Regelung & Steuerung für zentrale Lüftungsgeräte
Mit der passenden Regelung steuerst du deine zentrale Lüftungsanlage genau so, wie es zu deinem Alltag passt. Für maximalen Komfort, effizienten Betrieb und ein rundum gutes Raumklima.
Regelungen für zentrale Lüftungsanlagen günstig online kaufen bei Selfio
Wer in eine moderne zentrale Lüftungsanlage investiert, der möchte auch bei der Bedienung keine Kompromisse eingehen.
In unserem Shop findest du unterschiedliche Bedieneinheiten, Fernbedienungen, Schnittstellenmodule für LAN/WLAN, Feuchte- und Luftqualitätsfühler, Multisensoren und vieles mehr für noch mehr Komfort. Darüber lassen sich jederzeit die aktuellen Messwerte anzeigen und verschiedene Geräteparameter einstellen. So können individuelle Wünsche der Bewohner mit entsprechenden Einstellungen erfüllt werden.
Das sind die Produkte für die Regelung & Steuerung deiner zentralen Lüftungsanlage

Raumbediengeräte & Fernbedienungen
Vollen Komfort und wichtige Einstellungsoptionen bietet dir eine Fernbedienung bzw. ein Raumbediengerät. So hast du wichtige Angaben über den Lüftungsstatus direkt im Blick und kannst Einstellungen vornehmen – direkt vom Wohnraum aus, ohne zum Lüftungsgerät zu gehen.

Taster & Schalter
Taster und Schalter bieten dir die Möglichkeit, schnelle Funktionsbefehle an das Lüftungsgerät zu senden. Sie sind direkt im Wohnbereich angebracht, so dass du die Einstellung nicht am Lüftungsgerät vornehmen musst. Die gewünschte Funktionalität ist direkt hinterlegt: ob Intensivlüftung oder Abluftbetrieb – mit einem Handgriff wird dein Wunsch direkt übermittelt.

Sensoren, Multisensoren, Fühler und Thermostate
Sie sind die Schlüssel zur bedarfsorientierten Steuerung deiner zentralen Lüftungsanlage – Sensoren, Fühler und Thermostate machen die Steuerung der Lüftung intelligenter und die Arbeitsweise sparsamer. Sie arbeitet dann nicht nach festen Intervallen, sondern dann, wenn es nötig ist und Sinn macht, nämlich wenn der Sauerstoffgehalt der Luft sinkt oder aber die Luftfeuchtigkeit steigt.

Controller, Smart-Home, Netzwerk-Erweiterungen und Schnittstellen
Zentrale Lüftungsanlagen können mit dem richtigen Zubehör in dein Smart Home Netzwerk eingebunden werden. Das ermöglicht die zentrale Steuerung und Überwachung deiner Lüftungsanlage – auch ortsunabhängig – über das jeweilig genutzte Smart Home System.
Diese Vorteile bietet dir die Regelung und Steuerung deiner Lüftungsanlage
Hoher Komfort
Mit der richtigen Regelung und Steuerung deiner zentralen Lüftungsanlage genießt du optimale Luftqualität – und das automatisiert ohne ständige Kontrolle und Anpassung der Einstellungen.
Optimale Luftqualität
Nicht immer nehmen die Bewohner bewusst wahr, wenn der CO2-Gehalt in der Luft steigt oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch liegt. Doch das ist auch gar nicht nötig – eine intelligent gesteuerte Lüftungsanlage übernimmt das ganz automatisch: Sensoren messen kontinuierlich die Luftqualität und steuern die Lüftung bedarfsorientiert. So herrscht jederzeit ein gesundes Raumklima.
Zuverlässigkeit
Moderne Sensoren stellen sicher, dass dann gelüftet wird, wenn der Bedarf besteht – auch außer der Reihe, wenn also mehr Personen als gewohnt anwesend sind oder der Wäscheständer spontan im Wohnbereich aufgestellt wird.
Effizienz
Insbesondere die Ausstattung der zentralen Lüftungsanlage mit Sensoren und Thermostaten ermöglicht die bedarfsorientierte Steuerung der Lüftung – das erhöht deren Effizienz.
Individuelle Anpassung
Hol mit Sensorik oder auch der Einbindung ins Smart Home das Maximum aus deiner Lüftungsanlage und konfiguriere sie ganz nach deinen persönlichen Anforderungen und Bedürfnissen.
Energie sparen
Wie in so vielen Bereichen der Haustechnik, so gilt auch bei der zentralen Lüftungsanlage: bedarfsorientierte Belüftung mit durchdachter Regelung und Steuerung spart Energie.
Schimmelprävention
Insbesondere bei der Luftfeuchtigkeit versagt unsere Wahrnehmung manchmal. Sensoren unterstützen dich dabei, die Luftfeuchte im Blick zu behalten – und das nicht nur in den Nassräumen wie Bad oder Küche: auch im Wohnbereich oder den Schlafzimmern kann es zu erhöhter Luftfeuchtigkeit kommen, die Schimmelbildung begünstigt.
Fernsteuerung
Raumbediengeräte oder sogenannte Fernbedienungen werden im Wohnbereich untergebracht und bieten dir nicht nur die Möglichkeit, wichtige Lüftungsdaten auf einen Blick zu erfassen. Auch Änderungen an den Lüftungseinstellungen sind möglich, ohne dass du dich persönlich auf den Weg zum Lüftungsgerät machen musst.
Smart Home-kompatibel
Die Regelung und Steuerung der Lüftungsanlage bietet von Haus aus schon viele intelligente Funktionen. Durch die Einbindung in ein Smart Home stehen noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung: Zusätzliche Funktionen und Auswertungen sowie mögliche Synergieeffekte mit anderen eingebundenen haustechnischen Geräten. Zudem hast du ortsunabhängig Zugriff, um jederzeit den Status des Lüftungsgeräts abzurufen oder Einstellungsänderungen vorzunehmen.
Regelung und Steuerung der Lüftungsanlage – was muss man beachten?
Lüftung richtig einstellen – Anforderungen nach Raumtyp
Jeder Raumtyp hat eigene Anforderungen. Folgende Einstellungen geben eine Übersicht über Basis-Einstellungen der Lüftungsanlage. Bei den Feuchträumen wie Badezimmer oder Küche kann es gerne auch mal mehr sein.
Wohn- und Schlafzimmer
In Wohn- und Schlafzimmern ein 3- bis 6-facher Luftwechsel empfohlen sowie eine dauerhaft leichte Lüftung.
Bad
Im Bad wird ein 4- bis 5-facher Luftwechsel empfohlen, sowie direkt nach dem Baden oder Duschen für 20 bis 30 Minuten das Lüften auf hoher Leistungsstufe, um die Feuchtigkeit ausreichend abzutransportieren.
Küche
In der Küche liegt die Luftwechselempfehlung bei dem 15- bis 25-fachem Luftwechsel. Zudem sollte während des Kochens auf volle Leistung gestellt und ein geeigneter Fettfilter verwendet werden.
Tipp: Diese Einstellungsoptionen bilden Grundannahmen und Empfehlungen. Je nach Gebäude oder Nutzungsgewohnheiten können die Anforderungen an die Einstellung einer Lüftungsanlage davon abweichen. Durch den Einsatz von Sensoren kannst du bedarfsorientiert lüften. Das ist in den meisten Fällen besser für die Luftqualität und Feuchteregulierung sowie für die Energieeffizienz der Lüftungsanlage.
Übersicht der Lüftungsstufen
Dir stehen grundsätzlich mehre Lüftungsstufen zur Auswahl, um die Lüftungsintensität zur steuern. Bei einer 4-stufigen Einstellungsmöglichkeit verteilt sich der Einsatzzweck wie folgt:
Stufe | Einsatzbereich | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Grundlastbetrieb | Zeiten mit geringer Aktivität bzw. der Anwesenheit nur weniger Personen, sparsam. |
2 | Täglicher Betrieb | Ausgewogene Luftzirkulation bei normaler Anwesenheit. |
3 | Hohe Leistung | Bei erhöhter Personenanzahl, die über die Normalbelegung hinausgeht, geeignet zur Belüftung während des Kochens. Schnelle Verbesserung der Luftqualität. |
4 | Sehr hohe Leistung | Geeignet zur Abführung sehr hoher Feuchtigkeit oder Schadstoffen. Mit hohem Energiebedarf verbunden. |
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Regelung & Steuerung der zentralen Lüftungsanlage
Ersetzt ein Taster oder Schalter das Raumbediengerät?
Es handelt sich um zwei verschiedene Komponenten einer Lüftungsanlage. Das Raumbediengerät verfügt über ein Display, welches Lüftungsinformationen oder Statistiken anzeigen kann und die Möglichkeit bietet, Einstellungsänderungen vorzunehmen.
Taster hingegen werden mit festen Funktionen belegt. Zum Beispiel mit „nur Abluft“ oder „volle Leistung“ bzw. Variationen in der Lüftungsstufe. Die Funktionen werden den Tastern / Schaltern zugewiesen und es steht keine darüberhinausgehende Funktionalität zur Verfügung.
Was sind gängige Sensoren für die Lüftungsanlage?
Grundsätzlich sind CO2-Sensoren für Wohn- und Schlafräume und Feuchtigkeits-Sensoren für Nassräume wie Badezimmer oder Küchen zu empfehlen. Je nach Nutzungsgewohnheiten kann aber auch ein Feuchtesensor im Wohnbereich oder im Schlafzimmer durchaus sinnvoll sein.
Was versteht man unter bedarfsorientierter Lüftung?
Darunter versteht man die automatisierte Belüftung des Zuhauses, die nicht nach festen Programmen / Intervallen gesteuert wird, sondern auf Basis der Sensorik. Wird der Grenzwert für den CO2-Gehalt in der Luft erreicht, wird der Luftaustausch angestoßen – ist der Sauerstoffgehalt wieder im grünen Bereich, wird die Leistung der Lüftung gedrosselt. Gleiches gilt für den Feuchtegehalt der Raumluft.
Kann man mehrere Taster/Schalter verwenden?
Ja, das ist problemlos möglich und ist je nach Raumnutzung – sinnvoll bzw. erhöht den Komfort.