Selfio Haustechnik Shop

Urinale für mehr Hygiene und Funktion im Badezimmer

Praktisch, platzsparend und hygienisch – entdecke Urinale für dein Zuhause und gestalte dein Bad effizient und komfortabel.

Urinale günstig online kaufen bei Selfio

Ein Urinal ist die perfekte Ergänzung für private Badezimmer, Gäste-WCs oder öffentliche Sanitärräume. Die schlanke Bauweise spart Platz, die hygienische Nutzung überzeugt im Alltag – und auch optisch fügen sich moderne Urinale nahtlos in jedes Badkonzept ein. Ob mit klassischem Spülsystem oder in Kombination mit einem Druckspüler: Bei uns findest du hochwertige Marken-Urinale, die Funktion und Design in Einklang bringen.

Effizient, hygienisch und formschön

Im Vergleich zum herkömmlichen WC verbraucht ein Urinal deutlich weniger Wasser und punktet durch einfache Reinigung. Modelle wie das Duravit Urinal sind nicht nur pflegeleicht, sondern überzeugen auch durch langlebige Materialien und durchdachte Technik. Viele Urinale verfügen über verdeckte Befestigungen oder lassen sich mit einem praktischen Urinal-Deckel ergänzen. Damit dein Urinal zuverlässig funktioniert, brauchst du das passende Zubehör. Beliebt sind vor allem Urinal Druckspüler, die für eine kraftvolle Spülung sorgen. Ergänzt werden sie durch Betätigungsplatten sowie geruchsfreie Urinal-Siphons. Dank genormter Anschlüsse ist der Einbau vieler Modelle unkompliziert möglich – vor allem, wenn du ein vorhandenes System ersetzen oder modernisieren möchtest.

Qualität von Top-Marken

Bei Selfio findest du Urinale und passendes Zubehör namhafter Hersteller wie Geberit, Grohe, Duravit, Villeroy & Boch und Ideal Standard. Diese Marken stehen für ausgereifte Technik, modernes Design und hohe Alltagstauglichkeit. Egal ob du ein einzelnes Urinal, ein Komplettset oder Zubehör wie Siphons, Druckspüler oder Anschlusssets suchst – hier bekommst du geprüfte Markenqualität, auf die du dich verlassen kannst.

Vorteile unserer Urinale im Überblick

Urinale sind längst nicht mehr nur aus öffentlichen Sanitäranlagen bekannt – auch im privaten Badezimmer bieten sie viele Vorteile. Sie überzeugen durch Komfort, Hygiene und eine platzsparende Bauweise. Wenn du dein Bad funktional und modern gestalten möchtest, ist ein Urinal eine clevere Ergänzung. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Icon Putzen

Einfache Reinigung

Durch ihre glatten, spülrandlosen Oberflächen und die reduzierte Wassermenge lassen sich moderne Urinale besonders einfach reinigen.

Flexible Installation

Urinale lassen sich mit verschiedenen Spülsystemen kombinieren und sind sowohl für Neubau als auch Nachrüstung geeignet.

Wasserersparnis

Urinale verbrauchen deutlich weniger Wasser als herkömmliche WCs – oft nur 0,5 bis 2 Liter pro Spülung oder gar kein Wasser bei Trocken-Urinalen.
Icon Benutzerfreundlichkeit

Schnelle Nutzung

Die Nutzung eines Urinals geht meist schneller als bei einem WC – praktisch in Mehrpersonenhaushalten oder stark frequentierten Räumen.
Piktogramm mit Abzeichen

Langlebige Qualität

Urinale aus hochwertiger Keramik oder Sanitärporzellan sind besonders robust und widerstandsfähig gegenüber Abnutzung.
Piktogramm mit vier Pfeilen, die in die Mitte zeigen

Kompakte Bauweise

Durch ihre kompakte Bauweise sind Urinale ideal für kleine Bäder oder zusätzliche Toilettenbereiche geeignet.

Fazit: Warum ein Urinal eine sinnvolle Ergänzung ist

Ein Urinal spart nicht nur Wasser und Platz, sondern überzeugt auch durch seinen hohen Hygienekomfort, eine einfache Reinigung und modernes Design. Die geringere Spülmenge im Vergleich zu herkömmlichen WCs macht es zu einer nachhaltigen Lösung – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Gerade in Haushalten mit mehreren Personen, in Gäste-WCs oder in öffentlichen Einrichtungen sorgt ein Urinal für mehr Sauberkeit und Effizienz im Alltag. Auch optisch bieten aktuelle Modelle eine attraktive Ergänzung zum WC – von klassisch weiß bis hin zu stilvollen Designlösungen in Schwarz. Ein gut gewähltes Urinal ist also nicht nur funktional, sondern auch ein Statement für Komfort, Hygiene und modernes Baddesign.

Bad mit Urinal

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Urinalen

Was ist der Unterschied zwischen Pissoir und Urinal?

Im Alltag werden beide Begriffe häufig synonym verwendet. Technisch gesehen bezeichnet „Urinal“ die allgemeine Bauform – ob für private oder öffentliche Nutzung. Der Begriff „Pissoir“ wird oft im Zusammenhang mit öffentlichen Toilettenanlagen genutzt und meint meist wandmontierte Urinale in Reihenanordnung, oft ohne Trennwände. Im privaten Bereich spricht man dagegen meist von einem „Urinal“.

Welche Montagehöhe ist optimal für ein Urinal?

Die empfohlene Oberkantenhöhe für das Urinal liegt bei etwa 65 bis 70 cm ab Fertigfußboden, gemessen am oberen Rand des Beckens. In öffentlichen Einrichtungen kann die Höhe variieren – beispielsweise etwas niedriger für barrierefreie Installationen oder für Kinder.

Wie viel Platz braucht man für ein Urinal?

Ein einzelnes Urinal benötigt mindestens 60 cm Breite (inkl. Seitenabstand) und rund 40–50 cm Tiefe. Der Abstand zur Wand gegenüber sollte idealerweise mindestens 70 cm betragen. Bei mehreren Urinalen nebeneinander sind 30–40 cm Abstand zwischen den Geräten empfehlenswert, ggf. mit Trennwänden.

Wie wird ein Urinal befestigt?

Wandhängende Urinale werden an einem Vorwandelement oder direkt an der tragenden Wand montiert. Dafür gibt es spezielle Befestigungssets. Der Zulauf erfolgt meist von hinten oder oben, der Ablauf nach unten oder hinten. Die Montage sollte möglichst exakt nach den Herstellerangaben erfolgen – für sicheren Halt und dichte Anschlüsse.

Wie funktioniert ein Urinal ohne Wasser?

Ein wasserloses Urinal nutzt eine Rückschlagmembran oder Sperrflüssigkeit, um Gerüche zu verhindern. Urin läuft durch den Siphon ab, ohne dass Spülwasser benötigt wird. Das spart Wasser und reduziert Betriebskosten, erfordert aber regelmäßige Wartung (z. B. Austausch des Geruchsstoppers).

Wie viel Wasser benötigt ein Urinal?

Moderne Urinale sind besonders sparsam: Sie benötigen nur 0,5 bis 2 Liter Wasser pro Spülung – je nach Modell und Spülsystem. In Kombination mit einem passenden Druckspüler oder einer elektronischen Steuerung lässt sich der Wasserverbrauch weiter optimieren.

Was löst Urinstein im Urinal?

Urinstein entsteht durch die Reaktion von Urin mit kalkhaltigem Wasser. Zur Entfernung eignen sich spezielle Urinsteinlöser auf Säurebasis – z. B. mit Phosphorsäure oder Essigsäure. Wichtig: keine chlorhaltigen Reiniger verwenden, da sie mit Urinrückständen gesundheitsschädliche Dämpfe erzeugen können.

Wie funktioniert ein Absaug-Urinal?

Ein Absaug-Urinal (auch Unterdruck- oder Saugurinal genannt) arbeitet mit einem Unterdrucksystem, das den Urin besonders effizient in die Abwasserleitung zieht. So bleibt weniger Rückstand im Becken, was die Geruchsbildung und Reinigungsaufwand minimiert. Diese Technik wird häufig in gewerblichen oder öffentlichen Bereichen eingesetzt.