Selfio Haustechnik Shop

Heizflächenauslegung für Neubau und Sanierung

Mit unserer Heizflächenauslegung nach DIN EN 1264 sorgen wir für die optimale Verteilung der Wärme in deinem Gebäude.

Heizflächenauslegung: Wir helfen dir bei der Planung!

Mit einer Heizflächenauslegung nach DIN EN 1264 bist du auf der sicheren Seite, dass in jedem Raum die nötige Wärmemenge erzeugt wird, die du brauchst, um deine Wunschtemperaturen zu erreichen. Dabei wird errechnet, wie die Heizkörper und die Fußbodenheizung dimensioniert sein müssen, um die gewünschte Wärme zu erreichen – sprich: wie viele Heizkörper müssen in den einzelnen Räumen eingebaut werden und wie viele Meter Fußbodenheizungsrohr müssen in jedem einzelnen Raum verlegt werden. Daher empfiehlt sich eine Heizflächenauslegung sowohl für Neubauten als auch im Bestand bei einer Sanierung.

Gerade für Altbauten lohnt sich eine Berechnung für den Austausch alter Heizkörper gegen moderne, leistungsfähigere Modelle oder das Nachrüsten einer Fußbodenheizung im Zuge einer energetischen Sanierung.

Bei Neubauten ist eine individuelle, auf deine Ansprüche angepasste Heizflächenauslegung ebenfalls von Vorteil, um zu gewährleisten, dass auch in der kalten Jahreszeit die gewünschte Wärme in den Räumen erreicht wird und es nicht zu bösen Überraschungen kommt.

Die Bemessung der Heizflächen erfolgt auf Grundlage der Heizlastberechnung.

Experten-Tipp: Übrigens, die Heizflächenauslegung ist auch Voraussetzung für einen hydraulischen Abgleich, welcher durch staatliche Förderungen seit August 2016 im Rahmen der Heizungsoptimierung bezuschusst wird. Beim hydraulischen Abgleich werden die Heizflächendurchflüsse in Abhängigkeit der geplanten Vor- und Rücklauftemperaturen und der Heizflächengrößen berechnet, um die Wärme optimal im Gebäude zu verteilen.

Fragen zur Heizflächenauslegung? Wir helfen dir weiter!

Ob Neubau, Sanierung oder Modernisierung – eine präzise Heizflächenauslegung sorgt dafür, dass deine Heizkörper oder Fußbodenheizung optimal dimensioniert sind. So erreichst du eine gleichmäßige Wärmeverteilung, sparst Energie und erhöhst den Wohnkomfort.

Fragen zur Heizflächenauslegung?

Wir helfen dir weiter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Heizflächenauslegung

Was ist eine Heizflächenauslegung?

Die Heizflächenauslegung bestimmt, wie groß die Heizflächen (Heizkörper oder Fußbodenheizung) sein müssen, um eine gleichmäßige und effiziente Wärmeverteilung im Gebäude zu gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen Heizlastberechnung und Heizflächenauslegung?

Die Heizlastberechnung ermittelt die benötigte Heizleistung für das gesamte Gebäude oder einzelne Räume.
Die Heizflächenauslegung sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird, indem sie die Heizflächen optimal dimensioniert.

Warum ist eine Heizflächenauslegung wichtig?

Ohne eine exakte Berechnung kann es zu Über- oder Unterdimensionierung kommen. Zu kleine Heizflächen führen zu unzureichender Wärmeleistung, während zu große Flächen unnötige Kosten verursachen und den Betrieb der Heizung ineffizient machen.

Welche Faktoren werden bei der Heizflächenauslegung berücksichtigt?

  • Heizlast des Gebäudes (ermittelt durch die Heizlastberechnung)
  • Raumgröße und gewünschte Raumtemperaturen
  • Heizflächentyp (z. B. Heizkörper, Fußboden- oder Wandheizung)
  • Vor- und Rücklauftemperaturen der Heizung
  • Wärmedämmung des Gebäudes

Für welche Gebäude ist eine Heizflächenauslegung sinnvoll?

Eine Heizflächenauslegung ist für Neubauten und Sanierungen gleichermaßen wichtig. Besonders in Altbauten lohnt sie sich, um veraltete Heizkörper durch effizientere Modelle zu ersetzen oder eine Fußbodenheizung nachzurüsten.