shop logo
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R
Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R

Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R

inVENTer
inVENTer Komplettset dezentrales Lüftungsgerät inVENTer iV14R - sorgt stets für eine angenehme und frische Luft in Ihren vier Wänden.
A
Spektrum

A+ bis G

Produktdatenblatt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Inhalt: 1 Stück
Versandart: Paket
Versandkostentyp: Paket
Artikel-Nr.: 1001-0087
WEEE-Nr.: DE65827948
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage

Frische Atemluft - gesundes Raumklima - korrekte Luftfeuchte - Einsparung von Heizkosten

Komplettset inVENTer iV14R dezentrales Lüftungsgerät 

Das Ziel, möglichst effizient und schonend mit den zum Teil begrenzten Energieressourcen umzugehen, hat in den vergangenen Jahren deutlich spürbar zur Verschärfung gesetzlicher Auflagen und Verordnun­gen im Haus- und Wohnungsbau geführt. Dem wurde durch verbesserte und zum Teil auch neuent­wickelte Baumaterialien und -techniken Rechnung getragen, so dass moderne Neubauten, aber auch aktuell sanierte ältere Wohnflächen in Bezug auf Energieeinsparung kaum zu übertreffen sind.

Dieser unschätzbare Vorteil in Bezug auf die Energiekosten, im engeren Sinn also auf die Heizkosten­rechnung, hat aber auch eine Kehrseite, deren Auswirkungen weitreichend, jedoch nicht unmittelbar erkennbar sind. Zentraler Aspekt hierbei ist die sich ständig weiterentwickelnde und zunehmend effizientere Dämmung der Gebäudehüllen (Mauerwerk, Fenster, Türen, Zusatzdämmung), die in letzter Konsequenz einen Aus­tausch mit der Außenluft nahezu vollständig verhindert. Im Gebäude entstehende Feuchtigkeit wird dadurch nicht abgeführt, der CO2-Gehalt der Atemluft steigt im schlimmsten Fall bis auf gesundheitsge­fährdende Werte an, Kochgerüche, Ausdünstungen von Böden und Möbeln sowie andere Luftschad­stoffe werden im Wohnraum zurückgehalten. Die Gefahr gesundheitsgefährdender Schimmelbildung steigt gravierend an.

Ist es nun sinnvoll auf dämmende Maßnahmen zu verzichten?

Nein, denn es gibt für das oben aufgezeigte Dilemma eine Lösung, die allen Anforderungen und Bedin­gungen gerecht wird, die für ein durchgängig angenehmes Umgebungsklima sorgt und darüber hinaus zusätzlich die Energiekostenreduktion unterstützt – und das ist die kontrollierte Wohnraumlüftung - auch bei Umbau oder Sanierung, konkret die dezentralen inVENTer Lüftungsgeräte iV14R mit Wärmerückgewinnung.

Das dezentrale Lüftungsgerät inVENTer iV14R ist ein sehr kompaktes Lüftungsgerät, das im Wechsel mit Zu- und Abluft arbeitet und mit seinem keramischen Wärmetauscher einen Wärmerückgewinnungsgrad von 89% erreicht. Im Abluftbetrieb wird der nach außen geleiteten Luft Wärme entzogen und im Wärmetauscher gespeichert. Nach dem Wechsel auf Zuluft wird die von außen angesaugte (kalte) Luft wieder aufgewärmt und dem Wohnraum zugeführt. 


Dezentrale Lüftungsgeräte bieten eine Reihe von Vorteilen:

Die Installation bedarf keiner besonderen baulichen Maßnahmen, lediglich eine Bohrung muss in eine Außenwand eingebracht und eine entsprechende Stromzuführung installiert werden. Dadurch eignen sich dezentrale Systeme insbesondere auch für die Sanierung / Renovierung älterer Gebäude und für kleine Appartment- oder Einzimmerwohnungen.


Vergleichstabelle Planung, Einbau, Anschaffungskosten von dezentraler Lüftung, zentraler Lüftung und Fensterlüftung

  Dezentral Zentral Fensterlüftung

1. Einbau / Montage

Welcher Aufwand entsteht bei Einbau oder Nachrüstung?

+ Hohe Flexibilität
+ Einbau raumweise möglich
- Stromzuführung und Mauerdurchbohrung erforderlich
- System muss in einem Zug komplett montiert werden
- Aufwändiges Rohrsystem muss verlegt werden
- Aufstell- /Montageort für Lüftungsgerät erforderlich 
+ Keine Verdrahtung erforderlich
+ Fenster sind i.d.R vorhanden
+ Kein / kaum Installationsaufwand

2. Planung / Berechnung

Wichtige Aspekte bei der Planung von Lüftungssystemen

+ Unabhängige Planung des Montageortes
+ Luftvolumenströme sind berechen- und planbar
- Einbauort ist vom Rohrverlegungsplan abhängig
- komplexer Plan von Zu- / Abluft und Außen- / Fortluft erforderlich
+ Luftvolumenströme sind berechen- und planbar
- Luftvolumenströme sind nur bedingt plan-und berechenbar
- Luftvolumenstrom ist abhängig von der Fensterzahl
- Klimatische (z.B: Wind) auf die Luftvolumenströme
3. Betrieb + Vollautomatisch oder manuell
+ Betrieb für jeden Raum einzeln möglich
+ Vollautomatisch, bedingt manuell
- Einzelraumregelung nicht / nur mit hohem Aufwand möglich
- Fenster müssen grundsätzlich manuell bedient werden
4. Bedingungen für den Selbstbau + Einbau der Geräte ist auch nicht-Handwerkern möglich
- Verkabelung und elektrischer Anschluss durch Fachbetrieb
- Montage, Verkabelung und Inbetriebnahme durch Fachbetrieb + keine besondere Fachkompetenz notwendig
5. Anschaffungskosten - mittlere Anschaffungskosten - hohe Anschaffungskosten + Geringe / keine Anschaffungskosten
6. Förderfähigkeit + Förderfähig (z. B. KFW) + Förderfähig (z. B. KFW) - Nicht förderfähig

 Funktionsweise der inVENTer Lüftungsgeräte:

Die von Selfio angebotenen inVENTer Lüftungssysteme werden jeweils paarweise eingesetzt und arbeiten antagonistisch, d. h. ein Gerät arbeitet im Zuluft- ein Gerät im Abluftbetrieb. Alle 70 Sekunden findet ein Wechsel der Strömungsrichtungen statt. Dabei transportiert jeweils ein Ventilator die verbrauchte Luft nach außen und gibt dabei die Wärme der Raumluft an den integrierten Keramik-Wärmespeicher ab, während der andere Ventilator Frischluft ansaugt und diese durch die im Wärmetauscher gespeicherte Energie erhitzt.

Somit ist gewährleistet, dass der Temperaturverlust trotz optimaler Lüftung und bestem Raumklima minimiert wird. Durch diese Technik ist eine Wärmerückgewinnung von bis zu 89 % möglich.


 

Das inVENTer iV14R Lüftungsgerät verfügt über zwei Haupt-Betriebsmodi:
 

  • Durchlüftungs-Funktion: die Reversierventilatoren wechseln in dieser Betriebsart die Drehrichtung nicht. Das bedeutet, dass auch keine Wärmerückgewinnung stattfinden kann. "Durchlüftung" sollte in Sommernächten zur Raumkühlung oder zum schnellen Austausch stark verbrauchter oder feuchtigkeitsbelasteter Luft eingeschaltet werden.
  • Wärmerückgewinnungs-Funktion: die Reversierventilatoren der paarweise angeordneten Lüftungsgeräte ändern im 70-Sekunden-Takt die Drehrichtung und es kommt zur wechselweisen Auf- und Entladung des integrierten Keramik-Wärmetauschers. Dieser Betriebsmodus sollte als Standard gewählt werden. Da in Heizperioden die Außenluft üblicherweise kälter ist als die Raumluft, wird durch das Aufwärmen im Keramikspeicher ein Absinken der Temperatur im Inneren weitgehend verhindert und trotz optimaler Raumklimatisierung eine Einsparung in Bezug auf die Heizkosten erreicht.


Ebenso empfiehlt sich diese Betriebsart bei besonders hohen Außentemperaturen, da die angesaugte Luft wiederum Wärme an den Keramikspeicher abgibt und somit den Räumen abgekühlt zugeführt wird. 

 Das inVENTer Lüftungssystem arbeitet mit Schutzkleinspannung. Die Lüftungsgerät darf deshalb nicht direkt mit dem 230 V-Stromnetz verbunden werden, sondern muss immer über einen Regler (sMove4 oder sMove8) angeschlossen werden.

 


 Bedienung der inVENTer Lüftungsgeräte:


Die inVENTer Lüftungsgeräte iV14R lassen sich alternativ über die Regler sMove s4 oder sMove s8 steuern.


Die Bedienung erfolgt durch Berühren der kapazitiven Tasten und des Schiebereglers auf dem Bedienfeld. Mit seinen integrierten Leuchtanzeigen dient das Bedienfeld gleichzeitig als Anzeigeoberfläche. Der Regler sMove verfügt über die Möglichkeit, Ihre Lüftungsgeräte zwischen einer und acht Stunden pausieren zu lassen. Zum schnellen Abtragen verbrauchter Luft steht eine Boost-Funktion von 15 Minuten zur Verfügung.

Eine Filterwechselanzeige erinnert Sie automatisch an den notwendigen Filterwechsel Ihres Lüftungsgerätes 



Vergleichstabelle Effizienz, Sicherheit und Komfort von dezentraler Lüftung, zentraler Lüftung und Fensterlüftung

  Dezentral Zentral Fensterlüftung

1. Energieeffizienz
(Wärmerückgewinnung)

Höhe der Kosteneinsparung

 + geringe Betriebskosten

 + hohe Wärmerückgewinnung (bis zu 93%)

 - höhere Betriebskosten

 + hohe Wärmerückgewinnung

 - 100% Wärmeverlsut

 + keine Betriebskosten

2. Feuchterückgewinnung

Welche Lüftungsart erhält eine gesunde Luftfeuchte?

 + ist möglich  - / + nur mit speziellem Wärmetauscher möglich, dadurch zusätzliche Anschaffungskosten  - Raumluftfeuchte geht verloren
3. Betrieb  - direkter Schalldurchgang außen / innen  + Kein direkter Schalldurchgang

 + durch Dämpfung kann Telefonieschall reduziert werden

 - direkter Schalldurchgang

 - keine Sachalldämmung

 3. Schall & Geräuschentwicklung

Wie leise ist die Lüftung?

 + Frostschutz durch Reversierbetrieb (regenerativ)

 + Temperaturüberwachung möglich

 - / + aufwändiger Frostschutz (Vorheizregister / Abschaltung)

 + Temperaturüberwachung möglich

 - kein Frostschutz dadurch Schimmelgefahr durch Auskühlung
 4. Frostschutz

Wie reagiert meine Lüftung auf Frost?

 + Sensoren verfügbar

 + Bedarfsgeführte Lüftung (CO2, Feuchte, VOC)

 + Sensoren verfügbar

 + Bedarfsgeführte Lüftung (CO2, Feuchte, VOC)

 - keine Sensorik

 - keine bedarfsgeführte Lüftung

 6. Einsatzbereiche  + Bestand (Sanierung, Renovierung)

 + Neubau

  - Bestand nur mit erhöhtem Aufwand / Kosten

 + Neubau

 + Bestand

 + Neubau, jedoch Einbauort nicht beliebig wählbar


 Beachten Sie bei der Gerätemontage in Feuchträumen,

dass dasLüftungsgerät zwingend außerhalb des elektrischen

Schutzbereichs 0 - 2 nach VDE 0100 angebracht werden muss.


Bewährte Technik im  inVENTer iV14R:


Das inVENTer iV14R gehört zu den am häufigsten verkauften dezentralen Lüftungsgeräten. Zurückgehend auf eine erste Entwicklung im Jahr 1998 hat das Gerät im Lauf der Zeit bedeutende Weiterentwicklungen erfahren, Upgrades und Leistungssteigerungen haben zu einer weltweiten Verbreitung bei Neubau, Sanierung und Renovierung geführt. Insbesondere durch die spezielle Wand-Einbauhülse ist das iV14R für die nachträgliche Montage besonders prädestiniert. Der Verzicht auf Verrohrung spart dabei Zeit, Manpower und vor allem auch finanzielle Ressourcen.

Beachten Sie, dass vor dem Beginn der Arbeiten ein Projektplan vorliegt, aus dem die Anzahl und Lage der Lüftungsgeräte, das Lüftungsprinzip (Querlüftung, Einzelraumlüftung, Ablüftung) und die dazugehörigen Regler hervorgehen. Die genaue Positionierung der einzelnen Geräte und Steuereinheiten muss bauseits geprüft und ggf. unter Einbeziehung des verantwortlichen Planers bzw. dem Nutzer den Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Für eine optimale Funktionsweise empfiehlt sich der Einbau an einer entsprechenden Stelle im oberen Wandbereich.



Einbau in Räume mit raumluftabhängigen Feuerungsstätten (Kamine, Kaminöfen):

• WARNUNG: Installieren Sie in Räumen mit raumluftabhängigen Feuerungsstätten einen Drucksensor. In jedem Fall muss sicher gestellt sein, dass der Luftaustausch sowohl für die Lüftungsgeräte als auch für die Feuerungsstätte ausreichend ist. Befragen Sie dazu vor dem Einbau Ihren Schornsteinfeger und/oder Bauplaner.