nachdenken, sind die beiden nachfolgenden Kalkulatoren der Hersteller Wilo und Grundfos für Sie genau richtig. Hier können Sie mit nur wenigen Klicks ermitteln, welches neue Modell für Ihre Heizungsanlage geeignet ist (Hinweis: Sie werden weitergeleitet auf die Internetseiten der Firma Wilo bzw. Grundfos).
Wilo:
http://www.wilo.de/home/planung-analyse/tools-berechnungen/austauschspiegel-heizung
Grundfos:
https://product-selection.grundfos.com/replacement.html?qcid=120244920