shop logo

Fußbodenheizung Stellantriebe für deinen Heizkreisverteiler

Präzise Wärme auf Knopfdruck – mit hochwertigen Stellantrieben für optimale Raumtemperatur!

Stellantriebe sind mechanische oder elektronische Geräte, die verwendet werden, um Ventile in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) zu öffnen oder zu schließen. Sie übernehmen diese Aufgabe auch bei einer Fußbodenheizung und sind somit ein wichtiger Bestandteil bei der Steuerung bzw. Regelung der Fußbodenheizung. So wird die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt, was den Energieverbrauch senkt – und das spart Kosten. Unsere Stellantriebe sind in verschiedenen Spannungen sowie in den Ausführungen stromlos geöffnet (NO) und stromlos geschlossen (NC) erhältlich.

Vorteile von Stellantrieben bei der Fußbodenheizung

Präzise Temperaturregelung

Stellantriebe ermöglichen eine genaue Steuerung der Raumtemperatur, was den Wohnkomfort erheblich erhöht. Durch die individuelle Anpassung der Temperatur in jedem Raum kann eine gleichmäßige und angenehme Wärmeverteilung sichergestellt werden.

Energieeffizienz

Durch die bedarfsgerechte Regelung der Heizkreise wird Energie gespart und die Heizkosten werden reduziert. Stellantriebe sorgen dafür, dass nur so viel Wärme erzeugt wird, wie tatsächlich benötigt wird, was die Effizienz des Heizsystems maximiert.

Komfort

Jeder Raum kann individuell temperiert werden, was besonders in größeren Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen von Vorteil ist. Dies ermöglicht eine individuell abgestimmte Wohlfühltemperatur in jedem Raum des Hauses.

Integration in Smart-Home-Systeme

Viele moderne Stellantriebe lassen sich in Smart-Home-Systeme integrieren, was eine zentrale und komfortable Steuerung der Heizung ermöglicht. Mit einer Smart-Home-Integration können die Heizungsparameter über mobile Apps oder Sprachassistenten wie Alexa und Google Home gesteuert werden.

Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

Hochwertige Stellantriebe sind robust und langlebig. Sie sind so konzipiert, dass sie viele Jahre zuverlässig arbeiten, was die Wartungskosten und die Notwendigkeit für häufige Austausche reduziert.

Kosteneinsparung

Neben der Energieeffizienz führen die präzise Steuerung und die Möglichkeit der individuellen Temperaturregelung zu direkten Kosteneinsparungen. Durch die Optimierung der Heizleistung wird weniger Energie verschwendet, was sich positiv auf die Heizkosten auswirkt.

Funktion der Stellantriebe bei einer Fußbodenheizung

Bei einer Fußbodenheizung spielen Stellantriebe eine zentrale Rolle bei der Temperaturregelung und der effizienten Verteilung der Wärme. Sie sind meist an den Heizkreisverteilern installiert und regeln den Durchfluss des warmen Wassers in die einzelnen Heizkreise. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Raumtemperatur in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes. 
Stellantriebe werden von Raumthermostaten gesteuert, die die aktuelle Raumtemperatur überwachen. Wenn die Temperatur im Raum von der eingestellten Soll-Temperatur abweicht, sendet der Thermostat ein Signal an den Stellantrieb. Der Stellantrieb öffnet oder schließt daraufhin das Ventil am Heizkreisverteiler, um mehr oder weniger warmes Wasser in den entsprechenden Heizkreis zu leiten. Dadurch wird die Raumtemperatur auf dem gewünschten Niveau gehalten oder angepasst.

Arten von Stellantrieben für Fußbodenheizungen

Stellantriebe für Fußbodenheizungen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils unterschiedliche Funktionsweisen und Einsatzgebiete haben. Hier sind die gängigsten Arten von Stellantrieben:

Thermoelektrische Stellantriebe

Thermoelektrische Stellantriebe nutzen ein Heiz- und Dehnelement, das bei Erwärmung seine Größe verändert und somit das Ventil öffnet oder schließt. Diese Art von Stellantrieben ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihren leisen Betrieb.

Vorteile:

  • Geringer Stromverbrauch
  • Geräuschloser Betrieb
  • Lange Lebensdauer

 

Elektromechanische Stellantriebe

Elektromechanische Stellantriebe verwenden einen kleinen Elektromotor, der über Zahnräder oder Spindeln das Ventil öffnet oder schließt. Sie sind präzise und bieten eine schnelle Reaktionszeit.

Vorteile:

  • Hohe Präzision
  • Schnelle Reaktionszeit
  • Robuste Bauweise

Elektronische Stellantriebe

Elektronische Stellantriebe sind die fortschrittlichste Variante und nutzen elektronische Steuerungen, um die Ventilposition genau zu regulieren. Sie können mit komplexen Regelungssystemen und Smart-Home-Anwendungen integriert werden.

Vorteile:

  • Integration in Smart-Home-Systeme
  • Hohe Genauigkeit
  • Programmierbare Einstellungen

Pneumatische Stellantriebe

Pneumatische Stellantriebe verwenden Druckluft, um das Ventil zu bewegen. Sie sind besonders in industriellen Anwendungen verbreitet, finden aber auch in speziellen Heizungsanwendungen Einsatz.

Vorteile:

  • Hohe Kraftentwicklung
  • Schnelle Reaktion
  • Geeignet für industrielle Anwendungen

Hydraulische Stellantriebe

Hydraulische Stellantriebe funktionieren ähnlich wie pneumatische, nutzen jedoch Flüssigkeit statt Luft. Sie sind für Anwendungen geeignet, die eine sehr hohe Stellkraft erfordern.

Vorteile:

  • Sehr hohe Stellkraft
  • Präzise Steuerung
  • Robustheit und Zuverlässigkeit

Unsere Stellantriebe - Starke Marken

Auswahl des richtigen Stellantriebs für die Fußbodenheizung

Bei der Auswahl des passenden Stellantriebs für deine Fußbodenheizung gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Neben der Art des Stellantriebs, der Kompatibilität mit dem Heizsystem und den Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten, spielen auch die unterschiedlichen Spannungen und die Betriebsarten (stromlos geöffnet und stromlos geschlossen) eine wichtige Rolle.

Unterschiedliche Spannungen bei Stellantrieben

Stellantriebe für Fußbodenheizungen sind in verschiedenen Spannungsvarianten erhältlich. Die gängigsten Spannungen sind:

  • 24 Volt: Diese Niederspannungs-Stellantriebe sind besonders sicher und energieeffizient. Sie sind ideal für den Einsatz in Wohngebäuden und bieten eine hohe Betriebssicherheit
  • 230 Volt: Diese Stellantriebe werden direkt an das Stromnetz angeschlossen und sind besonders robust. Sie sind in vielen bestehenden Heizsystemen standardmäßig installiert.

Auswahlkriterien für die Spannung:

  • Sicherheit: Niederspannungsmodelle (24V) sind sicherer im Betrieb und minimieren das Risiko von Stromschlägen, insbesondere in feuchten Umgebungen wie Badezimmern.
  • Energieverbrauch: 24V-Modelle verbrauchen weniger Energie und sind somit kosteneffizienter.
  • Kompatibilität: Überprüfe, welche Spannung dein Heizsystem unterstützt und wähle den Stellantrieb entsprechend aus.

Betriebsarten von Stellantrieben

Stellantriebe sind in zwei Hauptvarianten erhältlich, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden:
 
Stromlos geöffnet (Normally Open, NO) 
Diese Stellantriebe bleiben in der geöffneten Position, wenn sie nicht mit Strom versorgt werden. Sie eignen sich besonders für Systeme, die im Falle eines Stromausfalls weiterlaufen sollen, um eine Mindestheizleistung zu gewährleisten.
 
Vorteile:
  • Sicherstellung eines Mindestwärmeflusses bei Stromausfall.
  • Geeignet für Räume, die immer eine Grundwärme benötigen.
 
Stromlos geschlossen (Normally Closed, NC)
Diese Stellantriebe bleiben in der geschlossenen Position, wenn sie nicht mit Strom versorgt werden. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen die Heizung bei Stromausfall vollständig abgeschaltet werden soll.
 
Vorteile:
  • Energieeinsparung bei Nichtbenutzung.
  • Erhöhte Sicherheit, da der Heizkreis geschlossen bleibt, wenn keine Stromversorgung vorhanden ist.

Auswahlkriterien für die Betriebsarten:

  • Sicherheitsanforderungen: Entscheide, ob im Falle eines Stromausfalls die Heizung weiterlaufen (NO) oder abschalten (NC) soll.
  • Energieeffizienz: Wähle NC-Modelle, wenn Energieeinsparung im Vordergrund steht und die Heizkreise bei Nichtbenutzung geschlossen bleiben sollen.
  • Anwendungsbereich: Berücksichtige den spezifischen Einsatzbereich und die Anforderungen an die Heizsysteme in verschiedenen Räumen.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren stellst du sicher, dass der ausgewählte Stellantrieb optimal zu deiner Fußbodenheizung und den spezifischen Anforderungen des Heizsystems passt.

Stellantrieb der Fußbodenheizung wechseln

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Stellantrieben

Welche Arten von Stellantrieben gibt es?

Stellantriebe werden in zwei Hauptarten unterteilt: stromlos geschlossen (NC - normally closed) und stromlos geöffnet (NO - normally open). Ein stromlos geschlossener Antrieb hält das Ventil geschlossen, wenn keine Spannung anliegt, während ein stromlos geöffneter Antrieb das Ventil in der Ausgangsposition geöffnet lässt.

Wie werden Stellantriebe bei einer Fußbodenheizung eingesetzt?

Bei einer Fußbodenheizung regeln Stellantriebe den Durchfluss des Heizwassers zu den einzelnen Heizkreisen. Sie öffnen und schließen die Ventile an den Heizkreisverteilern und sorgen so dafür, dass die Wärme bedarfsgerecht in die jeweiligen Räume geleitet wird.

Wie wird ein Stellantrieb installiert?

Ein Stellantrieb wird in der Regel auf den Ventilanschluss des Heizkreisverteilers aufgeschraubt oder aufgesteckt. Nach der Installation wird der Antrieb mit der Stromversorgung und der Steuerung verbunden, die über Thermostate oder Regelgeräte erfolgt.

Können Stellantriebe in Smart-Home-Systeme integriert werden?

Ja, viele moderne Stellantriebe lassen sich in Smart-Home-Systeme integrieren. Über smarte Thermostate oder Regelgeräte kann die Temperatur in den Räumen automatisch gesteuert werden, was den Komfort und die Energieeffizienz erhöht.

Wie werden Stellantriebe gesteuert?

Stellantriebe werden in der Regel über Raumthermostate oder zentrale Steuerungseinheiten gesteuert, die die Temperatur im Raum messen und den Stellantrieb entsprechend regulieren.