
Shelly 2PM Gen4 2-Kanal-Relais WLAN-gesteuerter Smart-Schalter für 2 Stromkreise oder Rollläden max. 16A, WLAN, BT, Unterputz
Shelly 2PM Gen4 – Dual-Channel Smart-Switch mit Energie-Monitoring & Matter-Support
Der Shelly 2PM Gen4 ist ein ultraschmaler, unterputzmontierbarer Zwei-Kanal-Smart-Switch mit integrierter Leistungsüberwachung. Mit Multi-Protokoll-Konnektivität (Wi-Fi, Bluetooth, Zigbee) und Matter-Zertifizierung lässt er sich flexibel in moderne Smart-Home-Systeme integrieren und bietet erweiterte Funktionen wie Rollladen- und Lamellensteuerung, Automatisierung, lokale Bedienung und umfangreiche Sicherheit.
Produkt-Highlights
- Zwei unabhängige Schaltkanäle mit je bis zu 10 A, Gesamtlast bis 16 A – ideal zur gleichzeitigen Steuerung von Beleuchtung, Motoren oder Steckdosen.
- Präzises Energie-Monitoring pro Kanal – Echtzeitverbrauch, historische Daten zur Optimierung Ihrer Energiekosten.
- Multi-Protokoll-Konnektivität: Wi-Fi, Bluetooth, Zigbee und Matter – für maximale Flexibilität in Ihrem Smart-Home-Setup.
- Matter-zertifiziert – nahtlos kompatibel mit Apple HomeKit, Google Home, Alexa & Co.
- Rollladen- und Lamellensteuerung: Positions- und Winkelregelung für Jalousien, Vorhänge, Markisen u. ä.
- Automatisierung & Szenen: Timer, Smart-Szenen, Ortszeit-, Sonnenstand- oder Sensorauslöser für komfortable Abläufe. Lokale Steuerung & Sicherheit: Steuerung auch ohne Internet; eingebauter Temperatursensor und Überstromschutz.
- Erweiterte Funktionen: Unterstützt Scripting (Shelly-Skripte), API (MQTT, Webhooks, REST, WebSocket), KNX-Integration.
- Signalverstärkende Gateway-Funktion: Fungiert als Zigbee- & Wi-Fi-Repeater und Bluetooth-Gateway – Reichweitenbonus inklusive.
- Kompaktes Design: Nur 37×42×16 mm – perfekt für Standard-Unterputzdosen, Steckdosen oder Lampenauslässe.
Der Shelly 2PM Gen4 ist ein hochentwickelter, unterputzmontierbarer Smart-Switch für zwei unabhängige Stromkreise. Er vereint modernste Funktionalität in einem überraschend kleinen Format – ideal für Nachrüstung oder neue Installationen. Die intelligente Steuerung erfolgt wahlweise über die Shelly-App, gängige Sprachassistenten, Matter-fähige Systeme oder über vorhandene Wandschalter. Dank Unterstützung von Wi-Fi, Bluetooth, Zigbee und dem zukunftssicheren Matter-Standard, passt sich der Shelly 2PM Gen4 nahtlos Ihrem persönlichen Smart-Home-Setup an.
Zudem bringt er umfangreiche Automationsmöglichkeiten mit: von Zeitplänen über Szenen, Sonnenuntergangs-Steuerung bis hin zu anspruchsvollen Skripten und Integrationen in KNX, MQTT oder REST – lokal und sicher ohne Cloud-Zwang. Besonders bei Rollläden und Jalousien unterstützt der 2PM Gen4 präzise Positionierung und Lamellenwinkelsteuerung – smart, praktisch und energieeffizient.
Sicherheit und Stabilität sind dank Temperatursensor, Überstromschutz und moderner Hardware-Architektur (RISC-V-Prozessor, verbesserte Leistung) gewährleistet – ideal für langfristigen, verlässlichen Betrieb.
Warum der Shelly 2PM Gen4?
- Umfassende Vernetzung – ohne zusätzliche Hubs: Matter, Wi-Fi, Zigbee, Bluetooth in einem Gerät.
- Energieeffizienz neu definiert – mit präziser, kanalverständiger Energieanalyse reduzieren Sie Stromkosten spürbar.
- Smarte Motorsteuerung – ideal für Rollläden, Markisen oder Jalousien mit exaktem Positions- und Winkelmanagement.
- Flexible Automationen – vom Anfänger bis zum Profi: Zeitpläne, Sensorverknüpfung, Skripte, APIs … ist alles möglich.
- Zukunftssicher & sicher – Matter, moderne Hardware, Schutzmechanismen – für zuverlässigen Smart-Home-Betrieb.
Entdecken Sie den Shelly 2PM Gen4 – perfekt für energiesparende Automatisierung, flexible Smart-Home-Integration und einfache Nachrüstung. Ideal geeignet für Rollläden, Lichtsteuerung, Motorisierungen und Szenen-Automationen. Optimieren Sie Ihren Wohnkomfort und Ihre Energiekosten – mit einem Gerät, das alles kann.
Vergleich: Shelly 2PM Gen4 vs. Shelly 2.5 / Gen3
Merkmal | Shelly 2.5 (Vorgänger, 1. Gen) | Shelly 2PM Gen3 | Shelly 2PM Gen4 (neu) |
---|---|---|---|
Kanäle & Last | 2 Kanäle, je 10 A (gesamt max. 15 A) | 2 Kanäle, je 10 A (gesamt max. 16 A) | 2 Kanäle, je 10 A (gesamt max. 16 A, kurzzeitig bis 18 A) |
Energie-Monitoring | Ja (einfach) | Präzises Echtzeit- & Historien-Monitoring | Präzises Monitoring je Kanal + erweiterte Analyse |
Protokolle | Wi-Fi 2.4 GHz | Wi-Fi + Bluetooth | Wi-Fi + Bluetooth + Zigbee 3.0 + Matter |
Hardware-Basis | ESP8266 | ESP32 | Neuer RISC-V-Prozessor, leistungsfähiger & effizienter |
Sicherheit | Überhitzungsschutz | Überhitzungs- & Überstromschutz | Verbesserte Sicherheitsfunktionen inkl. Temperatursensor |
Rollladen-/Lamellenmodus | Basis-Rollladensteuerung | Präzisere Positionierung | Exakte Position & Lamellenwinkel steuerbar |
Integration | MQTT, REST, Cloud | MQTT, REST, Cloud | MQTT, REST, Webhooks, KNX, HTTPS, WebSocket, Shelly-Skripte |
Gateway-Funktion | X | X | Wi-Fi- & Zigbee-Repeater + Bluetooth-Gateway |
Abmessungen | ca. 41 × 36 × 17 mm | 41 × 36 × 16 mm | 37 × 42 × 16 mm – flacher & optimiert |
Kompatibilität | Alexa, Google Home | Alexa, Google Home | Alexa, Google Home, Apple Home (über Matter) |
Zukunftssicherheit | Eingeschränkt (ältere Technik) | Gut | Sehr hoch (Matter, Multi-Protokoll, neue HW) |
Was macht den Shelly 2PM Gen4 besonders?
- Multi-Protokoll & Matter – erstmals ist der 2PM offiziell Matter-zertifiziert → volle Kompatibilität zu Apple HomeKit & modernen Smart-Home-Systemen.
- Stark verbesserte Hardware – der RISC-V-Chip ist leistungsfähiger und sicherer als die alten ESP-Modelle.
- Energie-Monitoring auf neuem Level – präziser, schneller, kanalgetrennt mit erweiterter Analyse.
- Repeater & Gateway-Funktion – der Gen4 kann gleichzeitig als Zigbee- und Wi-Fi-Repeater sowie als Bluetooth-Gateway dienen.
- Bessere Motorsteuerung – Steuerung von Rollläden und Lamellen mit Positionsgenauigkeit.
Fazit:
- Der Shelly 2.5 ist inzwischen technisch veraltet, nur sinnvoll als günstige Basislösung.
- Der Shelly 2PM Gen3 ist solide, aber ohne Matter & ohne Zigbee eingeschränkt.
- Der Shelly 2PM Gen4 ist klar die modernste & zukunftssicherste Wahl, besonders wenn man sein Smart Home langfristig Matter-fähig und energieeffizient gestalten möchte.
Einbau-Tipps für den Shelly 2PM Gen4
Wichtiger Hinweis: Arbeiten an 230 V dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Wenn du unsicher bist, zieh unbedingt einen Elektriker hinzu!
Vorbereitung
- Strom abschalten: Sicherung oder Leitungsschutzschalter ausschalten und prüfen, ob keine Spannung mehr anliegt.
- Platz prüfen: Der Shelly 2PM Gen4 ist mit 37 × 42 × 16 mm sehr kompakt und passt in Standard-Unterputzdosen (60 mm Tiefe empfohlen).
- Schaltertyp prüfen: Funktioniert mit Wippen-, Taster- und Kreuzschaltern.
Verkabelung
- Stromversorgung:
- 110–240 V AC oder 24 V DC möglich.
- Neutralleiter N und Phase L anschließen.
- Ausgänge:
- Zwei Kanäle → O1 und O2 für Verbraucher (z. B. Licht oder Motor).
- Schalter-Eingänge:
- SW1 und SW2 für externe Taster/Wandschalter.
- Rollladen/Jalousie:
- O1 → Auf, O2 → Ab (mit Kalibrierung in der App).
Tipp: Für Rollläden immer die Kalibrierung in der Shelly-App durchführen, damit Position & Lamellenwinkel exakt gesteuert werden können.
Einrichtung
- Shelly-App installieren (iOS/Android).
- Gerät mit Bluetooth suchen und initial einrichten.
- WLAN-Daten eingeben → Gerät verbindet sich ins 2,4 GHz-Wi-Fi.
- Optional: Zigbee oder Matter für Integration in Smart-Home-Zentralen aktivieren.
Konfiguration
- Kanäle benennen (z. B. „Wohnzimmer Licht“, „Essbereich“).
- Energie-Monitoring aktivieren → Verbrauchsdaten in Echtzeit.
- Automationen einstellen:
- Zeitpläne (z. B. Rollladen morgens hoch, abends runter).
- Szenen (z. B. „Kino-Modus“: Licht aus, Rollladen runter).
- Sonnenauf-/untergangs-Trigger.
Sicherheit & Optimierung
- Achte auf ausreichend Platz in der Dose, ggf. tiefe Dose nutzen.
- Temperatursensor im Gerät schützt vor Überhitzung – bei dauerhafter Abschaltung Kabelquerschnitt und Anschluss prüfen lassen.
- Bei Motorsteuerung Endlagen des Motors korrekt einstellen.
Profi-Tipps
- Repeater-Funktion nutzen: Der Shelly 2PM Gen4 verstärkt dein WLAN/Zigbee-Signal → ideal als Mesh-Knoten.
- KNX & MQTT: Für fortgeschrittene Integrationen in bestehende Smart-Home-Systeme.
- Cloudfrei nutzen: Alle Funktionen sind auch lokal ohne Internet möglich.