Selfio Haustechnik Shop
Wolf Luftqualitätsfühler (VOC) für Lüftungsgeräte CWL
Wolf Luftqualitätsfühler (VOC) für Lüftungsgeräte CWL
Wolf Luftqualitätsfühler (VOC) für Lüftungsgeräte CWL
Wolf Luftqualitätsfühler (VOC) für Lüftungsgeräte CWL

Wolf Luftqualitätsfühler (VOC) für Lüftungsgeräte CWL

WOLF GmbH
Der Wolf Luftqualitätsfühler (VOC) für die Wolf Lüftungsgeräteserie CWL bestimmt zuverlässig die Luftqualität und steuert bei Bedarf die Lüftung automatisch.
299,13 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Inhalt: 1 Stück
Versandart: Paket
Versandkostentyp: Paket
Artikel-Nr.: 2744756
WEEE-Nr.: DE82558211
Lieferzeit: 28 - 50 Werktage

Wolf Luftqualitätsfühler (VOC) für die Lüftungsgeräte CWL von Wolf

Dieser Fühler erkennt die Qualität Ihrer Raumluft

Eine gute Raumluft ist heute so wichtig wie noch nie, denn schließlich verbringt der Mensch bis zu 90% seines Lebens in geschlossenen Räumen. Der selbstkalibrierende, mikroprozessorgesteuerte Luftqualitätsfühler von Wolf ist in der Lage, die Luftqualität auf Basis eines Mischgassensors (VOC) zu erfassen und durch Kommunikation mit Ihrem Comfort-Wohnraum-Lüftungsgerät (CWL) automatisch eine Lüftung einzuleiten, um so die Raumluftqualität schnell wieder zu verbessern.

Als Raumluftqualität ist die vom Menschen durch sein Geruchsorgan subjektiv empfundene Luftgüte zu verstehen. Da das Empfinden von Personen unterschiedlich ist und demzufolge die Luftgüte unterschiedlich bewertet wird, ist eine allgemeine Festlegung von Kriterien für die Raumluftqualität nicht möglich. Der Luftqualitätsfühler erfasst nicht die Konzentration der Einzelgase, sondern bewertet das Mischgas, d.h. die Messung der Gaskonzentration erfolgt nicht selektiv. Daher ist auch keine Angabe der Gaskonzentration in der Einheit ppm möglich. Zu den detektierbaren Gasen gehören: Mischgas, Alkanole-Dämpfe, Zigarettenrauch, Autoabgase, Atemluft und Verbrennungsrauch (aus Holz, Papier, Kunststoffen etc.). Ebenso bauchemische Substanzen wie z.B. aus Anstrichstoffe, Klebstoffe oder Dichtungsmasse, Reinigungs- und Pflegemittel, Bürochemikalien und Ausdünstungen von Teppichböden. 

Verwendung:

  • Zur Messung der Luftqualität in Büros, Hotels, Versammlungs- und Tagungsräume
  • Zur qualitativen Bewertung der Raumluftbelastung mit verunreinigten Gasen (Zigarettenrauch, Körperausdunstungen, Atemluft, Lösungsmitteldämpfe, Emissionen aus Gebäudeteilen und Reinigungsmitteln)
  • Zur einstellbaren Empfindlichkeit bezüglich der zu erwartenden max. Luftkontamination
  • Zur bedarfsabhängigen Belüftung von Räumen, dies ist möglich unter Energieeinsparung

Funktion:

Die Messung der Luftgüte erfolgt mittels eines Metall-Oxid-Sensors. Die sensitive Schicht des Sensorenelementes reagiert mit allen flüchtigen, organischen Verbindungen und wird dadurch in ihrer elektrischen Eigenschaft verändert bzw. "verbraucht". Dieser Vorgang führt zu einer Verschiebung der Kennlinie. Diese Kennlinienverschiebung ist jedoch bei Normbelastung < 15% pro Jahr. 

Verschiedene Schadstoffbelastungen und Konzentrationen beeinflussen das Luftgütesignal (0 - 10 Volt) auf unterschiedliche Weise. Beispiele hierfür sind Zigarettenrauch, Deosprays, Reinigungsmittel oder auch verschiedene Klebematerialien für Boden- und Wandbeläge. Erhöhte Belastungen von z.B. Lösungsmitteln, Nikotin, Kohlenwasserstoffen oder Treibgasen verstärken den Verbrauch / die Alterung des Sensorenelementes. Insbesondere bei hohen Schadgasbelastungen, auch im betriebslosen Ruhezustand der Geräte (Transport und Lagerung), kommt es somit zu einer Verstellung des Nullpunktes. Dieser muss somit vor Ort nach den jeweiligen Gegebenheiten bzw. Grundbelastungen korrigiert werden. 

Hinweis: In Verbindung mit CWL-2 Geräten wird zum Anschluss zwingend die Zusatzplatine (Art.Nr.: 2747550) benötigt.