
Lüftungsanlage planen und verlegen - so geht's
Brauche ich eine Lüftungsanlage in meinem Haus? Mit dieser Frage sollten sich Bauherren frühzeitig bei der Planung des Neubaus auseinandersetzen. Denn gut geplant, ist halb gewonnen.
Für ein gesundes Raumklima haben wir uns für die Installation einer zentralen Lüftungsanlage entschieden. Diese ist perfekt geeignet für Neubau und Renovierung. Noch während der Rohbauphase geht es also für uns los. Im Video zeigen wir Euch, wie wir die Lüftungsrohre verlegen und worauf dabei zu achten ist.

Einbringen der Lüftungsrohre in die Erdgeschossdecke

Der Hersteller der Filigrandecke hat bereits die Öffnungen für die Luftdurchlässe in der Teilfertigdecke vorgesehen. Dafür hat der Deckenhersteller an den Stellen, wo später die Luftdurchlässe sitzen werden, Styroporklötze mit in die Fertigdecke eingegossen. Diese wurden vor der Verlegung entfernt.
Die Größe der Durchbrüche zur Aufnahme der Flexrohre ist dabei vorher zu berechnen.
Dann kann mit der Leitungsverlegung begonnen werden. Dabei sollte man sich nun vor Ort die Leitungsführung sinnvoll nach den Vorgaben des Statikers nochmal überlegen. Denn ein Plan ist immer ideal und enthält keine Fallstricke. Das sieht auf der Baustelle manchmal anders aus.

Nun geht’s ans Verlegen.
Zieh dazu die Rohrleitungen unter den Auflageeisen für die obere Bewehrung durch. Dabei kann es notwendig sein, die Eisen etwas nach oben zu biegen, um das Durchziehen zu erleichtern. Wenn die Rohre parallel zu den Auflageeisen verlaufen, müssen die Rohre auf jeden Fall fixiert werden, um ein Aufschwimmen beim Gießen der Decke zu vermeiden. Dazu kann man zum Beispiel Kabelbinder oder Lochband verwenden.

Bei der Verlegung in Beton ist weiterhin darauf zu achten, dass zwischen den Rohren wenigstens eine Rohrstärke Platz gelassen wird, damit der Beton sich ohne Mühe auch zwischen den Rohren verteilen kann. So beugt man ungewollten Hohlräumen und daraus resultierenden Schwächungen der Decke vor.
Zudem ist bei der Rohrführung darauf zu achten, dass sich keine Kreuzungen ergeben. Die Reihenfolge, in welcher die Rohre demnach verlegt werden müssen, will also wohl überlegt sein, wenn man vermeiden möchte, dass Rohre wieder demontiert werden müssen.


Am Ventil angekommen, wird das Rohr passend abgelängt.

Dann wird in das letzte oder vorletzte Wellental der Dichtring eingelegt...

... und das Rohr samt Dichtring in den Anschlussstutzen des Ventilanschlusses eingeführt.
Nachdem das Rohr fest im Anschluss sitzt, raten wir dazu, die Verbindung noch einmal mit Kaltschrumpfband zu umwickeln, um das Rohr nochmal gegen Rausrutschen zu sichern.


Nachdem die Rohrleitungen befestigt wurden, wird der Ventilstutzen durch das vorbereitete Loch in die untere Etage durchgeführt.

Da das Loch üblicherweise größer ausfällt als der Stutzendurchmesser, empfiehlt es sich die Stutzen mit Keilen im Loch auszurichten und zu fixieren. Danach wird der Spalt zwischen Betonplatte und Stutzen mit einem geeigneten Bauschaum abgedichtet. Beachte dabei die Verarbeitungshinweise des Herstellers.

Auf der anderen Rohrseite wird nun dafür gesorgt, dass die Rohrenden betonsicher werden. Dafür werden die Rohre entweder durch einen Schacht nach unten geführt, wenn die Luftverteiler sich in einem unteren Stockwerk befinden oder die Rohre werden nach oben rausstehend gelassen.
Bitte achte bei der Führung in einen Durchbruch nach unten, dass die Zwischenräume auch hier ausreichend und dicht ausgeschäumt werden, damit kein Beton in das untere Stockwerk laufen kann.

Soll die Biegung enger werden, empfiehlt es sich, einen Bogen einzusetzen. Aber auch hier gilt: Alle Verbindungen sind sicher mit Dichtring und Kaltschrumpfband abzudichten und gegen Rausrutschen zu sichern.

Es ist vollbracht, die Rohre liegen. Die Rohre verlaufen in der Decke und werden dann nach unten geführt. Die anderen Rohre fürs Dachgeschoss stehen oben heraus. Diese werden, wenn die Decke fertig ist, eingekürzt, mit einem 90°-Bogen in den Boden geführt und dort im Fußboden verlegt.

Zum Schluss werden die Rohre in die Decke gegossen.
Im Selfio-Haus werden nun die Flachkanal-Lüftungsrohre im Dachgeschoss verlegt. Die Flachkanäle kommen im Haus zum Einsatz, weil sich dort nicht genügend Aufbauhöhe bietet, um die runden Lüftungsrohre zu verwenden. Nachdem wir in der Vergangenheit bereits die Rundrohre in die Betondecke eingegossen haben,kommen nun die Flachkanalrohre zum Einsatz.
Wir verlegen im Selfio-Haus Flachkanalrohre im Dachgeschoss, da wir nicht genügend Aufbauhöhe zur Verfügung haben, um auch hier die runden Rohre unterzubringen, die wir im Erdgeschoss und in der ersten Etage nutzen. Das Dachgeschoss besteht aus 5 Räumen: 3 Kinderzimmer plus Badezimmer sowie Flur. Diese Räume müssen mit Zu- und Abluft versorgt werden.
Unsere zentrale Lüftung bringt über das Luftkanalsystem, bestehend aus einem Netz aus Lüftungskanälen, welche Marco bereits verlegt hat, Frischluft (= Außenluft) in die Räume und führt verbrauchte, feuchte oder schadstoffbelastete Luft sowie Gerüche (= Fortluft) ab. Um Außenluft und Fortluft ein- und abführen zu können, benötigen wir Durchlässe, die in die Gebäudehülle eingebracht werden.
Bei unserem Hausprojekt haben wir uns dazu entschieden, Außenluft und Fortluft durch das Dach zu führen. Mittels Dachdurchführung können so die Lüftungsrohre von innen nach außen verlegt werden. Dies geschieht mithilfe spezieller Dachpfannen mit einer Durchführung für das Lüftungsrohr.