Alle Beiträge zum Thema Heizung

Das Gebäudeenergiegesetz, auch als Heizungsgesetz bezeichnet, legt fest, dass ab 2024 Heizungsanlagen nur noch dann eingebaut werden dürfen, wenn sie zu mindestens 65 Prozent auf erneuerbare Energien setzen. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen und Übergangsfristen. Wir geben einen Überblick.
Die Auswahl einer neuen Heizanlage ist eine langfristige Investition. Jüngste Diskussionen haben die Wärmepumpe jedoch fälschlicherweise als kostspielige Option dargestellt. Die vom WWF durchgeführte Studie liefert erstaunliche Ergebnisse.
Die Planung einer Fußbodenheizung mag komplex erscheinen, doch mit dem Selfio Fußbodenheizung-Konfigurator wird diese Aufgabe mühelos bewältigt. Dieses benutzerfreundliche Tool führt Schritt für Schritt durch den Planungsprozess und berücksichtigt dabei alle wichtigen Faktoren für eine maßgeschneiderte Lösung.
Entdeckt den ThermCube - unsere innovative Wärmepumpen-Heizzentrale im Schrank! Erlebt die Produktvorstellung im Livestream am 16. August um 14 Uhr und erfahrt mehr über die kompakte Bauweise, Zeit- und Kostenersparnis sowie die umweltbewusste Heizlösung. Seid dabei und lernt den ThermCube kennen! Bald erhältlich bei SELFIO.
Die Fußbodenheizung ist eine moderne und effiziente Art der Raumheizung, die immer beliebter wird. Wenn man darüber nachdenkt, die bestehende Heizungsanlage zu optimieren, kann das Nachrüsten einer Fußbodenheizung eine ausgezeichnete Maßnahme sein.
Heizkostenhilfe beantragen: Private Haushalte, die mit Öl, Pellets, Flüssiggas, Kohle oder Holz heizen, können unter bestimmten Voraussetzungen Härtefallhilfen anfordern, um einen Teil der Kosten für den Brennstoff zurückerstattet zu bekommen. Wir verraten, wie's geht.
Ab 2024 soll jede neu installierte Heizung mit einem Mindestanteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden. Dies sorgt bei Hausbesitzern für Verwirrung und Unsicherheit. Doch was ist nun zu tun?
Der hydraulische Abgleich führt zu einer höheren Effizienz der Heizungsanlage und somit zu einer Einsparung von Heizkosten. Er eignet sich für Gebäude jeder Art und Größe. Ob es sich um einen Neubau oder eine Bestandsimmobilie handelt, spielt dabei keine Rolle.
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern sparen Fußbodenheizungssysteme dank niedriger Vorlauftemperaturen viel Energie und sorgen für eine angenehme Strahlungswärme. Fußbodenheizungen punkten bei einer Sanierung zudem durch die einfache, schnelle und kostengünstige Nachrüstung.
Die meisten Wohngebäude in Deutschland wurden vor vielen Jahrzehnten gebaut, haben eine schlechte energetische Gebäudequalität und werden mit Gas- oder Ölheizungen beheizt. Bestandsgebäude sind jedoch für das Gelingen der Energiewende von großer Bedeutung.
Eine Brauchwasserwärmepumpe ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Erwärmung des Warmwassers und kann eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Heizsystem sein. Erfahrt das Wichtigste rund um Funktion, Kosten sowie Vor- & Nachteile.
Der Tausch einer alten Heizungspumpe gegen eine neue Hocheffizienzpumpe spart bis zu 80 % Stromkosten und wird sogar mit 15 % Zuschuss vom Staat gefördert. Warum sich ein Pumpentausch lohnt, welche Pumpentypen es gibt, was eine neue Pumpe kostet und vieles mehr zum Thema, verraten wir in diesem Beitrag.
Gasheizungen sind eine bequeme Wahl, aber es gibt bessere Optionen für die Umwelt und den Geldbeutel.
Aufgrund der steigenden Energiekosten hat im vergangenen Jahr die Nachfrage nach Solarheizungen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung spürbar zugenommen.
Erfahre mehr über die Funktionsweise einer Wärmepumpe. Denn das Prinzip ist uns aus unserem Alltag bestens bekannt: Optimal für alle, die mehr über Wärmepumpen wissen möchten.
Wärmepumpenheizkörper sind ideal für den Umstieg auf eine Wärmepumpe geeignet, wenn keine Fußbodenheizung nachgerüstet werden soll. Sie arbeiten energiesparend und haben kurze Aufheizzeiten.
Beim Wassersparen macht so mancher Tippgeber vor Trinkwasser nicht Halt, vergisst aber, welch schlimme Konsequenzen dies nach sich ziehen kann! Hier ist Vorsicht oberstes Gebot!
Eine Fußbodenheizung Tackersystem lässt sich in wenigen Schritten einfach selbst verlegen. Unsere Fotostrecke zeigt die einzelnen Schritte genau. Do it yourself & spare Geld durch Eigenleistung.
Ihr wollt Heizkosten sparen, ohne direkt die komplette Heizung tauschen zu müssen? Manchmal helfen auch schon kleine Stellschrauben, um etwas zu bewirken – und das mit wenig Aufwand und geringen Investitionen.
Mit dem Selfio Fußbodenheizungs-Konfigurator planst Du in wenigen Schritten Deine neue Fußbodenheizung selbst. Jetzt Deine Wunsch-Fußbodenheizung selbst zusammenstellen!
Wir zeigen Euch, wie man mithilfe des Alpha 2 Systems von Möhlenhoff den hydraulischen Abgleich bei einer Fußbodenheizung in Bestandsgebäuden durchführen kann.
Der Heizkreisverteiler ist das Bauteil bei einer Fußbodenheizung, das für die gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt. Wir stellen Euch unseren Heizkreisverteiler BASIC im Video genauer vor.
Von rund 21 Millionen installierten Heizungsanlagen sind 56 Prozent technisch veraltet und arbeiten damit unzureichend effizient – damit ist jede zweite Heizung in Deutschland veraltet.
Wer einmal in ihren Genuss kam, möchte sie nicht mehr missen: die Fußbodenheizung. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass auch immer mehr Altbau- und Bestandsbesitzer darüber nachdenken, eine Fußbodenheizung nachzurüsten.
Marco stellt euch die bei uns im Shop erhältlichen vier verschiedenen Fußbodenheizungsrohre genauer vor und geht dabei vor allem auf deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten ein.
Der Stellantrieb einer Fußbodenheizung ist für eine optimale Wärmeverteilung unerlässlich. Bleibt jedoch ein Raum bzw. ein Heizkreis kalt oder lässt sich nicht mehr richtig regeln, kann ein defekter Stellantrieb hierfür die Ursache sein.
Mit dem Jahreswechsel gibt es in Deutschland wieder einige neue Gesetze und Verordnungen – auch zugunsten des Klimaschutzes. Da der Gebäudebereich hier einen entscheidenden Anteil hat, finden in diesem Jahr große Veränderungen statt.
Heizungswasser aufbereiten? Ist das wirklich nötig? Die Heizungswasseraufbereitung wird meist stiefmütterlich behandelt oder gar nicht bedacht. Dabei spielt aufbereitetes Wasser eine wichtige Rolle für die Langlebigkeit, den störungsfreien Betrieb und eine möglichst effiziente Wirkweise der Heizsystems.
Beschränkt sich die Steuerbarkeit von analogen Modellen auf das Auf- und Zudrehen, machen elektrische Thermostate die Heizung smart. Per App lässt sich das Zuhause beispielsweise schon auf dem Rückweg von der Arbeit auf wohlige Temperaturen bringen. Die Bedienfunktion ermöglicht es, die Wärmeausgabe an den persönlichen Alltag anzupassen.
Der Begriff Brennwerttechnik ist im Zusammenhang mit modernen Gas- und Ölheizungen nicht mehr wegzudenken. Aber was genau ist Brennwerttechnik und worin liegt der Unterschied zur älteren Heizwerttechnik? Genau das erklären wir in unserem Beitrag.
Wer sich mit dem Thema Fußbodenheizung beschäftigt, stolpert früher oder später über die unterschiedlichen Arten von Fußbodenheizungsrohren: PE-Xa, PE-Xc, PE-RT, Alu-Verbund. Im Video gehen wir speziell auf die beiden Kunststoffrohre PE-Xc und dem verwandten PE-Xa ein.
Kaminöfen werden als ernsthafte Alternative zum Heizen mit Öl oder Gas immer beliebter. Und auch Häuser ohne Schornstein lassen sich nachrüsten. Dann wird einfach ein doppelwandiges Edelstahlrohr außen an der Hauswand montiert. Wie das geht, zeigt unsere Anleitung.
Bei Sanierungen von Gebäuden kommt es häufig vor, dass lediglich einzelne Räume nachträglich mit Fußbodenheizungen versehen werden. Für die Regelung der Fußbodenheizung kommt dann ein Rücklauftemperaturbegrenzer zum Einsatz.
Normales Leitungswasser stellt ein Problem für Heizungsanlagen dar. Durch die enthaltenen Erdalkalimetalle werden sogenannte Stein- oder Härtebildner ins System eingebracht und der enthaltene Sauerstoff sorgt für Korrosion an den Anlageteilen. Deshalb muss das Wasser, mit dem eine Heizungsanlage heutzutage befüllt oder nachgefüllt wird, entsprechend der VDI 2035, Blatt 1 und 2 aufbereitet werden.
Laut dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie beheizen über 21 Millionen Wärmeerzeuger deutsche Haushalte. Doch welche Brennstoffe werden genutzt? Erfolgt die Wärmeverteilung durch moderne Heizkörper oder Fußbodenheizungen? Der Heizungsmarktreport 2017 klärt auf.
Jeder Haushalt in Deutschland verbraucht ca. 12 Prozent seiner Energie für die Warmwasserbereitung. Denn im Gegensatz zur Heizung, die nur in der kalten Jahreszeit läuft, ist das Warmwasseraufbereitungssystem das ganze Jahr über in Betrieb. Da stellt sich schnell die Frage, wie man die Warmwasseraufbereitung noch kosteneffizienter gestalten kann.
Raumthermostate erhöhen den Wohnkomfort und sparen gleichzeitig Heizkosten. Mit einem Raumtemperaturregler kann man die Temperatur bequem und unkompliziert steuern. Die beliebtesten und weit verbreitetsten Thermostate sind Aufputz-Thermostate. Sie sind relativ einfach zu montieren.
In vielen Neubauten, aber auch bei Renovierungen werden heutzutage Fußbodenheizungen eingesetzt. In der Planungsphase stellen sich dann folgende Fragen: Wie ermittelt man den Materialbedarf für ein solches Heizsystem? Wie viele Heizkreise müssen verbaut werden? Und wie viel Rohr wird benötigt?
Bevor eine Fußbodenheizung in Betrieb genommen werden kann, muss man diese befüllen, spülen und entlüften. Dies ist ein zentraler Vorgang, damit die Fußbodenheizung später optimal funktioniert und die Wärme gleichmäßig abgibt. Aber wie entlüfte bzw. spüle ich den Heizkreis richtig? Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Wie führt man einen hydraulischen Abgleich an einem bestehenden Fußbodenheizungssystem durch, wenn keine Heizlastberechnung durchgeführt wurde? Eine Muster-Berechnung gibt Aufschluss.
Spätestens seit Inkrafttreten der Trinkwasserverordnung 2011 wird verstärkt auf die Einhaltung von Hygienevorschriften im Trinkwasserbereich Acht gegeben. Frischwasserstationen und heizungsseitige Pufferspeicher helfen dabei, die Trinkwasserhygiene zu verbessern.
Der hydraulische Abgleich sorgt bei einem Heizungssystem dafür, dass alle Räume gleichmäßig erwärmt werden. Fachleute sehen dabei ein Energiesparpotenzial von bis zu 10 % zwischen einem abgeglichenen und einem nichtabgeglichenen System. Jedoch sind laut Branchenermittlungen nur etwa 10 % aller Heizungsanlagen in Deutschland hydraulisch abgeglichen.
1 von 2
Trusted Shops
Zertifizierte Sicherheit
Top Shops
Sicher und bequem einkaufen
Buderus Fachpartner
Kompetenz und top Beratung
Idealo Partner
Seriöser Preisvergleich
Klick fürs Klima
Klick fürs Klima
Leisten Sie Ihren Klimabeitrag
Gemeinsam fürs Klima Klicken

Bevor ein Produkt zu dir nach Hause kommt hat es bereits einen weiten Weg hinter sich. Materialbeschaffung, Produktion, Transport und Versand: Das sind die wichtigsten Faktoren aus denen sich der CO2-Fußabdruck deines Produktes zusammensetzt.

In unserem Shop kannst du den CO2 Fußabdruck deiner Bestellung reduzieren und damit ausgewählte Klimaschutzprojekte unterstützen.

Gemeinsam packen wir den Klimaschutz an!

Mehr erfahren