shop logo

Heizkreisverteiler für deine Fußbodenheizung

Unsere Heizkreisverteiler sorgen für eine leise, platzsparende und schnelle Installation – die ideale Basis für eine leistungsstarke Fußbodenheizung.

Beim Einsatz einer Fußbodenheizung wird ein Heizkreisverteiler (Fußbodenheizung-Verteiler) benötigt, an dem alle zu- und abführenden Heizkreise angeschlossen werden. Unsere Heizkreisverteiler überzeugen durch eine kompakte Bauweise, ausgezeichnete Schalldämmung sowie die einfache und schnelle Montage.

Vorteile eines hochwertigen Heizkreisverteilers

Ein hochwertiger Heizkreisverteiler bietet zahlreiche Vorteile, die sich positiv auf die Effizienz und Lebensdauer deiner Heizungsanlage auswirken.

 

Effiziente Wärmeverteilung

Ein erstklassiger Heizkreisverteiler sorgt für eine optimale und gleichmäßige Verteilung des Heizwassers auf alle Heizkreise. Dies gewährleistet, dass jeder Raum im Gebäude die gewünschte Temperatur erreicht, ohne dass einzelne Bereiche über- oder unterheizt werden. Durch die präzise Steuerung und Überwachung der Durchflussmengen in den einzelnen Heizkreisen wird der Energieverbrauch optimiert und die Heizkosten gesenkt.

Einfache Installation und Wartung

Hochwertige Heizkreisverteiler sind so konzipiert, dass sie leicht zu installieren und zu warten sind. Dank durchdachter Designs und hochwertiger Materialien ist der Einbau schnell und unkompliziert. Zudem erleichtern gut zugängliche Komponenten wie Durchflussmesser, Entlüftungsventile und Füll- und Entleerungshähne die regelmäßige Wartung und Inspektion des Systems. Dies reduziert den Aufwand und die Kosten für die Instandhaltung der Heizungsanlage.

Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

Heizkreisverteiler aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl oder Messing bieten eine hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit. Dies garantiert eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Funktion auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die robusten Bauteile minimieren das Risiko von Ausfällen und Leckagen, wodurch die Betriebssicherheit der gesamten Heizungsanlage erhöht wird. Ein langlebiger Heizkreisverteiler ist eine lohnende Investition, die langfristig Kosten spart und den Komfort im Gebäude sicherstellt.

Ein hochwertiger Heizkreisverteiler kombiniert also effiziente Wärmeverteilung, einfache Handhabung und außergewöhnliche Haltbarkeit, was ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer modernen und zuverlässigen Heizungsanlage macht.

Funktion von Heizkreisverteilern bei der Fußbodenheizung

Heizkreisverteiler sind das Herzstück jeder Fußbodenheizung. Sie dienen dazu, das erwärmte Wasser aus der Heizquelle gleichmäßig in die verschiedenen Heizkreise zu verteilen und anschließend das abgekühlte Wasser zurückzuführen. Der Heizkreisverteiler besteht aus einem Vorlauf- und einem Rücklaufbalken, die jeweils mit Durchflussmessern, Entlüftungsventilen und Regelarmaturen ausgestattet sind. Diese Komponenten ermöglichen eine präzise Steuerung und Überwachung des Wasserflusses in jedem einzelnen Heizkreis, was eine gleichmäßige und effiziente Wärmeverteilung im gesamten Gebäude sicherstellt.

Heizkreisverteiler sind unerlässlich für ein effizientes Heizungssystem, da sie eine optimale Verteilung der Wärmeenergie gewährleisten. Durch die individuelle Regelung der Heizkreise kann die Temperatur in verschiedenen Räumen o der Bereichen eines Gebäudes gezielt angepasst werden, was den Komfort erhöht und gleichzeitig den Energieverbrauch reduziert. Ohne einen Heizkreisverteiler wäre es schwierig, die Heizleistung gleichmäßig zu steuern, was zu ineffizienten Heizprozessen und höheren Energiekosten führen würde. Zudem erleichtern Heizkreisverteiler die Wartung und den Betrieb des Heizungssystems, da sie eine zentrale Stelle bieten, an der alle Heizkreise überwacht und justiert werden können.

Aufbau und Komponenten eines Heizkreisverteilers

Ein Heizkreisverteiler besteht aus mehreren wichtigen Bauteilen, die zusammen eine effiziente und zuverlässige Verteilung des Heizwassers der Fußbodenheizung gewährleisten:

  • Vorlauf- und Rücklaufbalken: Diese beiden Balken sind die zentralen Elemente des Heizkreisverteilers. Der Vorlaufbalken leitet das erwärmte Wasser in die Heizkreise, während der Rücklaufbalken das abgekühlte Wasser zurück zur Heizquelle führt.
  • Durchflussmesser: Diese Komponenten ermöglichen eine präzise Überwachung und Einstellung des Wasserflusses in jedem Heizkreis. Sie sind essenziell für die Feinabstimmung des Heizsystems und gewährleisten eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
  • Entlüftungsventile: Diese Ventile sorgen dafür, dass Luft aus dem System entfernt wird, um eine optimale Funktion und Effizienz der Heizung zu gewährleisten. Luft in den Heizkreisen kann die Wärmeübertragung beeinträchtigen und zu ungleichmäßiger Heizleistung führen.
  • Füll- und Entleerungshähne: Diese Hähne erleichtern das Befüllen und Entleeren des Heizsystems, was insbesondere bei Wartungsarbeiten und Systemprüfungen wichtig ist.

 

Materialqualität und ihre Bedeutung

Die Materialqualität der Heizkreisverteiler ist entscheidend für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des gesamten Heizsystems. Hochwertige Materialien wie Edelstahl bieten mehrere Vorteile:

Heizkreisverteiler aus Edelstahl sind besonders korrosionsbeständig und langlebig. Sie eignen sich hervorragend für Systeme, die unter anspruchsvollen Bedingungen betrieben werden, und garantieren eine lange Lebensdauer ohne Leistungsverluste.

Die Wahl des richtigen Materials trägt maßgeblich zur Effizienz, Wartungsfreundlichkeit und Lebensdauer des Heizkreisverteilers bei. Hochwertige Materialien stellen sicher, dass der Verteiler auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Heizsystem ermöglicht.

Heizkreisverteiler von Selfio: BASIC, PREMIUM und PREMIUM PLUS

Bei Selfio findest du Heizkreisverteiler in den Varianten BASIC, PREMIUM und PREMIUM PLUS. Diese unterschiedlichen Ausführungen bieten jeweils spezifische Merkmale und Vorteile, um verschiedenen Anforderungen und Budgets gerecht zu werden.

BASIC

Die BASIC-Heizkreisverteiler von Selfio sind ideal für Einsteiger und einfache Anwendungen. Sie bieten alle grundlegenden Funktionen, die für eine zuverlässige Wärmeverteilung notwendig sind. Dazu gehören Vorlauf- und Rücklaufbalken sowie Durchflussmesser und Entlüftungsventile. Diese Verteiler sind aus soliden Materialien gefertigt und bieten eine gute Qualität zu einem attraktiven Preis. Sie sind ideal für kleinere Projekte und Renovierungen, bei denen eine kosteneffiziente Lösung gesucht wird.

PREMIUM

Die PREMIUM-Heizkreisverteiler bieten eine höhere Qualität und zusätzliche Funktionen im Vergleich zur BASIC-Variante. Diese Verteiler bestehen aus hochwertigeren Materialien wie Edelstahl, was ihre Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit erhöht. Zusätzlich verfügen sie über genauere Durchflussmesser und verbesserte Entlüftungsventile, die eine noch präzisere Regelung und Wartung des Heizsystems ermöglichen. Die PREMIUM-Variante ist ideal für anspruchsvollere Projekte und größere Installationen, bei denen Zuverlässigkeit und Effizienz im Vordergrund stehen.

PREMIUM PLUS

Die PREMIUM PLUS-Heizkreisverteiler repräsentieren die Spitzenklasse der Heizkreisverteiler bei Selfio. Sie bieten die höchste Materialqualität und die fortschrittlichsten Funktionen. Neben den Merkmalen der PREMIUM-Variante sind sie mit zusätzlichen Features ausgestattet, wie zum Beispiel integrierten Regelventilen und erweiterten Entlüftungssystemen. Diese Verteiler ermöglichen eine noch feinere Abstimmung und Kontrolle der Heizkreise, was zu einer maximalen Energieeffizienz und Komfort führt. Die PREMIUM PLUS-Verteiler sind für große und komplexe Heizsysteme konzipiert, bei denen höchste Ansprüche an Leistung und Langlebigkeit gestellt werden.

Ob du eine einfache Lösung für ein kleines Projekt oder eine High-End-Option für ein komplexes Heizsystem suchst, Selfio bietet mit den Varianten BASIC, PREMIUM und PREMIUM PLUS den passenden Heizkreisverteiler. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Materialqualität, den zusätzlichen Funktionen und der Präzision der Regelung. So kannst du den Verteiler wählen, der am besten zu deinen spezifischen Anforderungen und deinem Budget passt.

Dimensionierung und Auswahl des richtigen Heizkreisverteilers

Die richtige Dimensionierung und Auswahl eines Heizkreisverteilers ist entscheidend für die Effizienz und Leistungsfähigkeit deiner Fußbodenheizung. Dabei sind mehrere Kriterien zu beachten, um sicherzustellen, dass der Verteiler optimal zu deinem Heizsystem passt.

 

Wichtige Kriterien bei der Auswahl

Anzahl der Heizkreise

Ein zentrales Kriterium bei der Auswahl eines Heizkreisverteilers ist die Anzahl der Heizkreise, die du benötigst. Deren Anzahl hängt von der Größe und dem Schnitt des Gebäudes ab. Für jedes zu beheizende Zimmer oder jeden separaten Bereich sollte ein eigener Heizkreis vorgesehen sein. Es ist wichtig, einen Verteiler zu wählen, der genügend Anschlüsse bietet, um alle geplanten Heizkreise zu versorgen.

Kompatibilität mit Heizungsrohren

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kompatibilität des Heizkreisverteilers mit den verwendeten Heizungsrohren. Die Verbindungen müssen exakt passen, um Leckagen und Ineffizienzen zu vermeiden. Achte darauf, dass der gewählte Verteiler mit den Rohrtypen und -größen kompatibel ist, die in deinem Heizsystem verwendet werden, sei es PE-RT, PE-Xa, PE-Xc oder Alu-Verbundrohr.

Tipps zur richtigen Dimensionierung und Planung

Berechnung des Wärmebedarfs

Um die richtige Dimensionierung des Heizkreisverteilers zu gewährleisten, ist es wichtig, den Wärmebedarf jedes Raumes oder Bereichs zu berechnen. Diese Berechnung hilft, die Anzahl und Länge der erforderlichen Heizkreise zu bestimmen.

Planung des Rohrverlaufs

Eine sorgfältige Planung des Rohrverlaufs ist unerlässlich. Zeichne den Verlauf der Heizrohre in jedem Raum auf, um sicherzustellen, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird und die Rohre effizient verlegt werden können. Dabei sollten auch die Abstände zwischen den Rohren berücksichtigt werden, um eine konstante Wärmeverteilung zu gewährleisten.

Berücksichtigung von zukünftigen Erweiterungen

Es ist sinnvoll, bei der Auswahl des Heizkreisverteilers auch mögliche zukünftige Erweiterungen des Heizsystems zu berücksichtigen. Ein Verteiler mit zusätzlichen Anschlüssen bietet Flexibilität für spätere Anpassungen oder Erweiterungen.

Beratung durch Fachleute

Bei Unsicherheiten ist es ratsam, die Expertise eines Fachmanns hinzuzuziehen. Ein erfahrener Installateur kann bei der Auswahl und Dimensionierung des Heizkreisverteilers helfen und sicherstellen, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind.

Durch sorgfältige Planung und die Berücksichtigung dieser Kriterien kannst du sicherstellen, dass der gewählte Heizkreisverteiler perfekt zu deinem Heizsystem passt und eine effiziente, gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet.

Installation und Anschluss eines Heizkreisverteilers

Die Installation und der Anschluss eines Heizkreisverteilers sind entscheidende Schritte, um die Effizienz und Funktionsfähigkeit deiner Fußbodenheizung zu gewährleisten. Eine sorgfältige Montage und korrekte Inbetriebnahme sind dabei unerlässlich.
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines Heizkreisverteiler

1. Vorbereitung des Installationsbereichs

Wähle einen geeigneten Platz für den Heizkreisverteiler, der gut zugänglich und ausreichend belüftet ist. Der Verteiler sollte möglichst zentral im Heizkreissystem platziert werden, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu ermöglichen.

2. Montage der Verteilerhalterung

Befestige die Verteilerhalterung an der Wand. Achte darauf, dass sie fest und stabil montiert ist, um das Gewicht des Verteilers und der angeschlossenen Rohre zu tragen.

3. Anschluss der Vor- und Rücklaufbalken

Montiere die Vor- und Rücklaufbalken des Verteilers an der Halterung. Stelle sicher, dass die Dichtungen korrekt sitzen, um Leckagen zu vermeiden. Ziehe die Verbindungen gemäß den Herstellerangaben fest.

4. Anschließen der Heizkreise

Verbinde die Heizungsrohre mit den entsprechenden Anschlüssen an den Vor- und Rücklaufbalken. Achte darauf, dass die Rohre sicher und dicht sitzen. Verwende die passenden Verschraubungen und Dichtungen, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten.

5. Installation der Durchflussmesser und Entlüftungsventile

Montiere die Durchflussmesser und Entlüftungsventile an den vorgesehenen Stellen. Diese Komponenten sind wichtig, um den Durchfluss in den einzelnen Heizkreisen zu regulieren und Luft aus dem System zu entfernen.

6. Füll- und Entleerungshähne anbringen

Installiere die Füll- und Entleerungshähne, um das System bei Bedarf leicht befüllen oder entleeren zu können.

7. Druckprüfung durchführen

Bevor du das System in Betrieb nimmst, führe eine Druckprüfung durch, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen dicht sind und keine Leckagen vorhanden sind. Fülle das System mit Wasser und prüfe den Druck.

Wichtige Hinweise zur korrekten Montage und Inbetriebnahme


  • Herstelleranweisungen befolgen: Halte dich stets an die Anweisungen des Herstellers für die Installation und den Anschluss des Heizkreisverteilers. Diese Anweisungen enthalten spezifische Informationen und Empfehlungen, die für die korrekte Montage wichtig sind.
  • Dichtungen überprüfen: Achte darauf, dass alle Dichtungen ordnungsgemäß installiert und intakt sind. Undichte Stellen können die Effizienz des Heizsystems beeinträchtigen und zu Schäden führen.
  • Luft aus dem System entfernen: Entlüfte das System gründlich, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen in den Heizkreisen verbleiben. Luft im System kann die Wärmeübertragung beeinträchtigen und zu ungleichmäßiger Heizleistung führen.
  • Durchfluss einstellen: Stelle den Durchfluss in den einzelnen Heizkreisen mithilfe der Durchflussmesser ein. Dies sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und optimale Leistung des Heizsystems.
  • System spülen: Vor der endgültigen Inbetriebnahme sollte das System gespült werden, um eventuelle Verunreinigungen oder Rückstände zu entfernen.

Durch die Beachtung dieser Schritte und Hinweise kannst du sicherstellen, dass der Heizkreisverteiler korrekt installiert und angeschlossen ist, was die Effizienz und Langlebigkeit deiner Fußbodenheizung maximiert. 

Montagevideos Heizkreisverteiler

GESAMTZAHL DER VIDEOS
3

  • Verteilerschrank zur Selbstmontage für den Heizkreisverteiler aufbauen
  • Montage Verteilerschrank & Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung
  • Montage Verteilerschrank Unterputz & Verteiler für die Fußbodenheizung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Heizkreisverteilern

Welche Komponenten gehören zu einem Heizkreisverteiler?

Ein Heizkreisverteiler besteht typischerweise aus Vorlauf- und Rücklaufbalken, Durchflussmessern, Entlüftungsventilen, Füll- und Entleerungshähnen und oft Thermostatventilen. Diese Komponenten ermöglichen eine präzise Steuerung, Überwachung und Wartung des Heizsystems.

Wie viele Heizkreise kann ein Heizkreisverteiler bedienen?

Die Anzahl der Heizkreise, die ein Heizkreisverteiler bedienen kann, variiert je nach Modell. Übliche Heizkreisverteiler können zwischen zwei und zwölf Heizkreise unterstützen, es gibt jedoch auch spezielle Modelle für größere Anlagen mit noch mehr Heizkreisen.

Was sind die Unterschiede zwischen BASIC, PREMIUM und PREMIUM PLUS Heizkreisverteilern von Selfio?

BASIC Heizkreisverteiler bieten alle grundlegenden Funktionen für eine zuverlässige Wärmeverteilung und sind kosteneffizient. PREMIUM Heizkreisverteiler bestehen aus hochwertigeren Materialien wie Edelstahl oder Messing und bieten zusätzliche Funktionen und höhere Präzision. PREMIUM PLUS Heizkreisverteiler sind die Spitzenklasse, bieten die höchste Materialqualität und fortschrittlichste Funktionen, einschließlich integrierter Regelventile und erweiterter Entlüftungssysteme.

Wie wird ein Heizkreisverteiler installiert?

Die Installation eines Heizkreisverteilers umfasst die Montage der Verteilerhalterung an der Wand, die Befestigung der Vor- und Rücklaufbalken, den Anschluss der Heizungsrohre, die Installation von Durchflussmessern und Entlüftungsventilen sowie die Durchführung einer Druckprüfung. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in den Herstelleranweisungen.

Kann ich einen Heizkreisverteiler selbst installieren?

Die Installation eines Heizkreisverteilers kann von erfahrenen Heimwerkern selbst durchgeführt werden, erfordert jedoch genaue Kenntnisse über das Heizsystem und die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Bei Unsicherheiten oder komplexen Installationen empfehlen wir, einen Fachmann hinzuzuziehen.

Was muss ich bei der Wartung eines Heizkreisverteilers beachten?

Regelmäßige Wartung umfasst die Überprüfung der Dichtungen, die Entlüftung des Systems, die Kontrolle und Einstellung der Durchflussmengen sowie die Überprüfung auf Leckagen. Eine regelmäßige Wartung trägt zur Langlebigkeit und Effizienz des Heizsystems bei.