shop logo

Zubehör für den Anschluss & Betrieb deiner Wärmepumpe

Wir haben natürlich auch das passende Zubehör für die Aufstellung, Installation und Inbetriebnahme deiner neuen Wärmepumpe.

Ebenso wichtig wie die Wahl der richtigen Wärmepumpe ist das passende Zubehör – ob für die Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme oder Ergänzung deiner neuen Wärmepumpe. Als Zubehör erhältst du bei Selfio unter anderem Installations- und Anschluss-Sets, Bodenkonsolen, Puffer- und Brauchwasserspeicher, Sicherheitspakete, Frostschutzmittel, Schlammabscheider und vieles mehr.

In unserem Sortiment finden sich Wärmepumpenzubehör namhafter Hersteller wie alpha innotec, Viessmann und WOLF. Gerne beraten wir dich auch bei der Auswahl des passenden Zubehörs für deine Wärmepumpe und sorgen so für eine optimale Funktionalität und Effizienz deiner Heizungsanlage.

Zubehör benötigst du vor allem für folgende Anwendungsbereiche:

Erschließung und Nutzung der Wärmequelle

Um die Wärmequelle nutzbar zu machen, benötigst du je nach Wärmepumpe unterschiedliche Komponenten. Bei jeder Art von Wärmpumpe wird ein Wärmetauscher benötigt, welcher die Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Wasser gewinnt. Ein zweiter Wärmetauscher gibt die Wärme des Kältemittels, das durch die Erhitzung gasförmig geworden ist, an den Heizkreislauf ab. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe benötigt außerdem je nach Grundstücksbedingungen entweder Erdsonden oder Erdkollektoren, um die Wärme aus dem Erdreich zu absorbieren.

Anschluss an die Heizungsanlage

Umschaltventil

Es gibt verschiedenen Arten von Umschaltventilen, welche unterschiedliche Funktionen erfüllen: Umschalten zwischen Heizbetrieb und Warmwasserbereitung oder zwischen Heizen und Kühlen. Es kann außerdem genutzt werden, um den Verdampfer abzutauen.

Hybrid-Set

Mithilfe eines solchen Sets lässt sich an eine bereits bestehende Wärmepumpen-Heizeinheit ein zweiter Wärmeerzeuger anschließen. So erhält man eine Hybridheizung, in der die Vorteile zweier Wärmeerzeuger kombiniert werden.

Pumpengruppe

Eine Pumpengruppe ist ein System, das oft unter anderem aus einer Umwälzpumpe und einem Thermometer besteht. Die genauen Bestandteile einer Pumpengruppe variieren jedoch je nach Anwendung. Im Falle eines gemischten Heizkreises beinhaltet sie auch oft ein Mischventil. Alle Komponenten sind für die schnelle Installation bereits vormontiert.

Umwälzpumpe

Die Umwälzpumpe sorgt dafür, dass das Kältemittel durch den Kältekreislauf der Wärmepumpe zirkuliert. Mit ihrer Hilfe wird das Kältemittel durch den Verdampfer, den Verdichter, den Verflüssiger und durch das Entspannungsventil geleitet.

Regelung, Steuerung und Sicherheit

Um die Funktionen der Wärmepumpe vollständig unter Kontrolle zu haben und einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, wird verschiedenes Zubehör benötigt:

Temperaturfühler

Die Temperaturfühler können an verschiedenen Stellen innerhalb der Wärmepumpe installiert werden, um die Temperatur zu überwachen. Eine Art von Temperaturfühlern wird typischerweise im Wärmetauscher installiert, um die Temperatur des Kältemittels zu messen und einen korrekten Ablauf des Kältekreislaufs zu gewährleisten. Weiterhin werden Temperaturfühler zur Messung der Vorlauf- und der Rücklauftemperatur genutzt.

Überströmventil

Das Überstromventil ist wichtig, um einen sicheren Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten. Es wird zwischen Vorlauf und Rücklauf geschaltet und öffnet sich, wenn eine zu hohe Druckdifferenz herrscht, um diese auszugleichen.

Bedieneinheit

Über eine Bedieneinheit lässt sich die Wärmepumpe bequem remote steuern – ob mit Fernbedienung, Raumbedieneinheit oder übers Smartphone. Sie ermöglicht die Steuerung wichtiger Funktionen der Wärmepumpe und bieten einen Überblick über den aktuellen Betriebszustand. Je nach Hersteller kann sie auch in das Smart-Home-System des Haushalts eingebunden werden. Raumbedieneinheiten sind kleine, oft mit einem Display ausgestatteten Geräten, die sich meist an der Wand anbringen lassen. So lässt sich die Wärmepumpe beispielsweise vom Wohnzimmer aus steuern, ohne jedes Mal einen langen Weg zurücklegen zu müssen. Teilweise lassen sich mithilfe des Geräts auch die Lüftungsanlage oder Solarthermie steuern.

Frostschutzthermostat

Das Frostschutzthermostat dient der Sicherheit des Heizkreises. Es schützt die Wärmepumpenanlage bei niedrigen Temperaturen vor Frostschäden.

Mischermodul

Ein Mischermodul reguliert die Vorlauftemperatur, indem es kontrolliert kühleres Rücklaufwasser beimengt. Es kommt vor allem bei gemischten Heizkreisen zum Einsatz, wenn zum Beispiel sowohl Heiz- als auch Brauchwasser erwärmt werden. Werden unterschiedliche Systeme zur Wärmeabgabe genutzt, wie zum Beispiel sowohl Heizkörper sowie eine Fußbodenheizung, muss ebenfalls ein Mischer zum Einsatz kommen. Heizkörper und Flächenheizungen haben meist nicht dieselbe Vorlauftemperatur. Der Mischer wird genutzt, um das Wasser für jeden Heizkreis passend zu temperieren.

Nutzung mit weiteren Wärmeerzeugern und Stromerzeugern

Pufferspeicher

Mithilfe eines Pufferspeichers lässt sich überschüssige Wärme einspeisen und zu einem späteren Zeitpunkt zur Erwärmung des Heizwassers nutzen. Mithilfe eines solchen Speichers kann die Wärmepumpe auch mit einer Solarthermie-Anlage verbunden werden.

PV-Anlage

Der Strom aus der hauseigenen PV-Anlage kann genutzt werden, um einen Teil des Strombedarfs der Wärmepumpe zu decken. Dadurch läuft die Wärmepumpe sowohl kostengünstiger als auch umweltfreundlicher.

Montage und Verkleidung der Wärmepumpe

Um die Wärmepumpe zu befestigen, wird je nach Standort unterschiedliches Montagezubehör benötigt. Die richtige Verkleidung kann unter anderem zum Schutz und zu einer verbesserten Optik beitragen.

Montagegestelle oder Konsolen

Je nach Wärmepumpenart wird eine Anbringung für die Innen- oder Außenwand oder Zubehör für die Bodenmontage benötigt.

Installationspaket

Die richtigen Verschraubungen, Schläuche und Dichtungen für die Installation deiner Wärmepumpe sind in diesen Sets bereits fertig zusammengestellt. Je nach Anwendung variieren die Bestandteile.

Verkleidungen

Verkleidungen können unter anderem die Wand- oder Bodenkonsolen verdecken und so die Wärmepumpenanlage optisch aufwerten. Weiterhin können sie auch zum Schutz der Komponenten beitragen.

Wanddurchführung

Mithilfe einer Wanddurchführung werden alle benötigten Kabel und Leitungen der Wärmepumpe durch die Wand geleitet. Dabei wird sichergestellt, dass die Wärmedämmung des Gebäudes erhalten bleibt.