Luft-Wasser-Wärmepumpe - Senke deine Heizkosten und schone die Umwelt
Wenn es um Wärmepumpen geht, ist sie bei Verbrauchern besonders beliebt: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Gerade im Neubau ist eine Wärmepumpe bereits Standard: So heizen heute über die Hälfte aller neugebauten Ein- und Zweifamilienhäuser mit genau dieser Technologie. Aber auch nachträglich eingebaut, kann man von den Vorteilen profitieren, denn eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich für eine Modernisierung im Bestand besonders gut.
Die Wahl der passenden Luft-Wasser-Wärmepumpe kann eine Herausforderung sein! Daher greifen wir dir gerne unter die Arme und erstellen dir ein persönliches Angebot für deine Anforderungen. Nutze dafür einfach unser Angebotsformular.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Heizen und Warmwasserbereitung mit regenerativer Energie
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit, um die Heizkosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Sie nutzen die Wärmeenergie aus der Luft und wandeln diese in Heizwärme um, die dann über ein Wasser-Heizungssystem ins Haus gelangt.
Die Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen auf der Hand: Sie sind einfach zu installieren, benötigen keinen Gasanschluss und haben einen niedrigen CO2-Ausstoß. Zudem können sie auch im Sommer zur Kühlung des Hauses genutzt werden.
Die Investition in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zahlt sich langfristig aus, denn die Heizkosten werden gesenkt und die Umwelt wird geschont. Zudem gibt es staatliche Förderungen für den Einbau einer solchen Anlage.
Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist nicht ohne Grund die beliebteste Art der Wärmepumpe. Hier die Vorteile auf einen Blick:
Einfache und flexible Installation
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist durch ihren unkomplizierten Einbau und die wenigen erforderlichen baulichen Maßnahmen für den Einsatz in vielen Gebäuden geeignet. Sie kann innerhalb weniger Tage und mit wenig Aufwand eingebaut werden. Auch nachträglich ist ein Einbau möglich, was sie zur idealen Heizung bei einer Modernisierung macht.
Kostengünstige Anschaffung und Förderung
Im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten bleiben die Kosten bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe überschaubar. Da die Wärme aus der Luft gewonnen wird, sind keine speziellen Maßnahmen, wie zum Beispiel Bohrungen für Sonden oder Brunnen, erforderlich.
Die Investitionskosten für die Luft-Wasser-Wärmepumpe können über staatliche Zuschüsse reduziert werden. Denn der Kauf und Einbau umweltfreundlicher Heizungen wird gefördert – im Neubau im Rahmen von zinsgünstigen Krediten, beim Heizungstausch im Bestand auch in Form eines Zuschusses, der mindestens 30 % und bis zu 70 % der anfallenden Kosten abdeckt.
Unabhängigkeit von fossilen Energien
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe kommt ohne Nutzung fossiler Brennstoffe als Energieträger aus. Stattdessen wird die Wärme aus der grenzenlos zur Verfügung stehenden Umgebungsluft bezogen. Das sorgt für Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit.
CO2-arm und klimafreundlich
Im Gegensatz zu mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizungen wie Gas- oder Ölheizungen wird die CO2-Belastung bei einer Wärmepumpe geringgehalten. Die Emissionsbilanz kann durch die Nutzung von Ökostrom noch verbessert werden. Optimal ist auch die Kombination mit einer hauseigenen PV-Anlage, welche einen Teil des für die Wärmepumpe benötigten Stroms beisteuert.
Hohe Effizienz
Die Effizienz einer Heizung wird häufig durch den Wirkungsgrad beschrieben, der das Verhältnis zwischen zugeführter Energie und erzeugter Wärme angibt. Während der Wirkungsgrad einer modernen Gasheizung zwischen 90 und 100 % liegt, kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe selbst bei kalten Außentemperaturen einen Wirkungsgrad von etwa 250 % erreichen. Der Wirkungsgrad einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist deshalb so hoch, weil ihre Energiequelle kostenlos verfügbar ist und daher nur die benötigte Strommenge als Basis für die Berechnung genommen wird.
Zukunftssicher, auch durch Gesetzeslage
Gas- und Ölheizungen sollen schrittweise eingestellt und ersetzt werden. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche mit umweltfreundlichen Kältemitteln arbeitet, ist im Gegensatz zu herkömmlichen Heizmethoden zukunftssicher und entspricht den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Kombinationsmöglichkeiten
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe lässt sich gut mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren. Hierzu zählen altbekannte Heizmethoden wie Gas- oder Ölheizungen, aber auch Pelletheizungen und Photovoltaik oder Solarthermie sind ideale Partner der Wärmepumpe. Durch eine geschickte Kombination kann die Effizienz der Luft-Wasser-Wärmepumpe gesteigert und eine höhere Wirtschaftlichkeit erreicht werden.
So funktioniert die Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Wärmequelle der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die Umgebungsluft. Die Luft wird mithilfe eines Ventilators angesaugt und an einen Verdampfer weitergegeben. Dort verdampft das Kältemittel, welches seinen Aggregatszustand bereits bei niedrigen Temperaturen ändert.
Der Dampf des Kältemittels wird in einem elektrischen Verdichter, auch Kompressor genannt, komprimiert, wodurch sich die Temperatur weiter erhöht. Sobald die Zieltemperatur erreicht ist, strömt das gasförmige Kältemittel zum Wärmeübertrager, dem sogenannten Verflüssiger, gibt dort seine Wärme an das Heizsystem ab und wird wieder flüssig. Über ein Entspannungsventil wird der aufgebaute Druck reduziert und der Kreislauf beginnt von vorne.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt also einen Teil der Energie aus der Umgebungsluft und nutzt zusätzlich Strom für die weitere Erwärmung.

Videos zu Luft-Wasser-Wärmepumpen
Gesamtzahl der Videos:6
- Wärmepumpe - Heizung der Zukunft: Was bedeutet das für dein Zuhause?09:25
- Wärmepumpe aufstellen und anschließen06:17
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Funktion Wärmepumpe von Selfio einfach erklärt.05:53
- Luft-Wasser-Wärmepumpe Jersey von alpha innotec – Die wirtschaftliche Lösung06:31
- Wärmepumpenheizkörper x-flair von Kermi für Neubau & Sanierung04:45
- Wärmepumpe der Alira LWD Serie von alpha innotec05:21
Arten von Luft-Wasser-Wärmepumpen
Split-Wärmepumpen
Bei der Split-Bauweise ist die Anlage der Luft-Wasser-Wärmepumpe auf eine Innen- und eine Außeneinheit aufgeteilt. Außen befinden sich in der Regel der Ventilator, der Verdampfer und der Verdichter, welche für Geräuschemissionen verantwortlich sein können. In der innen aufgestellten Einheit sind der Verflüssiger, die Umwälzpumpe und die Regelungstechnik untergebracht. Oft ist diese Art der Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr kompakt und flexibel platzierbar. Da der Kältemittelkreislauf zwischen der Innen- und Außeneinheit verläuft, muss eine Leitung verlegt werden, durch die das Kältemittel zirkuliert.


Monoblockbauweise
Bei der Monoblock-Bauweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sind alle Komponenten des Kühlkreislaufs in einer kompakten Einheit untergebracht. Auch hier besteht die Luft-Wasser-Wärmepumpe meist aus zwei Komponenten, der Innen- und der Außeneinheit. Diese müssen aber nicht, wie bei der Split-Bauweise, mit einer Kältemittelleitung verbunden werden. Es gibt auch Modelle der Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise für die Innenaufstellung. Diese kommen ohne Außeneinheit aus und werden durch einen Luftkanal mit Außenluft versorgt.
Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe

Neben dem günstigen Preis ist der einfache und schnelle Einbau der Grund für die Beliebtheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Meist besteht die Wärmepumpe aus einer Innen- und einer Außeneinheit, welche miteinander verbunden werden müssen. Im Falle der Split-Bauweise müssen Kältemittelleitungen verlegt werden. Die Außeneinheit benötigt einen ebenen Untergrund, für den eventuell ein Fundament gegossen werden muss.
Besonders einfach gestaltet sich die Wärmepumpen-Installation bei dem kompakten ThermCube, welcher die Inneneinheit der Wärmepumpe und weitere Komponenten in einer platzsparenden Einheit unterbringt, während sich die mit Silent-Modus ausgestattete Außeneinheit im Freien befindet. Durch die Vormontage müssen lediglich eine Stromverbindung geschaffen und die hydraulischen Anschlüsse an die Hausinstallation vorgenommen werden. Mit dem ThermCube wird die Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Kinderspiel.