Selfio Haustechnik Shop

Kaminöfen für ein gemütliches Ambiente in deinen vier Wänden

Ein Kaminofen schafft eine wohlige Atmosphäre und sorgt für eine angenehme Wärme im Wohnraum.

Kaminöfen günstig online kaufen bei Selfio

Es gibt kaum etwas Schöneres als einen entspannten Abend vor einem knisternden Kaminfeuer. Mit einem Kaminofen von Selfio verwandelst du dein Zuhause in eine Wohlfühloase. Kaminöfen sind nicht nur effektive Heizquellen, sondern auch stilvolle Designelemente, die jedem Raum eine besondere Atmosphäre verleihen.

In unserem Sortiment findest du eine Auswahl an Kaminöfen und wasserführenden Öfen renommierter Hersteller. Diese Kaminöfen überzeugen durch modernste Technologie, herausragende Qualität und einfache Bedienung. Ergänzend bieten wir passendes Zubehör wie Ofenrohre und Bodenplatten an. Lass dich von unseren Experten beraten und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die Kaminöfen bieten.

Diese Vorteile bietet ein Kaminofen

Schnelle Wärmeabgabe

Kaminöfen heizen den Raum in kurzer Zeit auf, da sie schnell angefeuert werden können. Durch die Kombination von Strahlungs- und Konvektionswärme erzeugen sie rasch ein angenehmes Raumklima.

Zuverlässige Wärmequelle in Notfällen

Bei Störungen in der Energieversorgung oder einem Ausfall der Zentralheizung bietet ein Kaminofen eine sichere und unabhängige Heizlösung. Holz als regional verfügbarer, erneuerbarer Brennstoff gewährleistet eine hohe Versorgungssicherheit.

Gemütliches Ambiente und hoher Komfort

Die sichtbaren Flammen hinter der Glasscheibe eines Kaminofens schaffen eine behagliche Atmosphäre und verbreiten eine wohlige Wärme. Das Knistern des Feuers trägt zusätzlich zur Gemütlichkeit bei.

Flexibilität in Montage und Einsatz

Freistehende Kaminöfen lassen sich unkompliziert aufstellen und bei Bedarf auch wieder abbauen, was sie ideal für Mieter oder häufige Umzüge macht. Dank vielfältiger Designs und Größen können sie perfekt an die Raumgestaltung angepasst werden.

Erschwingliche Investition

Ein qualitativ hochwertiger Kaminofen ist bereits ab etwa 2.000 bis 3.000 Euro erhältlich. Im Vergleich zu anderen Heizsystemen sind die Anschaffungskosten moderat und können sich durch Einsparungen bei den Heizkosten amortisieren.

Wasserführende Kaminöfen für zusätzlichen Nutzen

Mit einem wasserführenden Kaminofen lässt sich nicht nur der Aufstellraum beheizen, sondern auch Warmwasser für Heizung und Haushalt erzeugen. Dies entlastet die bestehende Heizungsanlage und reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe, was sowohl die Umwelt schont als auch die Energiekosten senkt.

Umweltfreundlichkeit

Heizen mit Holz ist nahezu CO₂-neutral, da bei der Verbrennung nur die Menge CO₂ freigesetzt wird, die der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Regional bezogenes Holz verringert zudem Transportwege und Emissionen. Moderne Kaminöfen sind mit effizienten Verbrennungssystemen ausgestattet, die Schadstoffemissionen minimieren.

Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen

Holz als regionaler Energieträger unterliegt weniger Preisschwankungen als fossile Brennstoffe. Dies macht dich unabhängiger von globalen Energiemärkten und politischen Krisen, die die Versorgung mit fossilen Brennstoffen beeinträchtigen könnten.

Hohe Effizienz

Moderne Kaminöfen erreichen Wirkungsgrade von über 80 %, da sie einen Großteil der im Holz gespeicherten Energie in Wärme umwandeln. Dies macht sie zu effizienten und wirtschaftlichen Heizquellen.

Angenehme Strahlungswärme

Kaminöfen mit Verkleidungen aus Naturstein oder Kacheln speichern die erzeugte Wärme und geben sie langsam als Strahlungswärme ab. Diese Art der Wärme wird als besonders angenehm empfunden und sorgt für ein langanhaltendes Wohlfühlklima.

Aufbau und Funktionsweise von Kaminöfen

Kaminöfen unterscheiden sich von offenen Kaminen durch ihre geschlossene Brennkammer, die mit einer hitzebeständigen Glasscheibe versehen ist. So bleibt das Flammenspiel sichtbar, während die Wärme effizient genutzt wird. Das Ofenrohr verbindet den Kaminofen mit dem Schornstein und leitet die Abgase sicher ab. Die Konstruktion aus Gusseisen oder Stahlblech gewährleistet Langlebigkeit und gute Wärmespeicherung.

Die Wärmeabgabe erfolgt sowohl durch Strahlung über die Sichtscheibe als auch durch Konvektion, bei der die Raumluft erwärmt und im Raum verteilt wird. Verkleidungen aus Materialien wie Naturstein erhöhen die Wärmespeicherfähigkeit und verlängern die Wärmeabgabe.

Es gibt zwei Arten von Kaminöfen:

Raumluftabhängige Kaminöfen

Sie nutzen die Luft aus dem Aufstellraum für die Verbrennung. Hier ist es wichtig, für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Raumluftunabhängige Kaminöfen

Sie beziehen die Verbrennungsluft von außen über eine separate Zuluftleitung. Diese sind besonders für moderne, gut isolierte Gebäude geeignet, in denen ein luftdichter Abschluss wichtig ist.

Wasserführende Kaminöfen

Wasserführende Kaminöfen erweitern die Funktion eines herkömmlichen Kaminofens, indem sie einen Teil der erzeugten Wärmeenergie in das Heizsystem des Hauses einspeisen. Über einen integrierten Wärmetauscher wird Wasser erwärmt und in einen Pufferspeicher geleitet. Von dort aus kann die Wärme für die Heizung oder die Warmwasserbereitung genutzt werden. Dies erhöht die Energieeffizienz des Hauses und kann die Heizkosten erheblich reduzieren.

Kaminofeneinsätze

Falls du bereits eine bestehende Kaminanlage besitzt, kann ein Kaminofeneinsatz eine Möglichkeit sein, diese zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Er wird in den vorhandenen Kamin integriert und bietet ähnliche Vorteile wie ein Kaminofen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Kaminöfen

Was unterscheidet einen Kaminofen von einem Kachelofen?

Ein Kaminofen ist ein freistehendes Heizgerät, das flexibel aufgestellt und bei Bedarf wieder abgebaut werden kann. Ein Kachelofen ist hingegen fest ins Mauerwerk integriert, oft individuell gestaltet und speichert Wärme länger. Die Installation eines Kachelofens ist aufwendiger und weniger mobil als die eines Kaminofens.

Sind Kaminöfen umweltfreundlich?

Ja, das Heizen mit Kaminöfen ist umweltfreundlich, insbesondere wenn sie mit nachhaltig gewonnenem Holz betrieben werden. Die Verbrennung von Holz ist CO₂-neutral, da nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Moderne Kaminöfen verfügen zudem über Technologien, die den Schadstoffausstoß minimieren.

Welche Brennstoffe eignen sich für Kaminöfen?

Kaminöfen können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, hauptsächlich jedoch mit:

  • Scheitholz: Ideal sind gut getrocknete Harthölzer wie Buche oder Eiche. 
  • Holzbriketts: Gepresstes Restholz mit hohem Energiegehalt.
  •  Pellets: Einige Kaminöfen sind für den Betrieb mit Holzpellets ausgelegt.

Es ist wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu beachten und nur geeignete Brennstoffe zu verwenden.

Was muss ich bei der Installation eines Kaminofens beachten?

Vor der Installation sollten folgende Punkte geklärt werden:

  • Schornsteinanschluss: Ein geeigneter Schornstein muss vorhanden sein oder installiert werden.
  • Brandschutz: Mindestabstände zu brennbaren Materialien einhalten und ggf. eine feuerfeste Bodenplatte verwenden. 
  • Genehmigung: Der Schornsteinfeger muss die Planung prüfen und die Installation abnehmen. 
  • Raumgröße: Die Heizleistung des Kaminofens sollte zur Raumgröße passen.

Benötige ich eine Genehmigung für den Kaminofen?

Eine spezielle Baugenehmigung ist in der Regel nicht erforderlich. Allerdings muss der zuständige Schornsteinfeger vor der Installation informiert werden. Er prüft, ob der geplante Kaminofen den gesetzlichen Anforderungen entspricht und nimmt ihn nach der Installation ab.

Wie oft muss ein Kaminofen gewartet werden?

Für einen sicheren und effizienten Betrieb sollte der Kaminofen regelmäßig gewartet werden:

  • Tägliche Reinigung: Asche aus dem Brennraum entfernen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Sichtscheibe und Dichtungen prüfen. 
  • Jährliche Wartung: Eine Fachperson sollte einmal pro Jahr eine Inspektion durchführen.
  • Schornsteinreinigung: Der Schornsteinfeger reinigt den Schornstein in festgelegten Intervallen.

Kann ein Kaminofen als alleinige Heizung dienen?

Wie erhöhe ich die Effizienz meines Kaminofens?

  • Qualität des Brennstoffs: Verwende trockenes, unbehandeltes Holz mit geringer Restfeuchte. 
  • Richtige Befeuerung: Den Kaminofen gemäß den Herstellerangaben betreiben. 
  • Regelmäßige Wartung: Ein sauberer Ofen arbeitet effizienter. Wärmespeicherung: Modelle mit Speichermasse verlängern die Wärmeabgabe.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig?

  • Abstände einhalten: Zu Wänden und Möbeln ausreichend Abstand halten. 
  • Feuerfeste Unterlage: Bei brennbaren Böden eine geeignete Bodenplatte verwenden. 
  • Luftzufuhr sicherstellen: Besonders in gut isolierten Häusern wichtig. 
  • Rauchmelder installieren: Für zusätzliche Sicherheit im Wohnbereich.