
Heizlastberechnung bis 250 m² nach Verfahren B - Optimus
Sie benötigen eine Heizlastberechnung für Ihr Heizungsprojekt? Ihnen fehlen aber Unterlagen? Kein Problem! Mit der Heizlastberechnung nach Verfahren B erstellen wir Ihnen eine professionelle Heizlastberechnung für Ihr Gebäude.
Heizlastberechnung bis 250 m² nach Verfahren B - Optimus von den Profis
Sie sind auf der Suche nach einer professionellen und kostengünstigen Heizlastberechnung und haben nicht allen notwendigen Unterlagen? Dann sind Sie bei den Experten von Selfio genau richtig! Wir erstellen für Sie alle notwendigen Berechnungen zeitnah und preiswert.
Was ist eine Heizlastberechnung?
Die Heizlastberechnung gibt die notwendige Wärmezufuhr wieder, die zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur bei Normauslegungstemperatur benötigt wird. Eine Berechnung erfolgt nach einem standardisierten Ablauf und ist von einigen gebäudespezifischen Einflussgrößen abhängig. Wie das funktioniert, welche Einflussgrößen es gibt und wie sich eine falsche Heizlastberechnung auf Komfort und Effizienz auswirkt, möchten wir Ihnen hier erläutern.
Wie läuft die Heizlastberechnung ab?
Die Berechnung erfolgt mit raumweiser Heizlast in Anlehnung an die DIN 12831 durch die Annahme von U-Werten in Bestandsgebäuden.
- Transmissionswärmeverluste: Wärmeverluste über die Bauteile der Gebäudehülle
- Wärmeverluste über die Lüftung: Ein Gebäude muss ausreichend belüftet werden. Natürlich geht dem Gebäude dabei Energie verloren. Wieviel verloren geht, ist von mehreren Faktoren, wie z.B. dem Luftvolumenstrom, Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage, den Undichtigkeiten der Gebäudehülle oder dem hygienisch bedingten Mindestluftwechsel abhängig.
- Zusatz-Aufheizleistung: Leistung der Heizung, die benötigt wird, um nach einer Heizpause Wärme kurzzeitig zum Aufheizen zur Verfügung zu stellen. Bei einer Berechnung wird die Summe aus Transmissions- und Lüftungswärmeverlusten mit der zusätzlichen Aufheizleistung addiert.
- Wunschtemperatur: Die DIN-Norm legt standardisierte Norm-Temperaturen für innen und außen fest, die für die Berechnung herangezogen werden, falls keine anderen Innentemperaturen vereinbart werden. Die Innentemperaturen sind dabei mit 20 °C für Wohn- und Schlafräume, 24 °C für Feuchträume und Bäder und 15 °C für beheizte Nebenräume wie Flure und Treppenhäuser festgelegt. Die Normaußentemperatur wird durch die örtliche Lage des Gebäudes bestimmt.
- U-Werte: Dieser Wert gibt an, wieviel Wärme bei einer Temperaturdifferenz von einem Grad über einen Quadratmeter dieses Bauteils abfließt. Das gilt für alle relevanten Flächen: Außenwände, Fenster, Außentüren, Dachflächen, Decken zu unbeheizten Räumen wie Keller oder Dachboden, Bodenplatte gegen Erdreich oder außen, Innenwände und Innentüren gegen unbeheizte Nachbarräume.
- Luftwechsel: Der Wert gibt an, wie oft das Raumluftvolumen pro Stunde durch natürliche oder mechanische Lüftung ausgetauscht wird.
- Speichermasse: Eine große Masse kann mehr Energie speichern als eine kleine. Die Schwere des Gebäudes beeinflusst unter anderem die Wiederaufheizleistung einer Anlage nach einer längeren Heizpause.
Und so geht’s: Wenn keine Bauunterlagen vorhanden sein sollten, muss selbst gemessen werden. Wenn Zeichnungen oder Angaben zum Gebäudebaujahr nicht vorhanden sind, kontaktieren Sie uns gerne. Unsere Profis helfen Ihnen, die benötigten Daten zu ermitteln, damit wir Ihre Heizlastberechnung durchführen können.
Ihre Vorteile mit dem richtigen Planungsservice im Überblick:
- geringerer Materialaufwand
- geringerer Energieverbrauch durch kleinere Wassermengen
- Energieeinsparung durch hydraulischen Abgleich