Lüftungsrohre / Lüftungsschlauch & Kanäle für deine zentrale Lüftungsanlage
Ohne Lüftungsrohre keine Lüftung: Über sie findet bei der zentralen Lüftungsanlage die Zuleitung der Frischluft und die Ableitung der Abluft statt.
Lüftungsrohre günstig online kaufen bei Selfio
Insbesondere unsere Flexrohre zeichnen sich durch ihre flexible Beschaffenheit aus und können auch an engen Stellen und scharfen Kurven problemlos eingesetzt werden. Sie sind besonders dehnbar und biegsam. Damit bieten sie vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu statischen Rohren können sie den baulichen Gegebenheiten flexibel angepasst werden.
In unserem Shop findest du unterschiedliche Rohrtypen: Flachkanal, Flexrohr und Schaumrohr sowie entsprechende Verbindungen und Übergänge.
Die Rohrtypen

Flachkanalrohr
Das Flachkanal-Lüftungsrohr findet Anwendung bei zentralen Lüftungsanlagen. Die ovalen, flexiblen Lüftungsrohre als Flachkanal-System ermöglichen dank geringer Bauhöhe eine Verlegung von Lüftungskanälen in Decken, Wänden und unter dem Estrich. Die Lüftungsrohre lassen sich leicht handhaben und sind flexibel in der Verlegung, da sie maximal biegsam sind. Großer Vorteil des Flachkanal-Lüftungsrohres ist, dass man sie auch bei sehr beengten Platzverhältnissen einsetzen kann und nur einen geringen Raumverlust hat. Damit ist das Flachkanal-System nicht nur hervorragend für den Neubau, sondern auch für die Sanierung im Bestand geeignet.

Kunststoff-Flexrohr
Das Lüftungsrohr Kunststoff-Flexrohr wird ebenfalls bei zentralen Lüftungsanlagen eingesetzt. Das Rohr ist typischerweise außen wellig und innen glatt – so kann sich kaum Staub ablagern und das Rohr lässt sich leicht reinigen. Durch seine hohe Dehnbarkeit und Biegsamkeit ist es besonders flexibel einsetzbar: Es lässt sich auf minimale Größe stauchen, aber auch auf maximale Länge ausziehen. Dadurch passt es sich wunderbar den baulichen Gegebenheiten an. Auch wenn Kurven verlegt werden müssen, eignet sich das Kunststoff-Flexrohr dank seiner Beschaffenheit hervorragend.

Schaumroh
Das Lüftungsrohr Schaumrohr findet Anwendung bei zentralen Lüftungsanlagen. Es besteht aus EPP-Schaum (EEP = Expandiertes Polypropylen) und erfüllt neben der Luftleitung auch die Funktion der Wärmedämmung. EPP-Schaum zeichnet sich durch seine hohe Strukturfestigkeit, sein geringes Gewicht und seine hervorragende Wärmedämmfähigkeit aus.
Eingesetzt werden Schaumrohre vor allem in der Frisch- und Fortluftleitung bzw. im Keller für die Zu- und Fortluftleitung. Es lässt sich mit einem geeigneten Messer auf die gewünschte Größe zuschneiden und wird anschließend einfach ineinandergesteckt. So gelingt eine schnelle und einfach Montage der Schaumrohre.
Vorteile von Lüftungsrohr aus Kunststoff
Luftkanäle oder Lüftungsrohr bestehen grundsätzlich entweder aus Metallen (verzinktes Stahlblech, Aluminium oder Edelstahl) oder aus Polymer-Kunststoffen. Für Privathaushalte haben sich vor allem die Kunststoffrohre durchgesetzt. Sie bieten viele Vorteile:
Korrosionsbeständigkeit
Korrosion ist kein Thema – Kunststoff ist beständig und nicht anfällig gegenüber Feuchtigkeit, Sauerstoff oder eventuell in der Luft befindlichen Schadstoffen.
Gewicht
Die Lüftungsrohre aus Kunststoff sind unter anderem durch ihr geringes Gewicht sehr gut zu handhaben und damit allen Alternativmaterialien überlegen.
Einfache Installation
Lüftungsrohre aus Kunststoff sind einfach zu schneiden und zu erhitzen – Verbindungen lassen sich schnell und vollständig luftdicht herstellen. Das macht die Montage besonders unkompliziert.
Hygiene
Die glatte Oberfläche sowie das Auskommen ohne Schweißnähte wirken sich positiv auf die Hygiene aus. Neben der Hygiene wird auch die Effizienz erhöht, da Widerstände gegen den Luftstrom minimiert werden.
Günstiger Preis
Das Material ist kostengünstig erhältlich, so dass die Anschaffungskosten bei Lüftungsrohr aus Kunststoff sehr niedrig liegen. Das fällt besonders bei größeren Lüftungsprojekten deutlich ins Gewicht.
Flexibilität
Lüftungsrohre aus Kunststoff sind biegsam und dadurch sehr anpassungsfähig. Sie lassen sich daher auch bei schwierigen baulichen Verhältnissen gut verwenden.
Lüftungsrohr verlegen – So gehst du vor
Die Verlegung von Lüftungsrohren spielt vor allem im Neubau eine wichtige Rolle: Die Luftkanäle durchziehen das gesamte Haus und können beim Neubau clever und nicht sichtbar von Anfang an eingeplant werden. In unserem Projekt “Selfio baut ein Haus” zeigen wir dir am Beispiel eines Neubaus, wie eine Verlegung von Lüftungsrohren umgesetzt wird. Beginnend bei der Planung, gehen wir schrittweise vor und versorgen dich mit allen wichtigen Details.
Alle Infos zum Projekt findest du unter Selfio baut ein Haus – auch zu den weiteren Gewerken des Hausbaus wie Heizung, Wasseraufbereitung und Solarthermie.
Videos zu Lüftungsrohren / Lüftungsschläuchen und Lüftungskanälen der zentralen Lüftungsanlage
Gesamtzahl der Videos:5
- Lüftungsrohre: Unterschiede zwischen Flachkanalrohr und Rundrohr03:01
- Verlegung der Lüftungsrohre in die Decke für die zentrale Lüftungsanlage07:37
- Verlegung der Lüftungsrohre: Flachkanal verlegen07:37
- Zentrale Lüftung: Lüftungsleitungen / Lüftungsrohre verlängern02:16
- Zentrale Lüftung: Montage der Luftverteiler für Zuluft & Abluft06:32
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Lüftungsrohren
In welchen Fällen sollten Lüftungsrohre gedämmt sein?
Grundsätzlich sind CO2-Sensoren für Wohn- und Schlafräume und Feuchtigkeits-Sensoren für Nassräume wie Badezimmer oder Küchen zu empfehlen. Je nach Nutzungsgewohnheiten kann aber auch ein Feuchtesensor im Wohnbereich oder im Schlafzimmer durchaus sinnvoll sein.
Gibt es bei euch eine Anleitung für die Verlegung der Lüftungsrohre für die zentrale Lüftung?
Wir haben eine detaillierte Beschreibung der Verlegung der Lüftungsrohre im Rahmen unseres Projekts „Selfio baut ein Haus“ zusammengestellt. Die einzelnen Schritte kannst du dir in Form einer Bilderstrecke oder auch als Video anschauen. Schaue dafür gerne in unserem Bereich „Selfio baut ein Haus“ vorbei.
Muss das Luftkanalsystem der zentralen Lüftungsanlage gereinigt werden?
Neben der regelmäßigen Wartung des Lüftungsgeräts und dem Austausch der Filter für Zu- und Abluft sollte auch das Luftkanalsystem regelmäßig gereinigt werden. Je nach Verschmutzungsgrad der Luft muss die Reinigung etwa alle 2 bis 3 Jahre durchgeführt werden. Denn selbst bei den besten Materialeigenschaften des Lüftungsrohres können sich im Laufe der Zeit Staub, Bakterien und Keime absetzen und die Luftqualität beeinträchtigen.
Welche Rolle spielt das Rohr bei der Geräuschentwicklung im Betrieb der zentralen Lüftungsanlage?
Sowohl das Material des Lüftungsrohres als auch die Anordnung im Luftrohrnetz wirken sich auf die Geräuschübertragung durch das Luftkanalsystem aus. Metallische Rohre übertragen Schall zum Beispiel stärker als gedämmte Rohre. Kurze und gerade Strecken sind besser als lange und verwinkelte Rohrleitungen, da sich letztere schallverstärkend auswirken. Aus diesen Gründen sollte die Planung der Lüftungskanäle mit Zu- und Abluft von Profis übernommen werden. Sie können die Leitungen optimieren, Geräusche über die Materialauswahl minimieren und Schalldämpfer an geeigneten Stellen platzieren.
Gibt es Unterschiede bei der Umweltfreundlichkeit der verschiedenen Lüftungsrohre?
rundsätzlich gelten Lüftungsrohre aus Kunststoff als umweltfreundlicher, weil sie ein geringes Gewicht haben und nur wenig Energie für die Herstellung benötigt wird. Zu beachten ist hier allerdings, dass nicht alle Kunststoffe gut recycelt werden können. Metallrohre – insbesondere aus Stahl – können dagegen gut recycelt werden, sind aber in der Herstellung und Verarbeitung energieintensiv.
Generell punkten gedämmte Lüftungsrohre unter dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit, da sie Wärmeverluste verhindern.