Selfio Haustechnik Shop

Solarspeicher für nachhaltige Wärmeversorgung

Entdecke leistungsstarke Solarspeicher für deine Solarthermie-Anlage. Sie sorgen für eine effiziente Zwischenspeicherung der gewonnenen Sonnenenergie und stellen Wärme genau dann bereit, wenn du sie brauchst.

Solarspeicher günstig online kaufen bei Selfio

Diese Speicher sind speziell für den Einsatz bei Solaranlagen konzipiert. Denn an sonnigen Tagen entsteht häufig mehr Energie als gerade im Haushalt benötigt wird. An Regentagen wiederum kann die Menge eventuell nicht ausreichen. Genau hier setzt der Solar-Brauchwasserspeicher an: Scheint die Sonne und setzt viel Energie frei, speichert der Brauchwasserspeicher die überschüssige Energie, welche dann abends oder am nächsten Tag genutzt werden kann. So kann der Speicher die Wärmeabgabe am tatsächlichen Bedarf ausrichten. Insbesondere im Sommer und teils sogar in der Übergangszeit kann eine Solarthermie-Anlage auf diese Weise sogar die komplette Brauchwassererwärmung übernehmen.

Vorteile von Solar-Brauchwasserspeichern

Kosteneinsparungen

Mithilfe eines Solar-Brauchwasserspeichers kann die erzeugte Solarwärme optimal genutzt werden – entkoppelt von der Wärmeerzeugung. Das reduziert die Laufzeiten anderer Wärmeerzeuger und spart Kosten durch die Nutzung kostenloser Sonnenenergie.

Entlastung der Heizungsanlage

Übernimmt die Solarthermie-Anlage mithilfe eines Solar-Brauchwasserspeichers einen Großteil der Brauchwassererwärmung, wird der weitere Wärmeerzeuger entlastet. Dadurch verringert sich deren Verschleiß und die Langlebigkeit wird erhöht.

Flexible Nutzung der Solarwärme

Durch einen Solar-Brauchwasserspeicher steht die Wärme auch dann zur Verfügung, wenn sie gerade nicht produziert werden kann, also auch in den sonnenarmen Morgen- oder Abendstunden. Tagsüber sind berufstätige Haushaltsmitglieder oft außer Haus und können die erzeugte Wärme nicht direkt verbrauchen. Mit Solar-Brauchwasserspeicher wird die Nutzung unabhängig von Tageszeiten und Wetterlagen möglich.

Staatliche Förderung

Ein Solar-Brauchwasserspeicher gehört zu den zusätzlichen Investitionen im Rahmen der Installation einer Solarthermie-Anlage. Dadurch ist ein solcher Speicher durch die BEG-Heizungsförderung förderbar. 30 bis 70 Prozent der Investitionskosten werden bezuschusst. Das macht den Einstieg in Solarthermie mit Brauchwasserspeicher besonders attraktiv.

Hoher Komfort

Mit Solar-Brauchwasserspeicher profitierst du von einem hohen Warmwasserkomfort, da du jederzeit auf warmes Brauchwasser zurückgreifen kannst.

Piktogramm mit einem Pfeil, der in beide Richtungen zeigt und sich zwischen zwei horizontalen Linien befindet

Platzsparende Bauweise

Durch ihr häufig hohes und schlankes Design belegen Solar-Brauchwasserspeicher nicht viel Fläche, wodurch sie platzsparend im Heizungskeller platziert werden können.

Umweltfreundliche Brauchwassererwärmung

Da Solarthermie sich die unbegrenzt verfügbare Solarwärme zunutze macht, entstehen dabei kaum Emissionen. Ein Solar-Brauchwasserspeicher sorgt für eine effiziente Nutzung der Solarthermie-Anlage. Der Einsatz der bestehenden Heizung, welche oft auf fossilen Energieträgern basiert, wird dadurch reduziert. Selbst wenn Solarthermie eine Wärmepumpe ergänzt, können dabei Emissionen eingespart werden. Wärmepumpen nutzen neben Umweltwärme auch Strom, dessen Verbrauch durch den Einsatz von Solarthermie gesenkt wird.

Funktionsweise und Nutzung von Solar-Brauchwasserspeichern

In den Kollektoren der Solarthermie-Anlage zirkuliert eine Solarflüssigkeit, welche die erzeugte Wärme über Rohrleitungen zum Solar-Brauchwasserspeicher transportiert. Hat die Solarflüssigkeit ihre Wärme an den Brauchwasserspeicher abgegeben, fließt sie zurück zum Kollektor, um erneut erwärmt zu werden. Die im Brauchwasserspeicher zwischengelagerte Wärme wird dann zur Erhitzung des Wassers in Bad und Küche genutzt. Auch die Erwärmung von Schwimmbadwasser ist möglich.

Ist nicht genug Sonneneinstrahlung vorhanden, schaltet sich die zusätzliche Heizung dazu, um den Warmwasserbedarf vollständig zu decken.

Solar-Brauchwasserspeicher sind meist eher hoch als breit, da sie das Wasser in der Regel in nach Temperatur geordneten Schichten einlagern. Das warme Wasser steigt durch seine geringe Dichte nach oben, während das kalte Wasser nach unten absinkt. Die meisten Solar-Brauchwasserspeicher verfügen über spiralförmig angeordnete Rohrsysteme, welche als Wärmetauscher fungieren und in denen die Solarflüssigkeit zirkuliert. Diese gibt ihre Wärme beim Durchfließen des Wärmetauschers an das Brauchwasser im Speicher ab und fließt dann abgekühlt zurück zum Solarkollektor. Diese Art der Speicherung ist besonders effizient, da sie nur mit sehr geringen Wärmeverlusten einhergeht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Solar-Brauchwasserspeicher

Benötige ich einen Brauchwasserspeicher zur Warmwasserbereitung mit Solarthermie?

Solarthermie für die Warmwasserbereitung ohne Speicher zu nutzen, ist technisch möglich – aber ineffizient. Daher wird Solarthermie in der Regel nur in Verbindung mit einem Warmwasserspeicher genutzt. Der Ertrag der Solarthermie-Anlage ist an Sonneneinstrahlung geknüpft, wodurch in den sonnenarmen Stunden keine oder kaum Wärme produziert wird. Da die generierte Wärme im Alltag nachmittags meist nicht verbraucht werden kann, ist ein Brauchwasserspeicher nötig. Dieser stellt sicher, dass auch morgens und abends warmes Brauchwasser zur Verfügung steht.

Wie groß muss der Brauchwasserspeicher für die Erwärmung von Brauchwasser mit Solarthermie sein?

Für Solarthermie muss ein Brauchwasserspeicher etwas größer ausgelegt werden als für andere Wärmeerzeuger. Pro Person wird ein täglicher Warmwasserbedarf von etwa 30 bis 50 Litern angesetzt. Optimal ist es, den Solar-Brauchwasserspeicher so zu wählen, dass er das Doppelte des täglichen Warmwasserbedarfs aller Haushaltsmitglieder beinhaltet. Je nach Haushaltsgröße ist daher ein Volumen von 200 bis 600 Litern passend.

Worauf muss ich beim Kauf eines Brauchwasserspeichers für Solarthermie achten?

Voraussetzung für die effiziente Nutzung von Solarthermie zur Brauchwassererwärmung ist die korrekte Dimensionierung des Solar-Brauchwasserspeichers. Er muss an die Haushaltsgröße, das Nutzungsverhalten der Haushaltsmitglieder und die Leistung der Anlage angepasst sein. Wichtig ist auch die Dämmung des Speichers. Ein gut isolierter Speicher reduziert Wärmeverluste. Da das Wasser durch Solarthermie mitunter auf sehr hohe Temperaturen gebracht wird, muss der passende Solar-Brauchwasserspeicher hitzebeständig sein. Dafür eignet sich zum Beispiel das hitzeresistente Material Stahl. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Preis des Brauchwasserspeichers, welcher zum Budget passen muss. Abhilfe schafft die Förderung für Heizungstausch, welche auch Solar-Brauchwasserspeicher abdeckt.

Was ist der Unterschied zwischen einem monovalenten und bivalenten Solar-Brauchwasserspeicher?

Ein monovalenter Speicher wird nur durch einen Wärmeerzeuger mit Wärme gespeist. Das bedeutet, dass das Brauchwasser im Speicher in diesem Fall nur durch Solarthermie erwärmt wird. Ein bivalenter Speicher kann an mehrere Wärmeerzeuger angeschlossen werden, zum Beispiel neben der Solarthermie-Anlage auch an eine Wärmepumpe oder eine Gasheizung. So kann der zweite Wärmeerzeuger dazugeschaltet werden, sobald die Sonneneinstrahlung zur Erwärmung des Brauchwassers im Speicher nicht ausreicht.

Gibt es eine Förderung für den Kauf eines Solar-Brauchwasserspeichers?

Ja, Brauchwasserspeicher können im Rahmen der Investition in eine Solarthermie-Anlage mitgefördert werden. Die BEG-Förderung für Heizungstausch deckt 30 bis 70 Prozent der Investitionskosten ab und macht die Investition in eine solche Anlage noch attraktiver. Mit Förderung verkürzt sich auch die Amortisationszeit der Solarthermie-Anlage inklusive des Zubehörs.

Lohnt sich die Investition in eine Solarthermie-Anlage inklusive Solar-Brauchwasserspeicher?

Ja, die Nutzung von Solarthermie für die Brauchwassererwärmung mit Solar-Brauchwasserspeicher lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Allein aus umwelttechnischen Gründen ist eine Solarthermie-Anlage eine sinnvolle Investition, da der Gebrauch fossiler Brennstoffe dadurch reduziert und stattdessen auf Solarwärme gesetzt wird. Um die Anlage effizient und unabhängig von der Wärmeerzeugung für die Brauchwasserbereitung nutzen zu können, ist ein Solar-Brauchwasserspeicher Voraussetzung.

Eine Solarthermie-Anlage mit Solar-Brauchwasserspeicher spart außerdem Energiekosten ein. Die anfänglichen Investitionskosten können durch die attraktive Förderung für Heizungstausch gesenkt werden. Während viele Wärmeerzeuger mit Schwankungen bei den Energiepreisen einhergehen, sorgt die Nutzung von Solarthermie für mehr Unabhängigkeit von Preissteigerungen.