shop logo
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung

Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70WS-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung

Selfio
1
Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70W-W - ausgestattet mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung und gefertigt aus hochwertigen Komponenten.
A+
Spektrum

A+ bis G

Produktdatenblatt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Inhalt: 1 Stück
Versandart: Paket
Versandkostentyp: Paket
Artikel-Nr.: V20002020WSP-K
WEEE-Nr.: DE13313406
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage

Dezentrales Lüftungsgerät Self-Air 70W-W mit Wärmerückgewinnung und Superschalldämmung - Hochwertige Komponenten Made in Germany

Das Ziel, möglichst effizient und schonend mit den zum Teil begrenzten Energieressourcen umzugehen, hat in den vergangenen Jahren deutlich spürbar zur Verschärfung gesetzlicher Auflagen und Verordnun­gen im Haus- und Wohnungsbau geführt. Dem wurde durch verbesserte und zum Teil auch neuent­wickelte Baumaterialien und -techniken Rechnung getragen, so dass moderne Neubauten, aber auch aktuell sanierte ältere Wohnflächen in Bezug auf Energieeinsparung kaum zu übertreffen sind.

Dieser unschätzbare Vorteil in Bezug auf die Energiekosten, im engeren Sinn also auf die Heizkosten­rechnung, hat aber auch eine Kehrseite, deren Auswirkungen weitreichend, jedoch nicht unmittelbar erkennbar sind.

Zentraler Aspekt hierbei ist die sich ständig weiterentwickelnde und zunehmend effizientere Dämmung der Gebäudehüllen (Mauerwerk, Fenster, Türen, Zusatzdämmung), die in letzter Konsequenz einen Aus­tausch mit der Außenluft nahezu vollständig verhindert. Im Gebäude entstehende Feuchtigkeit wird dadurch nicht abgeführt, der CO2-Gehalt der Atemluft steigt im schlimmsten Fall bis auf gesundheitsge­fährdende Werte an, Kochgerüche, Ausdünstungen von Böden und Möbeln sowie andere Luftschad­stoffe werden im Wohnraum zurückgehalten. Die Gefahr gesundheitsgefährdender Schimmelbildung steigt gravierend an.

Ist es nun sinnvoll auf dämmende Maßnahmen zu verzichten?

Nein, denn es gibt für das oben aufgezeigte Dilemma eine Lösung, die allen Anforderungen und Bedin­gungen gerecht wird, die für ein durchgängig angenehmes Umgebungsklima sorgt und darüber hinaus zusätzlich die Energiekostenreduktion unterstützt – und das ist die kontrollierte Wohnraumlüftung - auch bei Umbau oder Sanierung, konkret die dezentralen Selfio-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte bieten eine Reihe von Vorteilen. So bedarf die Installation keiner besonderen baulichen Maßnahmen, lediglich eine Bohrung von 162 mm Durchmesser muss in eine Außenwand eingebracht und eine entsprechende Stromzuführung installiert werden.

Das Self-Air 70WS-W ist trotz seiner hohen Leistungsfähigkeit ein sehr kompaktes Lüftungsgerät mit zwei Ventilatoren, das im Wechsel mit Zu- und Abluft arbeitet und mit seinem keramischen Wärmetauscher einen Wärmerückgewinnungsgrad von 86% erreicht. Im Abluftbetrieb wird der nach außen geleiteten Luft Wärme entzogen und im Wärmetauscher gespeichert. Nach dem Wechsel auf Zuluft wird die von außen angesaugte (kalte) Luft wieder aufgewärmt und dem Wohnraum zugeführt.

Dadurch wird ein durchgängig angenehmes und vor allem gesundes Raumluftklima gewährleistet.

Die Modellvariante Self-Air 70WS-W wurde optimiert auf besonders geringe Geräuschentwicklung, so dass sie bevorzugt in Schlafbereichen sowie in Büros oder bei besonderer Geräuschempfindlichkeit eingesetzt werden kann.

Einbauvarianten_Self-Air_40_-_70

Bedienung:

Die Bedienung des dezentralen Selfio Lüftungsgerätes Self-Air 70 erfolgt optional über zwei verschiedene externe in Unterputzdosen eingebaute Bedienteile. Diese verfügen über vier Taster, mit denen man die Lüftungsstufen (1 - 3) sowie Winter bzw. Sommerbetrieb auswählen oder das Gerät komplett ausschalten kann.

Betriebsarten:

- Winterbetrieb: das dezentrale Lüftungsgerät wechselt im Winterbetrieb die Laufrichtung der Ventilatoren in Stufe 1 alle 60 Sekunden, in Stufe 3 etwa alle 40 Sekunden. Dieser Wechsel garantiert die beschriebene Wärmerückgewinnung.

- Sommerbetrieb: der Sommerbetrieb lässt sich wahlweise für acht Stunden oder dauerhaft aktivieren. Das Self-Air 70WS-W arbeitet dabei im Abluftbetrieb und wechselt die Laufrichtung nicht.

Weiterhin verfügt das externe Bedienteil über zwei LED's für den erforderlichen Filterwechsel und die Betriebsart "AUS"


Filter:
Das dezentrale Lüftungsgerät Self-Air 70 WS-W verfügt über zwei Filter G3

Um die Anforderungen der DIN 1946-6 (Balance zwischen Zu- und Abluftvolumenstrom) zu erfüllen, sollten die Geräte der Serie Self-Air immer paarweise eingesetzt und mit jeweils umgekehrter Laufrichtung betrieben werden.


Modellvergleich Self-Air 40 - Self-Air 70:
 

    Self-Air 40 Self-Air 70
Fördervolumen (Stufe 1 - 2 - 3) m³/h 20 - 32 - 50 20 - 50 - 75
Spannungsart Regler   Wechselstrom Wechselstrom
Bemessungsspannung V 230 230
Netzfrequenz Hz 50/60 50/60
Leistungsaufnahme (Stufe 1 - 2 - 3) W 1,7 - 2,5 - 5,1 2,1 - 4,8 - 8,1
IMax A 8 8
Schutzart (IP)   00 00
Material Wärmetauscher   Keramik Keramik
Gewicht Kg 4 4
Filterklasse Zuluft / Abluft   G3 G3
Anschlussdurchmesser Bohrung mm 162 162
Abmessungen Wandhülse mm 158 x 480 158 x 480
Durchmesser x Länge mm 152 x 285 152 x 341
Wärmebereitstellungsgrad max. % 86 86
Frostschutzschaltung   nein nein
Bypass   ja, Querlüftung ja, Querlüftung
Schalldruckpegel (1m, Stufe 1 - 2 - 3) dB(A) 25 - 33 - 41 25 - 40 - 48
Wandstärke min. mm 285 341
Wandstärke max. mm 480 480
 

 

Zu Betrieb des dezentralen Einzelraum-Lüftungsgerätes benötigen Sie zusätzlich alternativ die Steuerung PP2 (für maximal zweiLüftungsgeräte) oder die Steuerung PP6 (für maximal sechs Lüftungsgeräte).


Der Einbau der Lüftungsgeräte Self-Air, insbesondere der elektrische Anschluss sowie die Inbetriebnahme, müssen durch geschultes Fachpersonal erfolgen.